Schöne Ausbeute von heute 22.02.14

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #1

    Schöne Ausbeute von heute 22.02.14

    War heute mal wieder unterwegs & es kann sich sehen lassen
    Kann mir einer ein paar Infos zur EKM geben?
    Denke die Koppel wird eine aus Kaiser´s Zeiten sein. kann man die noch ein bisschen retten? Denke wohl eher nicht aber gibts da was wo man die mit einsprühen kann das die nicht weiter zerfällt?
    Angehängte Dateien
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4035
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #2
    Während des Ersten Weltkrieges stellte das deutsche Heer insgesamt 17 sogenannte Sturm-Bataillone und zwei selbstständige Sturm-Kompanien auf. Diese Sonderverbände der Infanterie wurden vornehmlich als Lehr- und Ausbildungstruppe verwendet. Im Einsatz erteilte man diesen Formationen besonders schwierige Gefechtsaufträge, wobei sie in der Regel nicht geschlossen eingesetzt wurden.

    Liste der deutschen Sturm-Bataillone:

    Verband / Bemerkungen (Unterstellung, Errichtung, Ursprung u.a.)
    Sturm-Bataillon Nr. 1 1. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 2 3. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 3 (Jäger) 7. Armee; bis Sommer 1916 Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3
    Sturm-Bataillon Nr. 4 4. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 5 (Pioniere) 5. Armee; 1916 aus der „Sturmabteilung Calsow“ hervorgegangen; 2/1917 Namenszusatz „Rohr“
    Sturm-Bataillon Nr. 6 6. Armee; aufgestellt 1916; Truppenteil der bayerischen Armee
    Sturm-Bataillon Nr. 7 7. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 8 17. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 9 aufgestellt 1916, aufgelöst 5/1918
    Sturm-Bataillon Nr. 10 Ostfront; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 11 19. Armee; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 12 7. Armee; aufgestellt 1916, aufgelöst 10/1918
    Sturm-Kompanie Nr. 13 Ostfront; 3/1916 in Sturmbataillon 12 überführt
    Sturm-Bataillon Nr. 14 Armeeabteilung C; aufgestellt 1917
    Sturm-Bataillon Nr. 15 Armeeabteilung A; aufgestellt 1916; Truppenteil der bayerischen Armee
    Sturm-Bataillon Nr. 16 Armeeabteilung B; aufgestellt 1916
    Sturm-Bataillon Nr. 17 4. Armee; aufgestellt 1917, aufgelöst 08/1918
    Sturm-Bataillon Nr. 18 18. Armee; zuvor Sturmkompanie

    Quelle:
    Werner Lacoste: Deutsche Sturmbataillone 1915–1918. Helios-Verlag,Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-013-6

    Diese Seite könnte auch interessant sein:
    Zuletzt geändert von Zardoz; 22.02.2014, 14:35.
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • Ciarar
      Geselle


      • 08.02.2010
      • 83
      • Berlin
      • F75 Ltd Black

      #3
      Um noch ein bissel was aus dem KS könntest du es zb. eine Nacht in Oxal Säure packen immer mal raus nehmen und abbürsten dann am ende in Parafin oder wie das nu heisst.Danach wird es aufjedenfall mehr her machen.

      Mfg,Dennis

      Kommentar

      • der_bünghauser
        Heerführer


        • 01.10.2007
        • 2983
        • Gummersbach
        • Instinkt

        #4
        Zitat von Zardoz
        Während des Ersten Weltkrieges stellte das deutsche Heer insgesamt 17 sogenannte Sturm-Bataillone und zwei selbstständige Sturm-Kompanien auf. Diese Sonderverbände der Infanterie wurden vornehmlich als Lehr- und Ausbildungstruppe verwendet. Im Einsatz erteilte man diesen Formationen besonders schwierige Gefechtsaufträge, wobei sie in der Regel nicht geschlossen eingesetzt wurden.

        Liste der deutschen Sturm-Bataillone:

        Verband / Bemerkungen (Unterstellung, Errichtung, Ursprung u.a.)
        Sturm-Bataillon Nr. 1 1. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 2 3. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 3 (Jäger) 7. Armee; bis Sommer 1916 Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3
        Sturm-Bataillon Nr. 4 4. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 5 (Pioniere) 5. Armee; 1916 aus der „Sturmabteilung Calsow“ hervorgegangen; 2/1917 Namenszusatz „Rohr“
        Sturm-Bataillon Nr. 6 6. Armee; aufgestellt 1916; Truppenteil der bayerischen Armee
        Sturm-Bataillon Nr. 7 7. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 8 17. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 9 aufgestellt 1916, aufgelöst 5/1918
        Sturm-Bataillon Nr. 10 Ostfront; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 11 19. Armee; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 12 7. Armee; aufgestellt 1916, aufgelöst 10/1918
        Sturm-Kompanie Nr. 13 Ostfront; 3/1916 in Sturmbataillon 12 überführt
        Sturm-Bataillon Nr. 14 Armeeabteilung C; aufgestellt 1917
        Sturm-Bataillon Nr. 15 Armeeabteilung A; aufgestellt 1916; Truppenteil der bayerischen Armee
        Sturm-Bataillon Nr. 16 Armeeabteilung B; aufgestellt 1916
        Sturm-Bataillon Nr. 17 4. Armee; aufgestellt 1917, aufgelöst 08/1918
        Sturm-Bataillon Nr. 18 18. Armee; zuvor Sturmkompanie

        Quelle:
        Werner Lacoste: Deutsche Sturmbataillone 1915–1918. Helios-Verlag,Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-013-6

        Diese Seite könnte auch interessant sein:
        http://denkmalprojekt.org/Verlustlis...5_rohr_wk1.htm
        Danke für die Infos. Habe grade selbst noch ein bisschen mch da durch gearbeitet aber den richtigen treffer hatte ich noch nicht. Aber gute Herr ist auch nicht gefallen. Die Familie lebte damals im Nachbarort.
        Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4035
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Das hätte ich noch zu bieten

          1914/18: Pion.-Btl. Nr. 5 bei der 10. Infanterie-Division,
          1. Komp. bei der 9. Infanterie-Division,
          2. & 3. Komp. bei der 10. Infanterie-Division,
          4. Komp. bei der 9. Reserve-Division,
          1. & 2. Res.-Komp. bei der 10. Reserve-Division,
          Ers.-Komp. bei der 3. Landwehr-Division.

          Quelle:


          9. Reserve-Infanterie-Division

          Kriegsgliederung am 02.08.1914
          17. Reserve-Infanterie-Brigade
          Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6
          Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7
          19. Reserve-Infanterie-Brigade
          Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 19
          Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 5
          Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 3
          Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 9
          4. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 5

          Quelle:
          http://wiki-de.genealogy.net/9._Reserve-Division_(WK1)

          Gruss
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          Lädt...