Die Reste des Räubers.......

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hülse
    Heerführer


    • 28.08.2004
    • 2147
    • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
    • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

    #1

    Die Reste des Räubers.......

    Mahlzeit !!
    Nachdem ich ja letzte Woche die Höhle des Räubers gefunden hatte, nahm ich mir heute mal ein paar Stunden Zeit um die Sonde zu schwenken .

    Hier die Ausbeute, bzw. die Hinterlassenschaften des Räubers Hannikel .
    Die Jahreszahlen auf den Münzen (1770 und 1785) bestätigen die Geschichte.
    Also, BINGO .

    Viele Grüße
    die glückliche Hülse
    Angehängte Dateien
    Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.
  • Buddelking
    Landesfürst


    • 20.01.2011
    • 933
    • Sauerland/Usedom
    • ex Tesero Lobo Supertraq

    #2
    Darauf habe ich die ganze Zeit gewartet Und wieder ist ein Stück Geschichte belegt. Ich habe mal unter solch einem Felsen-Überhang Reste eines menschlichen Schädels gefunden

    Jochen
    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
    Matth.6,19

    Kommentar

    • Hülse
      Heerführer


      • 28.08.2004
      • 2147
      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

      #3
      Ich bin gerade dabei die Münzen zu identifizieren.
      Die Kleinere dürfte die hier sein.
      Bei der größeren wirds etwas schwieriger.
      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        Zitat von Hülse
        Ich bin gerade dabei die Münzen zu identifizieren.
        Die Kleinere dürfte die hier sein.
        Bei der größeren wirds etwas schwieriger.
        die größere ist einfach das nächst höhere nominal würde ich meinen da die beiden rückseiten identisch sind.
        aber mit durchmesser und vorderseite hilfst du beim bestimmen.


        ich würde drauf tippen, dass die größere so 30mm hat. dann wäre die größere 1 sol und die kleine 1/2 sol


        findest du sonst öfter französische münzen in dieser umgebung?

        vlt lagerte da auch einfach nur ne armee etc.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • Kakadu
          Ritter


          • 28.09.2014
          • 362
          • 74889

          #5
          Und genau das ist es was ich an "Geschichte" mag.

          Man liest eine Geschichte,hört davon erforscht das etwaige Gebiet und Stück für Stück - Puzzleteil um Puzzleteil entsteht das Ganze auch bildlich..

          Ich bin entzückt
          Liebe Grüsse vom krächzenden Kakadu Manu

          "Auge um Auge - und die ganze Welt wird blind sein"
          Mahatma Gandhi (*1949)

          Kommentar

          • oktavian
            Heerführer


            • 13.12.2011
            • 1736
            • Adensen LK Hildesheim

            #6
            Zitat von Hülse

            Hier die Ausbeute, bzw. die Hinterlassenschaften des Räubers Hannikel .
            Die Jahreszahlen auf den Münzen (1770 und 1785) bestätigen die Geschichte.
            Also, BINGO .

            Viele Grüße
            die glückliche Hülse
            Glückwunsch !!!
            Alle Indizien sprechen für Dich

            Gruß Oktavian
            Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

            Kommentar

            • ogrikaze
              Moderator

              • 31.10.2005
              • 11298
              • Leipzig
              • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

              #7
              Das ist doch nur zum anfüttern, los, zeig schon den Topf
              Gruß Sven

              Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
              Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

              Kommentar

              • samson
                Heerführer

                • 03.10.2000
                • 1785
                • Eich bei Worms
                • Whites DFX, XP Deus

                #8
                Das war ein schwerer Fehler. Seit Jahrhunderten bewachen die Nachfahren von Jakob Reinhard (Hannickel) diese Gegend und hüten seine Schätze. Nun stehst Du auf der schwarzen Liste. Du hast keine Chance, die kriegen Dich.

                War natürlich ein Scherz (hoffe ich)

                Kommentar

                • Frischling
                  Ritter

                  • 17.12.2000
                  • 582
                  • Stuttgart

                  #9
                  Glückwunsch Hülse! Sehr schöne Geschichte - drück dir die Daumen dass es genau so weitergeht.
                  Gruß in die Pfalz
                  Der macht nix - der will nur spielen!

