Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)
Der Knopf stammt von einer Livree des untitulierten Niederadels. Sie zeigt die alte Adelskrone.
Zitat:
"Die alte Adelskrone des untitulierten Niederadels ist identisch mit der Helmkrone und ist ein goldener, mit Perlen und Steinen besetzter Reif, der oben mit acht Zinken versehen ist, von denen fünf sichtbar sind. Davon sind die mittleren und die äußeren blätterartig gebildet, während die anderen Perlen tragen."
Also französischer Knopf?
Hätte eher in preussische Richtung getippt weil ich auf dem Acker schon einige Preussenknöpfe hatte und ein Preussenkoppelschloß.
Zusätzlich noch eine EKM aus dem 1.WK
Zitat von Donnerstag
Mit der Erhaltung der Denare hast Du wirklich Glück. Bei mir sind die meisten platt.
Glückwunsch.
Bei den meisten die du hier bisher gezeigt hast glaube ich eher an Pommern-Pfennige, die sind ja den Brandenburger Denaren nachempfunden, aber viel seltener.
Und in der Erhaltung meist noch schlechter als die Brandenburger.
Vielleicht kannst du im Münzenforum nochmal einige zeigen.
Bei den meisten die du hier bisher gezeigt hast glaube ich eher an Pommern-Pfennige, die sind ja den Brandenburger Denaren nachempfunden, aber viel seltener.
Vinkenaugen/Denare/Pfennige aus Pommern kommen auch in allen Erhaltungen vor, sind aber meist am Greif, der fast immer rv in irgend einer Form geprägt ist, einzuordnen. Bild 1 mal ein sehr schönes Vinkenauge.
Ich hatte mit meiner Aussage eher solche Teile gemeint, auf denen man noch "Graf mit Irgendwas" erkennen kann, aber nichts genaues - Bild 2 und 3. In der Erhaltung wie Deine hier vorgestellten Denare habe ich hier erst einen gefunden, ok ich such auch noch nicht so lange intensiv, eher gelegentlich.
Na ist jetzt erst mal eh vorbei hier mit der Sondelei, zu viel Arbeit Haus Hof und Koppeln.
Kommentar