Holzdose mit Abzeichen verziert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Holzdose mit Abzeichen verziert

    Hallo zuammen!
    Habe hier diese Dose bekommen, sie stammt von einem alten Mann. Die Dose ist mir einem Kriegsverdienst Abzeichen verziert. Schätze mal das es ein eigenbau sein wird. Interessant finde ich auch die Wehrmachtsbilder um das Abzeichen rum. Weiss jemand was sich unter dem Abzeichen für ein anderes Abzeichen verbirgt? Das ist mir unbekannt.
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    ...wird wahrscheinlich irgend eine Ehrenmedaille sein (Militärisch oder vielleicht Schützenverein). Auf jeden Fall ein tolles Stück (solltest du kein Interesse haben.........)
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • der_bünghauser
      Heerführer


      • 01.10.2007
      • 2983
      • Gummersbach
      • Instinkt

      #3
      Konnte bisher noch nichts über die untere rausfinden.
      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

      Kommentar

      • Mathias75
        Ritter


        • 07.05.2011
        • 448
        • Thüringen

        #4
        antwort...

        Das obere Teil ist ne sogenannte Medaillie zum Kriegsverdienstkreuz. Wurde am Bande getragen-also mit Ringöse und Bandring. Das darunter befindliche Teil könnte durchaus eine Koppelschloßauflage sein...KS gabs mit Auflagen oder durchgeprägt. Mfg Matze

        Kommentar

        • der_bünghauser
          Heerführer


          • 01.10.2007
          • 2983
          • Gummersbach
          • Instinkt

          #5
          Zitat von Mathias75
          Das obere Teil ist ne sogenannte Medaillie zum Kriegsverdienstkreuz. Wurde am Bande getragen-also mit Ringöse und Bandring. Das darunter befindliche Teil könnte durchaus eine Koppelschloßauflage sein...KS gabs mit Auflagen oder durchgeprägt. Mfg Matze
          Das obere ist mir bekannt habe im original nochmal hier, das darunter habe ich grade mal mit einem Koppelschloss verglichen, es ist genau so breit wie ein Koppelschloss.
          Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

          Kommentar

          • Hardenberg66
            Ritter


            • 12.07.2009
            • 339
            • NRW

            #6
            Ich glaube,....daß es sich hier(wie schon richtig erkannt) um ein KVK handelt.
            m.M. ist das die Medialle zum KVK und der Bandring wurde entfernt.
            Ich glaube das solche Dosen oft als Geschenk z.b. Weihnachten oder Geburtstage
            den Besitzer wechselten..........
            schönen Stück Geschichte

            Kommentar

            • Zahnfee
              Ritter


              • 14.10.2012
              • 300
              • Hessen
              • Minelab e-trac

              #7
              Hallo !
              Auch wenn ich mir jetzt den Mund verbrenne ; ich halte das Stück für ein
              Phantasieprodukt der letzten 20 Jahre.
              Diese Form Holzdoden kenne ich von den Polenflohmärkten.
              Der Grund für meine Vermutung ist die Metallplatte (Koppelschlossauflage?)
              auf welcher die Medaille zum KVK (m.M. ein Original) aufgebracht wurde.
              Dieses Teil ist , wenn man die Gusslunkern (Bild 1 auf 1-2 Uhr zwischen Eichenblatt und Rand und auf 8 Uhr zwischen Lorbeerblatt und Rand) betrachtet, gegossen und somit nicht original.
              Das die Dose aus dem Besitz eines alten Mannes ist , muss nicht heissen , dass sie alt ist.
              Er kann sie in den 90ern erworben haben.
              Viele Grüße , Werner
              Im Auftrag des Herrn unterwegs

              Kommentar

              • Tiefbunker
                Ritter


                • 23.09.2005
                • 323
                • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

                #8
                Zitat von Zahnfee
                Hallo !
                Auch wenn ich mir jetzt den Mund verbrenne ; ich halte das Stück für ein
                Phantasieprodukt der letzten 20 Jahre.
                Diese Form Holzdoden kenne ich von den Polenflohmärkten.
                Der Grund für meine Vermutung ist die Metallplatte (Koppelschlossauflage?)
                auf welcher die Medaille zum KVK (m.M. ein Original) aufgebracht wurde.
                Dieses Teil ist , wenn man die Gusslunkern (Bild 1 auf 1-2 Uhr zwischen Eichenblatt und Rand und auf 8 Uhr zwischen Lorbeerblatt und Rand) betrachtet, gegossen und somit nicht original.
                Das die Dose aus dem Besitz eines alten Mannes ist , muss nicht heissen , dass sie alt ist.
                Er kann sie in den 90ern erworben haben.
                Viele Grüße , Werner
                Wenn man diese Polen-Theorie weiterdenkt, ist die Holzoberfläche der Dose auffällig.
                Früher hat man eigentlich solche Holzoberflächen fein bearbeitet (Lasur, Schellack, Mattierung etc).
                Dieser schlechte Anstrich in Wehrmachtsgrau ist seltsam.

                Kommentar

                • der_bünghauser
                  Heerführer


                  • 01.10.2007
                  • 2983
                  • Gummersbach
                  • Instinkt

                  #9
                  Also Polenschrott schließe ich aus. Bei der KVK Medaille sieht man am Rand noch das der Ring abgefeilt wurde. Kann morgen bei interesse noch mal genauere Bilder machen.
                  Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                  Kommentar

                  • Tiefbunker
                    Ritter


                    • 23.09.2005
                    • 323
                    • Langelsheim und Göttingen, Niedersachsen

                    #10
                    Man müßte einfach mal die Bilder auf dem Deckel genauer "analysieren".

                    Was ist da genau und vorallem WIE ist es aufgebracht?

                    Natürlich will ich Deine Dose wirklich nicht madig machen, aber eine kritische Untersuchung ist doch spannend.
                    Gruß, Nils

                    Kommentar

                    • der_bünghauser
                      Heerführer


                      • 01.10.2007
                      • 2983
                      • Gummersbach
                      • Instinkt

                      #11
                      Die teile auf dem Deckel sind alle geklebt, sieht für mich noch eigenbau aus. Die Dose wurde erst später in diesem grauton gestrichen, an manchen stellen sieht man noch das die Dose ursprünglich mal mit grünem Laclk lackiert war.
                      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                      Kommentar

                      Lädt...