Ich denke dass Jan nicht das Motiv meint, sondern die aufnahme. Es liegt schief, also muss dahinter ja eine Art Nadel o.Ä. sein... daher ist die Rückansicht interessant.
andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
Ich denke dass Jan nicht das Motiv meint, sondern die aufnahme. Es liegt schief, also muss dahinter ja eine Art Nadel o.Ä. sein... daher ist die Rückansicht interessant.
Schönes und interessantes Teil allemal. Ich denke mal min. 200 Jahre alt. Davor ist alles drin.
Kannst Du was zum Material sagen? Schaut schon ein bisschen nach Silber aus.
Gruß vom Müllgraber
Life's not about waiting for the storms to pass...
It's about learning to dance in the rain !
Schönes und interessantes Teil allemal. Ich denke mal min. 200 Jahre alt. Davor ist alles drin.
Kannst Du was zum Material sagen? Schaut schon ein bisschen nach Silber aus.
Ist ein Kreuz vom Rosenkranz. Die Ketten waren entweder mit Ösen befestigt oder wie mein Vorschreiber sagt durchgezogen. Aufgrund der Machart würde ich 19. Jhdt. vermuten.
Chabbs hat schon das richtige Thema angeschnitten. Das ist ein sog. Credokreuz. Zu Beginn des Rosenkranzgebetes beginnt man mit dem Credo (= Glaubensbekenntnis). In vergangener Zeit hat man es nicht gewagt bzw. galt es als unangebracht, ein Kreuz mit der körperlichen Darstellung des Gekreuzigten anzufassen bzw. zu umgreifen. Aus diesem Grund fügte man zum regulären Kreuz des Rosenkranzes ein zweites hinzu. Das sog. Credokreuz, das der Gläubige dann auf Grund des fehlenden Korpus während des Glaubensbekenntnisses bedenkenlos anfassen konnte.
"Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
(Goethe Faust I)
Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016
Kommentar