Hallo Leuz...und hier nun das dritte. Im ersten Moment dacht ich an die Bäckerzunft...aber irgendwie fehlt die typische Brezen. Nach Stempelung und intensiver Betrachtung mit Lupe tendiere ich eher in Richtung Brauer und Melzer. Die 2 Löwen "sehen" den Betrachter frontal an und nicht sich selbst. Sind die zwei größeren gekreuzten eine Art Messer? Darüber zwei Ähren und so ein senkrechtes Gerät in der Mitte-unterhalb ein wannenartiges Gefäß. Dieses Petschaft ist nach meiner Recherche nun mittlerweile das siebente(!) Stück von den umliegenden Feldern. Haut die Zeitzuordnung von 1800-1850 ungefähr hin? MfG Matzn
3es Petschaft
Einklappen
X
-
100% kein Bäcker. Und Mälzer/Brauer hatten ein Pentagramm als Zunftzeichen. Sieht eher nach Familiensiegel aus oder wenn ich mal gaaaaanz weit greife und die gekreuzten Schwerten Federn sind, vielleicht Notar oder Schreiber. Nur ne IdeeDer Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014 -
ganz schwer zu erkennen was da drauf ist.. kannst du da vlt noch etwas säubern?
meine meinung:
2 "schildhalter" ohne schild. 2 gekreuzter werkzeuge. 2 ähren und dazwischen irgendwas in der mitte.
mein tipp: könnte richtung brauerrei gehen. hopfen und malz und so .. was das werkzeug sein könnte weiss ich nicht. mir sieht das auch aus wie 2 unters. werkzeuge.
datierung könnte passen. hätte so 1830 + - getippt.. tendenz minus.
gegen ein wappen spricht hier wieder das fehlen diverser elemente (helm, helmzier, decken, schild) und vor allem die bei wappen untypische verwendung von schildhaltern. die , die welche haben .. können sich ein schöneres siegel leisten.
auch benötigen wappen keine initialien.. zumindest verwendet man diese eher nicht.Gruss MatthiasKommentar
-
Klasse Fund!Hallo Leuz...und hier nun das dritte. Im ersten Moment dacht ich an die Bäckerzunft...aber irgendwie fehlt die typische Brezen. Nach Stempelung und intensiver Betrachtung mit Lupe tendiere ich eher in Richtung Brauer und Melzer. Die 2 Löwen "sehen" den Betrachter frontal an und nicht sich selbst. Sind die zwei größeren gekreuzten eine Art Messer? Darüber zwei Ähren und so ein senkrechtes Gerät in der Mitte-unterhalb ein wannenartiges Gefäß. Dieses Petschaft ist nach meiner Recherche nun mittlerweile das siebente(!) Stück von den umliegenden Feldern. Haut die Zeitzuordnung von 1800-1850 ungefähr hin? MfG Matzn
Dürfte das Firmenlogo einer .alten Brauerei sein.Such mal in Richtung Löwenbrauerei, oder Löwenbräu.Da gab es Regional schon zig Brauereien mit dieser Namensgebung.
Dürfte sich um ein Weizenbier gehandelt haben.
Prost
Kommentar
-
schon recht ähnlich http://www.passau-live.de/pa_galerie...sau=_272______ das 2. Bild.
Da sind doch auch Initialen drunter, an der Wand in Passau auch.Gruß
Dirk
Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -
Otto Von BismarckKommentar
-
Na dann zum Wohle, Mario würde sich sicher überein paar schöne Fotos freuen:
Gruß
Dirk
Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -
Otto Von BismarckKommentar
-
wie ich sehe tendieren andere auch zur brauerei. wenn du jetzt noch (wie bereits oben schon gebeten) etwas reinigst kann man vlt. die gerätschaften etwas besser erkennen.. unter umständen hilft das fürs bestimmen.Gruss MatthiasKommentar



Kommentar