Neuer Römeracker ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #1

    Neuer Römeracker ?

    Schönen guten Abend zusammen.

    Hab heute eine neuen Acker ausprobiert, der angeblich an einer Römerstrasse liegen soll, überhaupt sollen die Römer hier present gewesen sein.
    Leider hatte ich grade mal 45 min Zeit, hab aber gleich zwei Bronzefunde gemacht.

    Was haltet Ihr davon , könnten die Teile aus römischer Zeit sein ?

    Bild 1 und 2: 30 / 12 mm
    Bild 3 und 4 : 25 / 15 mm (dachte hier an eine römische Schnalle)



    mfg
    Stefan H.
    Angehängte Dateien
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Also, ein klar zu bestimmender Leitfund aus der Römischen Kaiserzeit ist nicht dabei. Könnten auch Kummet-Ring und Grapen-Flicken sein... aber das Metall sieht hübsch alt aus.

    Gesellen sich zeitlich passende Scherben, Bleischmelz und Eisensignale in größeren Mengen dazu, zeigt das gerne längere Siedlungstätigkeit an. Mit den angeblichen "römischen Straßen" habe ich persönlich nicht immer gute Erfahrungen gemacht. Das sind Siedlungs-Stellen schon ergiebiger...

    Gut Fund!

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Ufo 1 würd ich auch als Grapen- oder Kesselflicken identifizieren.
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • StefanH.
        Landesfürst


        • 20.09.2011
        • 976
        • Niederbayern
        • Garrett AT pro, ACE 250

        #4
        Danke Euch beiden,
        mir ist schon klar das man anhand von zwei so mickrigen Funden nicht gleich auf eine Römersiedlung schliessen kann.

        Hab mal ein wenig rumgesucht und nachstehende Schnallen im Netz entdeckt, eine gewisse Ähnlichkeit lässt lich nicht abstreiten, oder ?

        Werde den Acker demnächst noch mal absuchen , vielleicht ergibt sich ja noch was.

        mfg
        Stefan H.
        Angehängte Dateien
        GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

        Kommentar

        • StefanH.
          Landesfürst


          • 20.09.2011
          • 976
          • Niederbayern
          • Garrett AT pro, ACE 250

          #5
          Bin heute Morgen schnell an meinem (so hoffe ich ) "Römeracker" vorbeigefahren und hab dieses Bruchstück einer Bronzefigur ? gefunden.
          Man erkennt eine Faust (Daumen in der Hand) und sowas wie einen Ärmel eines Kleidungsstückes.

          evtl.hat hier noch einer eine Idee


          mfg
          Stefan H.
          Angehängte Dateien
          GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            1. Zu Deiner Schnalle- ja, es kann schon eine Schnalle sein, das würde ich def. nicht ausschließen. Aber es ist ein sehr langlebiger, einfacher Schnallentyp. Da wird man eine genauere ID nicht ohne Weiteres leisten können.

            2. Die Faust- ist interessant- wegen des Bruchs hinten würde ich aber eher auf einen Schnallendorn, oder eher noch auf einen mittelalterlichen Stilus tippen. Passt auf jeden Fall nicht so gut zu den Figuren der RKZ.

            Dranbleiben! Scherben mitbringen!

            Kommentar

            Lädt...