…aus dem Speicherschrank: Reservistenflasche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #1

    …aus dem Speicherschrank: Reservistenflasche

    Anläßlich einer anstehenden Entrümpelungsaktion hab ich die Reservistenflasche meines Ur(ur?)großvaters gefunden, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten will:

    Es handelt sich um ne Glasflasche mit Schraubverschluß und Trinkbecher, in Leder eingefasst mit ner Kordel und mit Sprüchen, Plaketten und Fotos drauf - und im Innern ist durch die Rückseite noch ein Bild der Verlobten zu sehen - musste man wohl erst die Flasche austrinken

    "treu gedient" hat "Reservist Ehrenfeuchter" wohl von 1886 bis 89 - "3 Jahre und 3 Kaiser lang" - also u.a. im 3-Kaiserjahr.

    Vielleicht kann noch jemand was zum Regiment und den Emblemen sagen - ich lese da 2te Comp. Inf(?) Regiment Graf Barfuls (?) in Mülhausen
    Angehängte Dateien
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Infantrie Regiment Barfuß Nr 17 (4 Westfälische) gegründet 1813, Standort Mörchingen.
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4035
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #3
      Ich hätte da noch paar Infos zum Regiment.....

      Infanterie-Regiment Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr.17

      Gründung: 1.7.1813
      Garnison und Unterstellung 1914:
      Garnison: Mörchingen (Lothringen)
      Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
      Armeekorps: XXI. Armee-Korps / Saarbrücken
      Division: 42. Division / Saarburg
      Brigade: 65. Infanterie-Brigade / Mörchingen

      Formationsgeschichte:
      Laut AKO (Allerhöchste Kabinetts-Order ) vom 01.07.1813 aus III.Musketier, dem 1. und 2. Reserve-Bataillon des 4. Ostpreußischen Inf.-Rgts. als 5. Reserve-Regiment errichtet (dies hatte die Reste des alten (1677-1698) Regiments von Barfuß Nr. 4 aufgenommen); wurden I. bzw. II. und III. Btl. (seit 1815 Füsilier-Btl.), ein aus dem 3. Litauischen Reserve-Füsilier-Btl. gebildetes IV. Bataillon wurde noch 1813 auf die andern verteilt und in Potsdam vereinigt.
      12.12.1813: aufgelöst
      25.03.1815: Neugründung als 17. Infanterie-Regiment
      1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.57.
      27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.86.
      01.04.1881: Abgabe der 12. Kompanie an Regt. Nr.130.
      01.04.1887: Errichtung eines IV. Btls. aus der 10. Komp.Regt. Nr.74, 6. Komp.Regt. Nr.78, 6. Komp.Regt. Nr.91 und 7. Komp.Regt. Nr.73.
      01.04.1890: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.143.
      02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
      01.04.1897: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.173.
      09.08.1918: Das Regiment erhält als neues III. Bataillon das III. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 390.
      24.09.1918: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 42.

      Standorte:
      1815: Münster i. W., Minden
      1816: Schweidnitz, Cosel, Glatz
      1817: Trier, Saarlouis
      1820: Düsseldorf, Wesel
      1838: Wesel
      1851: Köln, Düsseldorf
      1856: Wesel
      1866: Hannover, Harburg, Nienburg
      1866: Celle, Lüneburg
      1871: Mühlhausen i. E., daneben (1871) Gebweiler, (1872-1874) Neubreisach
      1890: Saargemünd, Forbach
      1898: Mörchingen, (II. und III. Btl. bis 1894 in Forbach)

      Namensgebung:
      1.7.1813: 5. Reserve Infanterie Regiment
      25.3.1815: 17. Infanterie Regiment
      5.11.1816: 17. Infanterie Regiment (4. Westfälisches)
      10.3.1823: 17. Infanterie Regiment
      4.7.1860: 4. Westfälisches Infanterie Regiment Nr. 17
      24.1.1889: Inf.-Regt. Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr.17

      Gefechtskalender:
      1813-1814 gegen Frankreich: (4. Div. und 4. Brig., III. Armeekorps) 21.8.1813: Trebbin-Nunsdorf, 22.8.1813: Wittstock, 23.8.1813: Großbeeren, 6.9.1813: Dennewitz, 14.9.-12.10.1813 Belagerung v. Wittenberg, 12.10.1813: Coswig, 19.11.-22.11.1813: Einschließung von Wesel, 28.11.1813: Erstürmung von Zutphen, 24.11.1813: Doesburg, 30.11,1813: Sturm auf Arnheim, 26.12.1813: Druitien, 11.1.1814: Hoogstraten, 13.1.1814: Mergem, 1.2.1814: Dören, 27.2.1814: La Fère, 9.3.1814: Laon, 21.8.-1.4.1814 Belagerung von Soissons.
      1849 Revolution in der Rheinpfalz: 17.5.1849: Einnahme von Iserlohn.
      1849 Revolution in Baden: (1. Div., I. Armeekorps) 13.6.1849: Offstein (10/17), 20.6.1849: Phillipsburg u. Huitenheim (1.4. u. II.), 21.6.1849: Waghäusel, 25.6.1849: Durlach, 29.6.1849: Bischweiler u. Winkel.
      1866 gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6.1866: Münchengrätz, 3.7.1866: Königgrätz.
      1870/71 gegen Frankreich: (20. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870: Vionville-Mars la Tour, 18.8.1870: Gravelotte-St.Privat, 19.8.-27.10.1870: Einschließung von Metz, 23.9.1870 La Maxe (3., 4.), 27.9.1870: Bellevue u. Franclonchamp (F), 7.10.1870: Bellevue, 3. u. 4.12.1870: Orléans (II), 11.12.1870: Swequeu Château u. Mortais (II.), 15.12.1870: Vendôme, 16.12.1870: Vendôme, Tuilleries u. Courtiras (II), 17.12.1870: Epuisay (I), 20.12.1870: Monnaie (I. u. F.), 28.u.29.12.1870 Château Renault (II. u. F.), 31.12.1870: Vendôme, 31.12.1870: Danzé (9. u. 12. Kp.), 1.1.1871: Azay (I.), 4.1.1871: Courtiras (II.), 6.1.1871: Azay-Mazange (I. u. II.), 6.1.1871: Montoire-Les Roches (F.), 9.1.1871: Chahaignes u. Brives, 12.1.1871: Le Mans.
      1914/18: siehe Gefechtschronik der 42. Infanterie-Division.

      Gruss
      Zardoz
      Quellen:
      Pohlmann, Georg: "Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Barfuss Nr. 17 im neunzehnten Jahrhundert"

      Kördel: "25 Jahre Regimentskameradschaft Infanterie-Regiment 17"


      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #4
        …ich wusste zwar, daß auf Euch Verlaß ist - aber soviel Info……

        Barfuß hatte ich aber auch schon raus - ist wohl mit s und z geschrieben - Sauklaue, der Herr Malermeister.

        Danke.

        Gruß Zappo

        Kommentar

        • Ebsilein
          Ritter


          • 06.02.2014
          • 561
          • Mittelfranken
          • Garrett-At Pro, Teknetics-Omega 8000, Bounty Hunter-Discovery 3300

          #5
          Tolles Teil
          ------------------------------------------------------
          Der Klügere gibt solange nach,
          bis er der Dümmere ist !!!

          ------------------------------------------------------
          Gruß
          Silvio

          Kommentar

          • Oberpfalz
            Bürger


            • 19.12.2013
            • 133
            • Bayern

            #6
            Sehr schönes Stück, halte es gut in Ehren.
            Gruß Jörg

            Kommentar

            Lädt...