Meine schönsten Funde

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • betonelfe
    Bürger


    • 28.06.2011
    • 132
    • BW
    • Tesoro, XP

    #1

    Meine schönsten Funde

    Ich suche erst seit ca. 2 Jahren intensiver mit MDs. Dafür mit immer mehr Vergnügen. Das sind, neben vielen alten und neuzeitlichen Münzen, alles Funde, die ich an Badeseen, auf Äckern, im Fluß bzw. am Strand gemacht habe.
    be
    P.S. Anbei eine Frage: Weshalb finden sich gerade auf Äckern und Wiesen so viele Münzen aller Perioden? Wie konnten die dahin gelangen? Danke für evtl. Antworten. be
    Angehängte Dateien
  • Buddelking
    Landesfürst


    • 20.01.2011
    • 933
    • Sauerland/Usedom
    • ex Tesero Lobo Supertraq

    #2
    Früher hatten man keine Toilette mit Wasserspühlung sondern Plumsklo mit Grube. Da hinein fiel dann versehentlich schon einmal etwas, wie z.B. Münzen aus der Hosentasche. Die Gülle wurde dann mit dem Mist der Hoftiere aufs Feld gefahren und so kommen dann auch die Münzen dort hin. Auch können auf den Feldflächen sich so. gen. Wüstungen befunden haben. Oder jemand verliert einige Münzen die dann durch die Feldbearbeitung großflächig verteilt werden.Auch reissen dann auch mal Knöpfe bei der Feldarbeit von der Bekleidung. Früher wurden ja zur Ernte eine Menge Leute benötigt und da war schon Betrieb auf dem Feld.

    Jochen
    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
    Matth.6,19

    Kommentar

    • betonelfe
      Bürger


      • 28.06.2011
      • 132
      • BW
      • Tesoro, XP

      #3
      Vielen Dank für die Aufklärung! be

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #4
        Das Glöckchen auf dem letzten Bild gefällt mir sehr gut.
        Könntest du von den beiden Petschaften auf Bild 4+5 mal einen Abdruck in Wachs machen und die Bilder einstellen?

        Gruß Michael
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        • saugnapf
          Bürger


          • 24.02.2013
          • 193
          • Bayern
          • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

          #5
          Hallo be,
          hübsche Funde, hast Du denn zu den Sachen was rausgefunden? Das eine ist ein Bajonett, oder? Bild 4 schaut interessant aus, ist das ein Knopf? (5) ein Siegelstempel (Georg Gotthardt) und 6 ein altes Württemberg-Wappen.
          Bestimmt können Dir die Experten hier was dazu sagen...
          Grüße

          Kommentar

          • betonelfe
            Bürger


            • 28.06.2011
            • 132
            • BW
            • Tesoro, XP

            #6
            Ja, ich habe natürlich recherchiert, soweit ich Zeit dazu habe. Das Siegel ist wahrscheinlich das Amtssiegel von jenem Georg Gotthardt. Der war Amtsschreiber auf Burg Neidenfels. Die 2. Petschaft kann ich beim besten Willen nicht entziffern. Ich drücke sie mal in Siegelwachs und stelle die Bilder ein. Das Bajonett ist wahrscheinlich aus dem 2.WK - ich habe es 20m von unserem Haus in einer alten Furt gefunden. Die Mörserkugel stammt aus Nordböhmen und wiegt ziemlich genau 700g. Die Medaille ist von 1888 zum Gedenken an Kaiser Friedrich. Der Orden zeigt das Württbg. Wappen - was er sonst bedeutet, weiß ich nicht. be

            Kommentar

            • insurgent
              Heerführer


              • 26.11.2006
              • 2126
              • schleswig Holstein
              • GMP2

              #7
              Zitat von betonelfe
              J

              ... Das Siegel ist wahrscheinlich das Amtssiegel von jenem Georg Gotthardt. Der war Amtsschreiber auf Burg Neidenfels. ....
              Das glaube ich kaum, da das Siegel wohl aus dem 19 Jh. (event. noch spätes 18 Jh.) ist
              Mitglied der Detektorengruppe SH

              Kommentar

              • Lyder
                Ritter


                • 24.08.2012
                • 355
                • Rheinland-Pfalz
                • XP-Deus

                #8
                Das Kettchen gehört eindeutig der Ute. Würd ich zurückgeben.
                Nein im Ernst: Sind echt schöne Sachen dabei.

