Meine letzte Woche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneewolf
    Heerführer


    • 18.07.2011
    • 1192
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Tejon + Cortes

    #1

    Meine letzte Woche

    Hallo an alle,

    da ich noch nie Funde eingestellt habe, möchte ich dies so langsam mal anfangen.

    Hier meine Funde der letzten Woche.

    Ich habe mich auf ein kleines Dörfchen mit einer noch nicht so langen Geschichte gestürzt. Im MA scheint dort einst eine Siedlung gewesen zu sein, welche aber irgendwann wüst fiel. Bis rund 1730 war dort nichts.

    Dann wurde dort eine Mühle gebaut und eine Glashütte eröffnet.
    Rund herum siedelten sich neben der Arbeiter auch nach und nach mehr Menschen an, so das es heute ein sehr schönes Dorf mit sehr freundlichen Leuten ist.

    Nachdem ich den Landwirt freundlich um Erlaubnis bat einige Wiesen abzusuchen, fragte er mich ob Äcker nicht auch interessant seien
    Ich dies gleich mit JA beantwortet und es stellte sich heraus das 3 recht große Felder frei sind, auf welche irgendwann dann der Mais kommt

    Naja, also ging es los.
    Als ich das erste Feld betrat, merkte ich sofort das dort etwas überhaupt nicht stimmen konnte. Im Licht der Sonne glitzerte das ganze Feld in mehreren Farben

    Nach dem ersten Begutachten, wusste ich was los war. Ich hatte eines der Müllfelder der Glashütte erwischt. Glas in den Farben grün,weiß, blau, anthrazit und braun grinsten mich an und riefen : Steck mich ein

    Ausserdem Keramik, sicherlich aus gleicher Zeit wie das Glas.

    Das Highlight war die wunderschöne Glasmarke mit ca. 3,5 cm Durchmesser.



    Naja. Unterirdisch das Fundspektrum, welches ein Müllacker haben müsste.
    Münzlein, Knöpfchen, Mumpeln, Schnallen + Bruchstücke.
    1x Tag der Arbeit 193x und 2 Koppelschlösser. Eines ist von der Wehrmacht, allerdings mit zerhauenem Emblem, das andere kann ich mal garnicht zuordnen.
    Dazu einen Anstecker WHW "Schwert mit HK" und einiges an UFOs.
    Silber gab es 2x. 1x 1 Silbergroschen 1858 und 1 Mariengroschen 1817

    Interessant sind die Knöpfe mit dem bekannten Sternchen darauf. Die dürften recht alt sein nehme ich an...


    Die UFOs habe ich separat in die Identifikation gestellt, Keramik und Glas im groben hier.


    Ich hoffe ihr hattet genug zu lesen und ein bisschen was zum anschauen.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

    Albert Einstein
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Sehr schöne Funde, besonders die Marke
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • Ebsilein
      Ritter


      • 06.02.2014
      • 561
      • Mittelfranken
      • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

      #3
      Na das sieht doch gut aus, da ist ja bisschen was zusammen gekommen.

      Die Glasstücke wären jetzt nicht so mein Fall gewesen.

      Die anderen Sachen schon eher.

      2x Silber---Glückwunsch.
      ------------------------------------------------------
      Der Klügere gibt solange nach,
      bis er der Dümmere ist !!!

      ------------------------------------------------------
      Gruß
      Silvio

      Kommentar

      • Schneewolf
        Heerführer


        • 18.07.2011
        • 1192
        • Süd-Niedersachsen
        • Tesoro Tejon + Cortes

        #4
        Hm.. Glas hat mich nie interessiert, aber seitdem ich die Geschichte dahinter kenne, sieht das ganze schon völlig anders aus. Zumal diese Glashütte bisher sehr wenig erforscht wurde.

        Der Rest geht zumindest münztechnisch zurück bis 1800, weiter leider nicht.

        Vieles ist vom Kaisserreich... Und eben alles nominale bis 3 Pfennig. (die kupfernen).
        Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

        Albert Einstein

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #5
          Mensch xxx, ich dachte Du schwenkst nicht mehr - und dann DAS

          Das Metall ergänzt das Glas forschungtechnisch scheinbar recht gut.

          Aber für diese Menge müsste ich schon viiiiiele Stunden laufen, auch wenn es bei Dir leider viele Leichen gab so wie es aussieht.

          Eine Glasplombe findet man nicht oft, Gratulation!

