Schöne Petschaften

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dcag99
    Heerführer


    • 11.09.2012
    • 4738
    • Königreich Württemberg
    • AT Pro

    #16
    Zitat von wolvman
    Denk ma doch Siegel , haste dir den Abdruck ma genau angesehen
    sind nur die Buchstaben falsch rum .
    Bei Schmuck wurde der Kopf meist plastisch herausgearbeitet , wie bei ner
    Gemme z. B.

    Gruss Wolf
    naja der sinn eines siegels ist es ja, im wachs einen lesbaren abdruck zu erzeugen. hier würden die buchstaben dem ziel etwas entgegensprechen. auf der anderen seite hast du natürlich was den kopf angeht recht, der würde plastisch herausgearbeitet mehr sinn machen.

    schwere sache.. vlt. war es auch ein azubi stück und der hat nicht mitgedacht? ;-)

    möglich wäre auch, dass die buchstaben erst später dazu kamen und vorher nur ein kopf als siegel war. beim zuarbeiten der buchstaben wurde dann halt nicht mit gedacht.. aber das kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen. mysteriöse sache!


    @preusse: ich denke (wie auch irgendwann am anfang mal geschrieben), dass muss ne art mode gewesen sein. müsste man mal nach literatur suchen. ähnlich wie früher ende des 19. Jhds "wappenforscher" über die jahrmärkte zogen und wappen zeichneten, könnte es hier mit den siegelringen passiert sein.

    auf den siegelringen sind meist allerweltsdinge (die einem, im wahrsten sinne des Wortes, am Herzen hängen) und soviele richtige wappen mit herzchen gab es auch nicht, dass man ausgerechnet diese alle findet.

    die überbleibsel dieser zeit könnten dann (wie das beispiel das ich gepostet hab) stadtwappen mit diesen allgemeinen darstellungen sein.

    da nehme ich dein richtig schönes wappen, dass du gefunden hast dazu (das mit amor und den amoretten).

    evtl. war das auch ne französische angewohnheit und wurde "mitgebracht"...

    trotzdem ein spannendes thema!
    Gruss Matthias

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #17
      Hallo wolvmen
      Zwei schöne Funde!Kannst du mal ein Bild von der Rückseite des Glasstückes zeigen?

      Kommentar

      • mc.leahcim († 2017)
        Landesfürst


        • 22.09.2004
        • 768
        • NRW linksrheinisch
        • Tesoro silver µmax

        #18
        Hallo wolvman und @all
        Das Herz ist ein uraltes Symbol und endstand schon in vorchristlicher Zeit aus dem Feigenblatt und die Symbolik hat sich mehrfach gewandelt. Am bekanntesten als Symbol der Liebe. Es steht aber auch für Aufrichtigkeit.

        Mehr lest ihr hier:


        Antwort Nummer 5

        Hier ein Ausriss

        Vor allem in Italien, Frankreich und Spanien findet man in vielen schönen Abwandlungen das Reichsapefzeichen, das Sinnbild des Weltkreises, über dem das Kreuz der Gottesherrschaft steht. Gelegentlich erscheint der Kreis als Herz und in dieser Form wurde das Zeichen auch in Deutschland, besonders als Kaufmannsmarke beliebt. In bildlicher Ausdeutung entstand
        dann daraus ein rotes Herz, aus dem Rosen oder andere Blumen wachsen und in dieser Form wurde es zum Wappen zahlreicher deutscher Bürgerfamilien. Mitunter sind christliche Symbole mit Zeichen offenbar älteren Ursprungs verbunden.
        Die Hausmarke, die "schlichte Mirk", galt stets als die anspruchsloseste Form der Eigenmarke, obwohl sie sich in den germanischen Ländern bei allen Ständen des Volkes nachweisen lässt. Am seltenten im hohen Adel, da hier das heraldische gebildete Wappenzeichen alle anderen Eigenmarken verdrängte. Häufiger trifft man ihren Gebrauch im niederen Adel, neben dem Wappen an. Bei Bauern und Bürgern ist sie am weitesten verbreitet und hier tritt die Marke oft anstelle eines Wappenbildes in den heraldischen Schild. Ein Wappenhelm wird nicht selten dazu angenommen.

        Gruß

        mc.leahcim
        *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

        Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #19
          schöner ansatz mc.leahcim ... aber Wappen denke ich immer noch nicht. dafür fehlen die typischen elemente für ein wappen. es mag als haus/hof/kaufmannzeichen noch durchgehen, aber richtige wappen wurden verliehen und dann auch mit helmzier etc vollständig gezeigt.

          hier mal ein berühmteres "wappen" (besser ein eigenes zeichen) von Johannes Calvin:



          dieses wurde so von ihm zum versiegeln von briefen verwendet. ist aber kein offizielles wappen. ähnlich würde ich mir das auch bei den petschaften hier vorstellen. ein privates, persönliches markenzeichen mit initialien.
          nachdem das herz an sich ein sehr beliebtes symbol ist und sehr allgemein könnte ich mir immer noch vorstellen,dass es mitte /ende 1800 einfach mode war ( und so z.b. von jahrmärkten etc bezogen werden konnte). für diese theorie spricht auch die hohe anzahl sehr sehr ähnlicher herz abbildungen.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4034
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #20
            An ein Wappen im herkömmlichen Sinne,also als Zeichen einer "Edlen" Familie, kann ich hier auch nicht glauben ..... es fehlen wichtige Bestandteile..... wie @ dcag99 schon gut erklärt hat.Eine Abbildung im Siebmacher und im Rietstap,mit dieser Symbolik ist mir nicht bekannt.