                Kommentar

                • jabberwocky6
                  Heerführer


                  • 08.08.2006
                  • 3164
                  • Spätzle-City (B-W)
                  • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                  #9
                  Nochmal dazu, wie die Funde auf den Acker kommen: Buddelking hat es zwar schon beiläufig erwähnt ("Die Gülle wurde dann mit dem Mist der Hoftiere aufs Feld gefahren"), doch man sollte es nochmals verdeutlichen. Der MISTHAUFEN ist der Grund, wieso wir so viel finden. Früher gab es keine Müllabfuhr (und generell zu 98 % kompostierbarer Müll), alles kam auf den Misthaufen. Alte Möbel mit schönen Beschlägen, alte Kleidungsstücke mit netten Knöpfen oder noch 'ner Münze in einer Tasche, alte Bücher, alte Gürtel usw. usw.

                  Die Plumpsklos hingegen haben wenig Anteil an den Funden - die wurden in aller Regel einfach zugeschüttet und einen Meter weiter wurde die nächste Grube ausgehoben.

                  Anders verhält es sich in der Nähe größerer Städte - dort fielen so viele Fäkalien an, daß man sie ins Umland verfrachtet hat. So hat z.B. Stuttgart seine Fäkalien ab 1900 rum mit Kesselwagen und der Bahn in Richtung Herrenberg verfrachtet und die Gemeinden entlang der Strecke konnten diesen begehrten Dünger relativ günstig erwerben und auf ihre Felder kippen.

                  LG Jan
                  Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                  Kommentar

                  • betonelfe
                    Bürger


                    • 28.06.2011
                    • 132
                    • BW
                    • Tesoro, XP

                    #10
                    Danke für die vielen Antworten. Die Misthaufen hatten es also in sich!
                    Hier sind noch 2 Bilder der gesiegelten Petschaften.
                    Georg Gotthardt war tatsächlich um 1750 herum Amtsschreiber auf Schloß Neidenfels. Ca. 3km davon entfernt war auch der Fundort.
                    Gefunden übrigens wie das andere Siegel auf`m Acker.
                    be
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Sprox
                      Bürger


                      • 31.08.2012
                      • 139
                      • Brandenburg
                      • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

                      #11
                      Einfach nur TOLL! Da fragt man sich bei solchen speziellen Sachen wie die aufs Feld gelangen....Der Georg wird doch bistimmt nicht 10 Stück von den Dingern gehabt haben.
                      Irgendwann wird der sich wohl in die Tasche gegriffen haben und gedacht haben: "Verdammt, jetzt muss ich wieder zum....,mir ein neues machen lassen.".
                      Wer hat einen Peschaft eigentlich hergestellt, bzw. wo hat man soetwas in Auftrag gegeben, beim Goldschmied?
                      Gruß Wolle

                      Kommentar

                      • betonelfe
                        Bürger


                        • 28.06.2011
                        • 132
                        • BW
                        • Tesoro, XP

                        #12
                        Ich glaube nicht, dass der Goldschmied so etwas gefertigt hat. Es gab früher direkte Siegelmacher. Manche Siegel wurden abgegossen. Ich selbst habe mal für meine Firma eines machen lassen. Dieses wurde, wie bei der Holz-Reliefschnitzerei, mit feinen Messern aus einem Messing-Rohling geschnitten. War interessant, da zuzuschauen.
                        be

                        Kommentar

                        • Sprox
                          Bürger


                          • 31.08.2012
                          • 139
                          • Brandenburg
                          • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

                          #13
                          Das glaub ich gern! Vielen Dank für die Information.
                          Gruß Wolle

                          Kommentar

                          Lädt...