Ich mag den GMP :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vetera
    Heerführer


    • 01.10.2006
    • 1062
    • NRW
    • Teknetics G2,Teknetics T2

    #16
    Zitat von CHTopGun
    nu hört doch mal mit der Knopfdiskussion auf

    Hat jemand eine Idee zum Römer?
    Natron oder nicht?

    Und wie denkt ihr über die Germanennummer?
    Oder hatte das Ding doch ein Römer um den Hals?

    Zitronensäure bzw Silberbad dan natron fertig .

    Aufgrund der from des Loches ging es den träger wohl nicht um den Caesar, sondern ehr um den gott auf der rückseite. Logisch wäre wenn es Mars,Herkules ist das ein germane sich das teil gebastelt hat . Fortuna usw vielleicht ein Römer .

    Tatsache bleibt jedenfalls das ein Caesar der umgehängt auf den boden schaut keinen sinn macht .


    MFG


    Vetera

    Kommentar

    • Harzhorn
      Heerführer


      • 16.08.2009
      • 3134
      • Harzvorland
      • Ehemals Deus jetzt Nokta

      #17
      Ist halt ein GMP
      Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #18
        Zitat von Vetera
        Aufgrund der from des Loches ging es den träger wohl nicht um den Caesar, sondern ehr um den gott auf der rückseite.
        Glaub ich nicht, denn dann wäre ja der Kopf eher abgewetzt. Und römische Münzen aus dieser Zeit hatten die Rückseite meist so ausgerichtet, dass man die Münze 180 Grad um die waagrechte Achse drehen musste, damit die Rückseite ordentlich steht. Also wäre das dann hier auch nicht der Fall.

        So ein Loch findet sich häufiger an Münzen und Rechenpfennigen aus allen Zeiten und oft ist es so angebracht, dass es keinen Sinn machen würde, die Stücke als Anhänger zu tragen, da Vorder- und Rückseite total schief wären.

        Ich vermute, dass so mehrere Stücke an einer Schnur oder einem Draht aufgefädelt wurden, um die Verlustgefahr zu verringern.

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #19
          Das sehe ich genauso, Günther!

          Kommentar

          • CHTopGun
            Ratsherr


            • 30.09.2007
            • 243
            • NRW
            • XP Goldmaxx Power

            #20
            Hi Günter,


            also glaubst du doch an einen Römer als Besitzer des Stückes?
            Haben die Münzen denn mit Loch nicht ihre Wertigkeit veroren?



            Zitat von Drusus
            Glaub ich nicht, denn dann wäre ja der Kopf eher abgewetzt. Und römische Münzen aus dieser Zeit hatten die Rückseite meist so ausgerichtet, dass man die Münze 180 Grad um die waagrechte Achse drehen musste, damit die Rückseite ordentlich steht. Also wäre das dann hier auch nicht der Fall.

            So ein Loch findet sich häufiger an Münzen und Rechenpfennigen aus allen Zeiten und oft ist es so angebracht, dass es keinen Sinn machen würde, die Stücke als Anhänger zu tragen, da Vorder- und Rückseite total schief wären.

            Ich vermute, dass so mehrere Stücke an einer Schnur oder einem Draht aufgefädelt wurden, um die Verlustgefahr zu verringern.

            Viele Grüße,
            Günter

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #21
              Zitat von CHTopGun
              also glaubst du doch an einen Römer als Besitzer des Stückes?
              Haben die Münzen denn mit Loch nicht ihre Wertigkeit veroren?
              Ich weiß nicht, in wie weit die Germanen auch mit diesen Münzen gezahlt hatten – damals wurde ja durchaus reger Handel zwischen Germanen und Römern betrieben.

              Und Silber- sowie auch Goldmünzen hatten den Vorteil, dass sie aus Edelmetall, eben aus einem wertvollen Material waren. Das wurde durch ein Loch nicht entwertet – so konnte man sogar sehen, dass die echt waren und keine Fälschungen mit Kupferkern.

              Ich Hab mal den Inhalt einer verlorenen Geldbörse des 18. Jh. gefunden mit 19 Münzen von 1756 bis 1834, verteilt auf ca. 1qm – zwei der silbernen Stücke hatten hier ebenfalls ein Loch. Aber da sie zusammen mit den ungelochten Münzen lagen, nehme ich mal an, dass man auch zu dieser zeit noch ganz normal damit zahlen konnte.

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • CHTopGun
                Ratsherr


                • 30.09.2007
                • 243
                • NRW
                • XP Goldmaxx Power

                #22
                Danke!

                Hat noch jemand eine Idee zur Bestimmung der Münze?



                Zitat von Drusus
                Ich weiß nicht, in wie weit die Germanen auch mit diesen Münzen gezahlt hatten – damals wurde ja durchaus reger Handel zwischen Germanen und Römern betrieben.

                Und Silber- sowie auch Goldmünzen hatten den Vorteil, dass sie aus Edelmetall, eben aus einem wertvollen Material waren. Das wurde durch ein Loch nicht entwertet – so konnte man sogar sehen, dass die echt waren und keine Fälschungen mit Kupferkern.

                Ich Hab mal den Inhalt einer verlorenen Geldbörse des 18. Jh. gefunden mit 19 Münzen von 1756 bis 1834, verteilt auf ca. 1qm – zwei der silbernen Stücke hatten hier ebenfalls ein Loch. Aber da sie zusammen mit den ungelochten Münzen lagen, nehme ich mal an, dass man auch zu dieser zeit noch ganz normal damit zahlen konnte.

                Viele Grüße,
                Günter

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #23
                  Zitat von chabbs
                  Das ist ein Denar des Trajan. Steht ja auch drauf.

                  RS ist aber anhand des Photos nichts erkennbar.

                  Ich würde den so lassen. Sieht doch noch ganz gut aus, und so erkennt man wenigstens das Alter!
                  Hatte ich doch schon geschrieben...

                  Kommentar

                  Lädt...