                  Kommentar

                  • Watzmann
                    Heerführer

                    • 26.11.2003
                    • 5014
                    • Großherzogtum Baden

                    #10
                    Interessante Geschichte.
                    Aber ...
                    War der Hannikel zur Zeit der Münzprägungen denn überhaupt noch in der Pfalz?
                    Laut Wiki soll der doch schon zu Beginn der 70er des 18.Jhd. nach Württemberg bzw. in den Nordschwarzwald "gezogen" sein.

                    Kommentar

                    • Hülse
                      Heerführer


                      • 28.08.2004
                      • 2147
                      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
                      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

                      #11
                      Sven, den Topf hab ich noch nicht gefunden.
                      Ich hab heute lediglich die Höhle abgesucht. NICHT das Umfeld

                      Mal gespannt........
                      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #12
                        viel erfolg für die weitere suche!!

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #13
                          Zitat von Watzmann
                          Interessante Geschichte.
                          Aber ...
                          War der Hannikel zur Zeit der Münzprägungen denn überhaupt noch in der Pfalz?
                          Laut Wiki soll der doch schon zu Beginn der 70er des 18.Jhd. nach Württemberg bzw. in den Nordschwarzwald "gezogen" sein.
                          http://de.wikipedia.org/wiki/Hannikel
                          nicht zu vergessen, dass es etwas dauert bis sich münzen auch verteilen. nur weil 70 drauf steht heisst das noch lange nicht, dass der 70 auch gleich abhanden gekommen ist. das gleiche für den späteren jahrgang. für gewöhnlich zirkuliert geld etwas. gerade wenn es französisches geld ist. daher auch meine frage ob er oft franz. geld findet bei sich. mir erscheint da jetzt noch kein direkter zusammenhang zwischen dem räuber und dem geld.
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          • Buddelking
                            Landesfürst


                            • 20.01.2011
                            • 933
                            • Sauerland/Usedom
                            • ex Tesero Lobo Supertraq

                            #14
                            Ich habe mal insgesamt 14 Kupfer-und Silbermünzen aus dem 17. und 18. Jahrundert auf einer Fläche von ca. 4x4 m gefunden. Laut Prägung der ältesten Münze kam diese aus Salzburg. Es waren aber auch rheinische Stüber und Pfennige aus Soest dabei. Der Abstand zwischen den ältesten und jüngsten Prägedatum lag bei gut 40 Jahren. Die direkte Zuordung der gefundenen Münzen zur Räuberbande ist daher schwierig. Aufgrund der geschilderten Rauchspuren an der Felsdecke lässt sich auf eine lange Nutzung z.B. von Waldarbeiter/Köhler/Reisende schließen.

                            Jochen
                            Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                            Matth.6,19

                            Kommentar

                            • dcag99
                              Heerführer


                              • 11.09.2012
                              • 4738
                              • Königreich Württemberg
                              • AT Pro

                              #15
                              Zitat von Buddelking
                              Ich habe mal insgesamt 14 Kupfer-und Silbermünzen aus dem 17. und 18. Jahrundert auf einer Fläche von ca. 4x4 m gefunden. Laut Prägung der ältesten Münze kam diese aus Salzburg. Es waren aber auch rheinische Stüber und Pfennige aus Soest dabei. Der Abstand zwischen den ältesten und jüngsten Prägedatum lag bei gut 40 Jahren. Die direkte Zuordung der gefundenen Münzen zur Räuberbande ist daher schwierig. Aufgrund der geschilderten Rauchspuren an der Felsdecke lässt sich auf eine lange Nutzung z.B. von Waldarbeiter/Köhler/Reisende schließen.

                              Jochen
                              Münzen können teilweise schon recht lange umlaufen. hier müsste man das differenzierter und genauer betrachten. abnutzungen der einzelnen gepräge, gültigkeiten etc auflisten. dann hat man schon ein recht gutes bild ob die münzen eher zusammenhängen oder nicht.

                              hab erst gestern von div. münzhorten gelesen die von einer person gesammelt wurden und münzen aus über 27 staaten enthielten mit einem zeitraum von über 130 jahren. und trotzdem wurden sie alle innerhalb von nur ca 10-12 jahren niedergelegt!


                              egal wie .. diese 2 münzen allein sind einfach nicht gut auf den räuber passend. vor allem die ältere münze will so gar nicht ins bild passen. und nachdem es 2x franz ist und einmal 1/2 sol und einmal 1 sol würde ich behaupten die wurden zusammen verloren und das dann eher nach dem prägedatum der älteren.
                              Gruss Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...