Sächsische Kreuzfibel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lilresa
    Landesfürst


    • 10.04.2012
    • 816
    • Sauerland
    • XP Deus

    #1

    Sächsische Kreuzfibel

    Unter anderem gab es heute ein Stück einer sächsischen Kreuzfibel (wohl Anfang 9. Jahrhundert). Ein exaktes Vergleichsstück gibt es als Fund vom "Gräberfeld von Drantum" (http://www.goldschmiede-jess.de/his/kat/530.html). Ist somit ein Verdacht auf Gräberfeld gegeben oder wurde diese Art Fibel auch einfach so getragen? Hat da jemand Informationen? Die silbernen Beifunde stelle ich separat ein.

    Desweiteren gab es ein Fragment einer Klappwaage, eine MA-Schnalle mit Dorn und eine Sacknadel. Dazu den üblichen (nicht fotografierten) Beifang.
    Angehängte Dateien
    Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013
  • Harzhorn
    Heerführer


    • 16.08.2009
    • 3134
    • Harzvorland
    • Ehemals Deus jetzt Nokta

    #2
    da gehen wir nochmal drauf
    Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Solche Fibeln wurden natürlich auch von Lebenden getragen Gerne von Frauen. Ein Gräberfeld wirst Du im gestörten Kontext schwer von einer Siedlung unterscheiden können.

      Hinweise auf eine Siedlung könnte Dir der Keramikbesatz geben, oder auch der Bleischleier- beide Sachen fehlen meist auf einem Gräberfeld.

      Da man solch hochwertige Fibeln aber eher selten einfach so verloren hat, ist der Verdacht auf ein Grab zumindest gegeben.

      Schönes Ding! Weiter viel Erfolg auf der Stelle!

      Kommentar

      • lilresa
        Landesfürst


        • 10.04.2012
        • 816
        • Sauerland
        • XP Deus

        #4
        Zitat von chabbs
        Solche Fibeln wurden natürlich auch von Lebenden getragen Gerne von Frauen. Ein Gräberfeld wirst Du im gestörten Kontext schwer von einer Siedlung unterscheiden können.

        Hinweise auf eine Siedlung könnte Dir der Keramikbesatz geben, oder auch der Bleischleier- beide Sachen fehlen meist auf einem Gräberfeld.

        Da man solch hochwertige Fibeln aber eher selten einfach so verloren hat, ist der Verdacht auf ein Grab zumindest gegeben.

        Schönes Ding! Weiter viel Erfolg auf der Stelle!
        Moin chabbs,

        Keramik war leider sehr wenig. Das meiste Ziegel (vermute 18./19.) und rotes Steinzeug (änhliche Datierung). MA Grauware etc. bisher Fehlanzeige. Das Feld ist aber auch nicht gut abgeregnet..

        Ein leichter Bleischleier, Bruchstücke vom bronzenen Kochgeschirr, Glocke, Bronze- und anderer Buntmetallschmelz waren so die Beifunde. Der Platz liegt etwas vor einem Dorf und direkt in der bekannten Nord-Süd-Verbindung (A7) in Niedersachsen. Daher kann es wohl so gut wie alles sein bisher. Da der Acker eingesäht ist, haben wir nur noch eine Woche Zeit mehr heraus zu finden... Wir werden berichten

        Danke erst einmal für deine Einschätzung! Ich freue mich jedenfalls riesig. Ein spannendes Stück Land!
        Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

        Kommentar

        • lilresa
          Landesfürst


          • 10.04.2012
          • 816
          • Sauerland
          • XP Deus

          #5
          Nochmal ein Bild nach der Konservierung und mit mehr Licht

          und die relevanten Beifunde (ohne Blei) ..
          Angehängte Dateien
          Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

          Kommentar

          Lädt...