Säbel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ernst1205
    Ritter


    • 02.10.2010
    • 493
    • OWL

    #1

    Säbel

    Hallo,

    habe gestern diesen Säbel auf dem Acker gefunden, ist ziemlich gut erhalten.

    Nein Quatsch Spaß bei Seite, den Säbel habe ich als ich 11 war von meinem Vater bekommen, der lag immer in der Garage in so nem verstaubten Schrank. Hab auch damit gespielt was wahrscheinlich heute gesehen keine gute Idee war







    Vielleicht kennt sich ja jemand hier mit den Dingern aus. Auf jeden Fall ist ne Gravierung am Griff.
    Zuletzt geändert von ernst1205; 26.04.2015, 09:55.
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Hat große Ähnlickeit mit den geänderten dänisches "Stralsundsäbeln" um 1835

    Auch die Stempelung ist der dänischen sehr ähnlich obwohl sie sich mir noch nicht erschließt. GL = könnte Livgarden = Leibgarde bedeuten. Mir ist ein GLB Stempel für ein Livgarden Battalion bekannt. Das M könnte für einen zuständigen Depotsoldaten sein und die Waffennummer ist 15.

    Gib mal bitte die Gesamt und Klingenlänge an.
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • ernst1205
      Ritter


      • 02.10.2010
      • 493
      • OWL

      #3
      Gesamtlänge: 620 mm

      Klingenlänge: 500 mm

      Kommentar

      • ernst1205
        Ritter


        • 02.10.2010
        • 493
        • OWL

        #4
        vielleicht hilft der Griff noch bei der weiteren Bestimmung

        Kommentar

        • ernst1205
          Ritter


          • 02.10.2010
          • 493
          • OWL

          #5
          Wie kommt denn ein dänischer Säbel hier in diese Gegend?

          Hab ich iwas verpasst?

          Kommentar

          • ernst1205
            Ritter


            • 02.10.2010
            • 493
            • OWL

            #6
            vielleicht aus dem Krieg hier?!

            Kommentar

            • insurgent
              Heerführer


              • 26.11.2006
              • 2126
              • schleswig Holstein
              • GMP2

              #7
              Wohl doch kein dänischer Säbel, da der Griff komplett aus Messing ist. Auf dem ersten Bild dachte ich Ledergriff mit Messingdraht.

              Obwohl Form und Stempelart....aber die gibt es wohl auch bei anderen Staaten um 1800 und kurz danach.
              Mitglied der Detektorengruppe SH

              Kommentar

              • Zardoz
                Heerführer


                • 27.02.2004
                • 4035
                • Hasufurth
                • 6.Sinn

                #8
                Infanteriesäbel Modell Briquet - Ein Säbel, der um 1800 in fast ganz Europa gebräuchlich war.

                Auch Bürgerwehrsäbel, Sabre briquet, Schutzmannsäbel, Landwehrsäbel, Stadtwachensäbel oder Infanteriesäbel genannt.

                Gruss
                Zardoz
                Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                Kommentar

                • Zardoz
                  Heerführer


                  • 27.02.2004
                  • 4035
                  • Hasufurth
                  • 6.Sinn

                  #9
                  Nach kurzer Recherche........
                  Französisch,Preussisch oder Bayrisch ist er schon mal nicht.

                  Gruss
                  Zardoz
                  Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                  Kommentar

                  • insurgent
                    Heerführer


                    • 26.11.2006
                    • 2126
                    • schleswig Holstein
                    • GMP2

                    #10
                    Auf der Klinge ist jedenfalls der Arm Gottes aus der Wolke kommend mit Schwert zu sehen.

                    Könnte auf einen Landwehr/Gendarmrie Säbel hindeuten.
                    Mitglied der Detektorengruppe SH

                    Kommentar

                    • splash
                      Ritter


                      • 07.07.2004
                      • 577
                      • Bremen u. S-H
                      • Augen, Haende

                      #11
                      Mle 1767 oder jüger?
                      ______________________________________
                      Suche Fotos und Dokumente von folgenden Einheiten:
                      PzJgErsKp 22, PzJgErsKp 58, GrenRgt 401, GrenRgt 435, GrenRgt 380, PzAbt 215, PzJgAbt 33, PzSchLehrKp Putlos

                      Kommentar

                      • ernst1205
                        Ritter


                        • 02.10.2010
                        • 493
                        • OWL

                        #12
                        Danke für die Hilfe bis hier, hab jetzt mal was über private Wach- und Schliessgesellschaften gelesen, könnte er vielleicht auch daher stammen?

                        Ausserdem ist mir noch bei der Stempelung aufgefallen das die ersten zwei Zeichen nicht so tief und breit eingeritzt sind wie die anderen. Könnte man daraus schliessen das sie nachträglich hinzugefügt wurden?

                        Kommentar

                        • ghostwriter
                          Moderator

                          • 24.09.2003
                          • 12048
                          • Großherzogtum Baden
                          • Suchnadeln

                          #13
                          würde die initialen des trägers in betracht ziehen!?
                          also nachträglich vom selben angebracht ...

                          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                          dr. koch - "1984"
                          😲

                          Kommentar

                          • insurgent
                            Heerführer


                            • 26.11.2006
                            • 2126
                            • schleswig Holstein
                            • GMP2

                            #14
                            Zitat von ernst1205
                            Danke für die Hilfe bis hier, hab jetzt mal was über private Wach- und Schliessgesellschaften gelesen, könnte er vielleicht auch daher stammen?

                            Ausserdem ist mir noch bei der Stempelung aufgefallen das die ersten zwei Zeichen nicht so tief und breit eingeritzt sind wie die anderen. Könnte man daraus schliessen das sie nachträglich hinzugefügt wurden?
                            Eher Stadtwache oder Bürgermilitär.

                            GL = könnte Grade Landwehr sein.

                            Von der Art der Stempelung ist das Stück so um 1800 + - 30 Jahre anzusetzten
                            Mitglied der Detektorengruppe SH

                            Kommentar

                            Lädt...