Kleinigkeiten vom 25.08.2012

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #1

    Kleinigkeiten vom 25.08.2012

    Hier mal meine Kleinigkeiten von gestern.
    2 1/2 Silbergroschen, 1/2 Stüber Jülich-Berg 17.., einfacher Knopf, Zinker. Musketenkugeln, cal. 50 Hülsen und Unmengen von Führungsbandsplittern habe ich mal weg gelassen, die kennt ja jeder.
    Das Kreuz steht noch unter Fundident, könnte das Bleiteil ein Webgewicht sein?

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #2
    Ich denke das Bleiteil ist ein Spinnwirtel. Könnte sogar römisch sein.


    Ich wäre aber dennoch vorsichtig, da Blei durch die Jahrhunderte hinweg ein sehr beliebter Werkstoff war.
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

    Kommentar

    • lilresa
      Landesfürst


      • 10.04.2012
      • 816
      • Sauerland
      • XP Deus

      #3
      Halte das mit dem römisch auch für gewagt. Von der Art/Dekor her ist Gimblis nicht mit dem gezeigten vergleichbar. Ich habe zwei Spinnwirtel, die dem hier gezeigten sehr ähnlich waren, auf einer spätmittelalterlichen Grabung in der Hand gehabt. Denke aber, dass so eine einfache Form auch später und früher gebräuchlich war.
      Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Diese Bleipropfen sind, man glaubt es kaum, keine Wirtel, sondern Gusszapfen. Tauchen gehäuft auf Siedlungsstellen RKZ-MA auf.

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Das würde auch passen Bjoern, die Fundstelle ist seit den Römern durchgehend besiedelt.
          Bei einem Gusszapfen wundert mich nur das der innen hohl ist.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Das ist physikalisch erklärbar.... durch den Sog des heißen Materials zieht sich das Blei nach innen. Hat mich auch gewundert, wurde mir aber mal prächtig erklärt.

            Ich bin mir bei dem Stück sehr, sehr sicher.

            Kommentar

            • Heidecken
              Heerführer


              • 22.01.2005
              • 1457
              • Bad Lauterberg
              • XP Deus

              #7
              Zitat von chabbs
              Das ist physikalisch erklärbar.... durch den Sog des heißen Materials zieht sich das Blei nach innen. Hat mich auch gewundert, wurde mir aber mal prächtig erklärt.
              Kann ich bestätigen ich mach sowas beruflich.
              MfG
              Andre
              ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

              "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

              Kommentar

              • lilresa
                Landesfürst


                • 10.04.2012
                • 816
                • Sauerland
                • XP Deus

                #8
                Und die Wellenlinien auf der Unterseite kommen durch das langsame Abkühlen von außen nach innen? Naja.. macht schon Sinn. Das Loch kann schon durch den Gussschwund entstehen.. hmmm Wieder etwas gelernt..
                Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Danke für die Bestätigung!

                  Nur noch kurz als Ergänzung: auch die Wissenschaft hat das schon diskutiert und ist zu diesem Schluss gekommen.

                  Soester Beiträge zur Archäologie 8, S. 95f

                  Kommentar

                  • Gimbli
                    Moderator

                    • 27.09.2008
                    • 6849
                    • Essen/Ruhrgebiet
                    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                    #10
                    Danke für die ausführliche Erklärung.
                    Hätte ich nicht gedacht, das der Schwund beim abkühlen soweit geht.
                    Die kleine Schnalle habe ich vergessen, die war gestern auch dabei.
                    Wo passt die altersmäßig hin?

                    Gruß Michael
                    Angehängte Dateien
                    Der Weg ist das Ziel
                    No DSU inside!

                    Kommentar

                    Lädt...