            Zitat.
            "Das Herz ist eine viel verwendete gemeine Figur in der Heraldik.
            Nachempfunden ist es dem lange als Symbol der Liebe bekannten stilisierten Organ Herz. Eine Aussage über Symbolik in der Heraldik kann nicht gemacht werden. Für das Herz in der Wappenkunde gilt alles nach den Regeln einer gemeinen Figur. Einzelne Herzen werden auch mit einem Kreuz besteckt oder mit einem Pfeil durchstoßen oder durchbohrt. Auch andere Dinge werden am Herzen befestigt, so Blumen (stilisierte und echte), Kronen, Flammen und Flügel. Das Herz wird in der größten Anzahl Wappen nur zur Verschönerung genommen. Die angetroffene Form ist über die Wappenbeschreibung zu klären. "

            Hier eine schöne Sammlung von Herzen in Wappenbildern:



            Gruss
            Zardoz
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • wolvman
              Landesfürst


              • 25.01.2014
              • 956
              • brandenburg
              • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

              #21
              Zitat von sirente63
              Hallo wolvmen
              Zwei schöne Funde!Kannst du mal ein Bild von der Rückseite des Glasstückes zeigen?
              Kann ich , muß ma ein Bild bei Tageslicht machen kommt also ein bischen später

              Gruss Wolf
              Gewinner Fotowettbewerb September 2014

              Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

              Kommentar

              • wolvman
                Landesfürst


                • 25.01.2014
                • 956
                • brandenburg
                • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

                #22
                Zitat von mc.leahcim
                Hallo wolvman und @all
                Das Herz ist ein uraltes Symbol und endstand schon in vorchristlicher Zeit aus dem Feigenblatt und die Symbolik hat sich mehrfach gewandelt. Am bekanntesten als Symbol der Liebe. Es steht aber auch für Aufrichtigkeit.

                Mehr lest ihr hier:


                Antwort Nummer 5

                Hier ein Ausriss

                Vor allem in Italien, Frankreich und Spanien findet man in vielen schönen Abwandlungen das Reichsapefzeichen, das Sinnbild des Weltkreises, über dem das Kreuz der Gottesherrschaft steht. Gelegentlich erscheint der Kreis als Herz und in dieser Form wurde das Zeichen auch in Deutschland, besonders als Kaufmannsmarke beliebt. In bildlicher Ausdeutung entstand
                dann daraus ein rotes Herz, aus dem Rosen oder andere Blumen wachsen und in dieser Form wurde es zum Wappen zahlreicher deutscher Bürgerfamilien. Mitunter sind christliche Symbole mit Zeichen offenbar älteren Ursprungs verbunden.
                Die Hausmarke, die "schlichte Mirk", galt stets als die anspruchsloseste Form der Eigenmarke, obwohl sie sich in den germanischen Ländern bei allen Ständen des Volkes nachweisen lässt. Am seltenten im hohen Adel, da hier das heraldische gebildete Wappenzeichen alle anderen Eigenmarken verdrängte. Häufiger trifft man ihren Gebrauch im niederen Adel, neben dem Wappen an. Bei Bauern und Bürgern ist sie am weitesten verbreitet und hier tritt die Marke oft anstelle eines Wappenbildes in den heraldischen Schild. Ein Wappenhelm wird nicht selten dazu angenommen.

                Gruß

                mc.leahcim
                Hallo mc.lehacim ,
                danke für den Link

                Gruss Wolf
                Gewinner Fotowettbewerb September 2014

                Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

                Kommentar

                • wolvman
                  Landesfürst


                  • 25.01.2014
                  • 956
                  • brandenburg
                  • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

                  #23
                  Zitat von Zardoz
                  An ein Wappen im herkömmlichen Sinne,also als Zeichen einer "Edlen" Familie, kann ich hier auch nicht glauben ..... es fehlen wichtige Bestandteile..... wie @ dcag99 schon gut erklärt hat.Eine Abbildung im Siebmacher und im Rietstap,mit dieser Symbolik ist mir nicht bekannt.

                  Zitat.
                  "Das Herz ist eine viel verwendete gemeine Figur in der Heraldik.
                  Nachempfunden ist es dem lange als Symbol der Liebe bekannten stilisierten Organ Herz. Eine Aussage über Symbolik in der Heraldik kann nicht gemacht werden. Für das Herz in der Wappenkunde gilt alles nach den Regeln einer gemeinen Figur. Einzelne Herzen werden auch mit einem Kreuz besteckt oder mit einem Pfeil durchstoßen oder durchbohrt. Auch andere Dinge werden am Herzen befestigt, so Blumen (stilisierte und echte), Kronen, Flammen und Flügel. Das Herz wird in der größten Anzahl Wappen nur zur Verschönerung genommen. Die angetroffene Form ist über die Wappenbeschreibung zu klären. "

                  Hier eine schöne Sammlung von Herzen in Wappenbildern:



                  Gruss
                  Zardoz
                  Hallo Zardoz , denk auch nich an Wappen dabei , sind schöne Petschaften für mich .
                  Dank dir für die Linkse

                  Gruss Wolf
                  Gewinner Fotowettbewerb September 2014

                  Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

                  Kommentar

                  Lädt...