          VG
          Andi
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • Schneewolf
            Heerführer


            • 18.07.2011
            • 1192
            • Süd-Niedersachsen
            • Tesoro Tejon + Cortes

            #6
            Doch doch, ich schwenke.

            Sehr aktiv sogar.

            Ja das ganze hier sieht schön aus, ist aber ein wenig kniffeliger als es aussieht.
            Wie du sehr richtig siehst, passen Glas und Metall überwiegend in die gleiche Zeit, abgesehen von den Sternknöpfen, welche ich eher ins 13/14 Jhdrt. stecken würde.

            Das Ding ist, das die Glashütte 2 "Anläufe" hatte.

            Die erste um 1740 gegründet und irgendwann mittendrin an anderer Stelle größer neu erbaut und umgezogen.
            Meine Funde stammen fast alle aus der 2ten Hütte (Wenn ich die Münzen im Diagramm anschaue).

            Mir fehlen eindeutig jene Flächen, auf welchen die "Abfälle" der ersten Hütte liegen könnten.
            Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

            Albert Einstein

            Kommentar

            • lilresa
              Landesfürst


              • 10.04.2012
              • 816
              • Sauerland
              • XP Deus

              #7
              Zitat von Schneewolf
              Doch doch, ich schwenke.

              Sehr aktiv sogar.

              Ja das ganze hier sieht schön aus, ist aber ein wenig kniffeliger als es aussieht.
              Wie du sehr richtig siehst, passen Glas und Metall überwiegend in die gleiche Zeit, abgesehen von den Sternknöpfen, welche ich eher ins 13/14 Jhdrt. stecken würde.

              Das Ding ist, das die Glashütte 2 "Anläufe" hatte.

              Die erste um 1740 gegründet und irgendwann mittendrin an anderer Stelle größer neu erbaut und umgezogen.
              Meine Funde stammen fast alle aus der 2ten Hütte (Wenn ich die Münzen im Diagramm anschaue).

              Mir fehlen eindeutig jene Flächen, auf welchen die "Abfälle" der ersten Hütte liegen könnten.
              Diese Knöpfe mit Sternemblem werden i.d.R. zwischen dem ausgehenden 17. bis Ende 18. Jahrhundert verortet. So alt sind sie also leider nicht aber passen sehr gut in die Gründungszeit "deiner" Glashütte.
              Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

              Kommentar

              • Gimbli
                Moderator

                • 27.09.2008
                • 6849
                • Essen/Ruhrgebiet
                • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                #8
                Die Knöpfe würde ich wie der Kollege lilresa ins 17.-18.Jh datieren.
                Eventuell noch 16.Jh., aber dazu müßte man ein paar bessere Bilder der Ösen sehen.

                13.-14. Jh. ist aber eindeutig zu früh.


                Gruß Michael
                Der Weg ist das Ziel
                No DSU inside!

                Kommentar

                • Harzhorn
                  Heerführer


                  • 16.08.2009
                  • 3134
                  • Harzvorland
                  • Ehemals Deus jetzt Nokta

                  #9
                  Zitat von Schneewolf
                  Doch doch, ich schwenke.

                  Sehr aktiv sogar.

                  Ja das ganze hier sieht schön aus, ist aber ein wenig kniffeliger als es aussieht.
                  Wie du sehr richtig siehst, passen Glas und Metall überwiegend in die gleiche Zeit, abgesehen von den Sternknöpfen, welche ich eher ins 13/14 Jhdrt. stecken würde.

                  Das Ding ist, das die Glashütte 2 "Anläufe" hatte.

                  Die erste um 1740 gegründet und irgendwann mittendrin an anderer Stelle größer neu erbaut und umgezogen.
                  Meine Funde stammen fast alle aus der 2ten Hütte (Wenn ich die Münzen im Diagramm anschaue).

                  Mir fehlen eindeutig jene Flächen, auf welchen die "Abfälle" der ersten Hütte liegen könnten.
                  Kannste mich nicht mal mitnehmen?
                  Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

                  Kommentar

                  • Schneewolf
                    Heerführer


                    • 18.07.2011
                    • 1192
                    • Süd-Niedersachsen
                    • Tesoro Tejon + Cortes

                    #10
                    Klar kann ich dich mal mitnehmen. Ich kläre das Montag bei der Arbeitsgruppe mit meinem Archäologen.

                    Ich mache nochmal aufnahmen der Knöpfe... so zu erklären geht manches mal daneben

                    Schade ist nur, das ich mit dem spannensten aller äcker bis zur Ernte warten muss. Der liegt quasi im Zentrum der Gebiete mit den meisten Scherben.
                    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...