Ich muss bekloppt sein...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CHTopGun
    Ratsherr


    • 30.09.2007
    • 243
    • NRW
    • XP Goldmaxx Power

    #1

    Ich muss bekloppt sein...

    ... dachte ich m ir, als ich heute morgen auf meinem Römeracker stand, der endlich wieder frei ist (leider noch eklige Stoppeln drauf)...

    9 Uhr, 29 Grad und Schwüüüül...
    Habe dann auch nur eine Std durchgehalten und immerhin gab es eine kleine Schnalle.
    Kann die jemand zeitlich einordnen?
    Und hat jemand eine Idee, was das runde ganz links ist?

    Das weisse längliche Teil war ein Oberflächenfund, ist nicht metallisch.
    Dachte erst, ein Knochen, aber da sind eindeutig Verzierungen drauf, innen hohl...
    Hat jemand eine Idee?


    Achja, das erste Bild stammt von der Suche am Freitag auf einem anderen Acker, aber nix besonderers.



    Grüße, Chris
    Angehängte Dateien
  • blackcat
    Heerführer


    • 16.02.2008
    • 1474
    • Tecklenburger Land
    • Canon 400d

    #2
    Das weisse sieht für mich aus wie ein Teilstück der pfeife eines stutenkerl's..?
    Gips?
    Was helfen Menschen, die einem zeigen, wie schön die Welt ist, wenn man selber es nicht bemerkt..

    Kommentar

    • Buddelking
      Landesfürst


      • 20.01.2011
      • 933
      • Sauerland/Usedom
      • ex Tesero Lobo Supertraq

      #3
      Das Rohr einer Tontabakspfeife, aber nicht von einem Stutenkerl.

      Jochen
      Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
      Matth.6,19

      Kommentar

      • Robert W.
        Bürger


        • 10.08.2012
        • 191
        • NRW
        • Garrett Euro ACE

        #4
        schöne funde !

        ich war heute morgen auch bei dem wetter ist es echt hart !

        aber für eine stunde doch garnicht so schlecht

        Kommentar

        • CHTopGun
          Ratsherr


          • 30.09.2007
          • 243
          • NRW
          • XP Goldmaxx Power

          #5
          hast du eine Idee von wann?


          Zitat von Buddelking
          Das Rohr einer Tontabakspfeife, aber nicht von einem Stutenkerl.

          Jochen

          Kommentar

          • CHTopGun
            Ratsherr


            • 30.09.2007
            • 243
            • NRW
            • XP Goldmaxx Power

            #6
            ja, der Acker hat auch Potential und ich bin was das Wetter angeht auch recht hart im Nehmen...
            Aber nachdem ich Samstag nach 3 Std schon Sonnenbrand + stich hatte, dachte ich mir heute, ich trete mal nen Schritt kürzer
            Ab Mittwoch solls hier wieder besser werden mit ca. 20 Grad, dann gehts wieder rund.


            Zitat von Robert W.
            schöne funde !

            ich war heute morgen auch bei dem wetter ist es echt hart !

            aber für eine stunde doch garnicht so schlecht

            Kommentar

            • Buddelking
              Landesfürst


              • 20.01.2011
              • 933
              • Sauerland/Usedom
              • ex Tesero Lobo Supertraq

              #7
              Ich habe solche Teile schon oft auf dem Acker gefunden. Alter? So 100-150 Jahre wird das Bruchstück schon alte sein. Für Keramik bin ich nicht der Experte.

              Jochen
              Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
              Matth.6,19

              Kommentar

              • CHTopGun
                Ratsherr


                • 30.09.2007
                • 243
                • NRW
                • XP Goldmaxx Power

                #8
                damit ihr mal wisst, womit ich mich rumschlagen muss...
                Wenn der Römeracker ungepflügt ist, ist das Graben da wie auf einem Schotterweg...

                Die Steine gehen sehr tief in den Boden.
                dicht an dicht...
                Die Hölle
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Buddelking
                  Landesfürst


                  • 20.01.2011
                  • 933
                  • Sauerland/Usedom
                  • ex Tesero Lobo Supertraq

                  #9
                  Ich sehe noch ein Bruchstück eines Uhrenschlüssels. Für Keramik bin ich kein Fachmann, habe solche Teile aber schon oft auf dem Acker gefunden. Schätze so 100-200 Jahre wird das Bruchstück schon alt sein.

                  Jochen
                  Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                  Matth.6,19

                  Kommentar

                  • Schwaub
                    Ratsherr


                    • 22.05.2012
                    • 214
                    • Bayern

                    #10
                    Ja die Hitze is zum sondeln unerträglich. Da hilft nur ganz früh aufstehen oder 1-2std vor Sonnenuntergang loszuziehen.

                    Kommentar

                    • Sigurd
                      Bürger


                      • 13.02.2012
                      • 186
                      • Oberfranken,Plech
                      • teknetics g2

                      #11
                      Ich gehe dann morgens um 6uhr 30 los und bin gegen 9uhr wieder zuhause, später wird es nur zur Qual.
                      Allerdings hab ich den Vorteil das ich schon in Rente bin.

                      Kommentar

                      • lilresa
                        Landesfürst


                        • 10.04.2012
                        • 816
                        • Sauerland
                        • XP Deus

                        #12
                        Es handelt sich -wie bereits beschrieben- um das Unterteil des Kopfes einer Tonpfeife. 100 Jahre und jünger kommt auch gut hin. Meines Wissens nach wurden sie im 20. Jahrhundert kaum noch benutzt. Du hast hier sogar eine gute Möglichkeit mehr zu erfahren, denn die Verzierungen sind (jedenfalls in meiner Gegend) eher selten und du findest unter dem Kopf auf dem kleinen Absatz ein Siegel des Herstellers der Pfeife (oft Holländer - sie bezeichneten "unsere" Pfeifen als "grobe Ware", die niederländischen Pfeifen waren meist viel glatter anzufassen).
                        Zur Herstellung wurde sehr flüssiger Ton in Formen gegossen. Es war vergleichweise günstige Ware und wurde (wenn der Stiel irgendwann zu kurz wurde und man sich die Finger verbrannte) weggeworfen. Findet man also recht häufig. Dazu gehören dann meist auch noch Pfeifendeckel, die ja hier häufiger gezeigt werden..

                        Gruß
                        Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                        Kommentar

                        • Buddelking
                          Landesfürst


                          • 20.01.2011
                          • 933
                          • Sauerland/Usedom
                          • ex Tesero Lobo Supertraq

                          #13
                          Bist Du Dir mit den Pfeifendeckel sicher? Gehören diese nicht auf die großen Porzellanköpfe? Von Bildern her kenne ich die langen Tonpfeifen nur ohne Deckel.

                          Jochen
                          Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                          Matth.6,19

                          Kommentar

                          • CHTopGun
                            Ratsherr


                            • 30.09.2007
                            • 243
                            • NRW
                            • XP Goldmaxx Power

                            #14
                            danke für eure ausführliche Hilfe!
                            Kann auf dem Logo nicht viel erkennen (evtl. ein Viech mit Geweih?), aber ist ja net schlimm

                            Kann noch jemand was zur Schnalle sagen?


                            Grüße, Chris
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • lilresa
                              Landesfürst


                              • 10.04.2012
                              • 816
                              • Sauerland
                              • XP Deus

                              #15
                              Wenn du magst kann ich versuchen den Hersteller ermitteln zu lassen.. ;-) Mein denkmalpflegerischer Mentor ist nämlich Experte auf dem Gebiet..

                              Mit den Pfeifendeckeln bin ich mir (zumindest in unserer Gegend) ziemlich sicher, da die Bergleute diese Pfeifen auch in der Nähe der Hütten auch nur mit Deckel benutzen durften und ich schon solche Deckel gesehen habe. Die waren aus dünnem Metall oder Draht um Funkenflug zu verhindern.
                              Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                              Kommentar

                              Lädt...