Hallo zusammen,
ziemlich genau 219 Jahre nach der "Schlacht bei Kircheib" im Westerwald zwischen Franzosen und Österreichern waren wir westlich von Kircheib mit der Sonde unterwegs.
Am 19.6.1796 standen sich hier ca. 14.000 Österreicher und ca. 24.000 Franzosen gegenüber. Die Österreicher griffen das französische Lager bei Buchholz an, wurden dann aber bis Kircheib zurückgedrängt. Durch Artilleriefeuer der Österreicher von einer Anhöhe konnten die franzosen letzendlich in dieser Schlacht doch besiegt werden. Auf beiden Seiten fielen ca. 1.900 Soldaten....
In einem Waldstück westlich von Kircheib wollten wir nach Spuren des WW-2 suchen, da auch in diesem Krieg hier Kampfhandlungen stattfanden.
Gefunden haben wir allerdings kaum etwas.
Gegen Ende der Tour dann am Waldrand doch noch dieser schöne Fund, gute 40 cm im Erdreich.
Zu Hause dann die Kugel von den Verkrustungen und Ablagerungen der letzten 219 Jahre soweit befreit mit Hammer ( vorsichtiges abklopfen ) und Drahtbürste....
Gewicht ca. 2.700 Gramm, Durchmesser ca. 85 mm....ein Sechspfünder.
Letztes Jahr haben wir ca. 5 KM weiter östlich bereits eine Kanonenkugel gefunden, Gewicht und Durchmesser identisch.
Auf den Fotos links der neue Fund, rechts die Kugel von 2014.
Grüße
Karacho
ziemlich genau 219 Jahre nach der "Schlacht bei Kircheib" im Westerwald zwischen Franzosen und Österreichern waren wir westlich von Kircheib mit der Sonde unterwegs.
Am 19.6.1796 standen sich hier ca. 14.000 Österreicher und ca. 24.000 Franzosen gegenüber. Die Österreicher griffen das französische Lager bei Buchholz an, wurden dann aber bis Kircheib zurückgedrängt. Durch Artilleriefeuer der Österreicher von einer Anhöhe konnten die franzosen letzendlich in dieser Schlacht doch besiegt werden. Auf beiden Seiten fielen ca. 1.900 Soldaten....
In einem Waldstück westlich von Kircheib wollten wir nach Spuren des WW-2 suchen, da auch in diesem Krieg hier Kampfhandlungen stattfanden.
Gefunden haben wir allerdings kaum etwas.
Gegen Ende der Tour dann am Waldrand doch noch dieser schöne Fund, gute 40 cm im Erdreich.
Zu Hause dann die Kugel von den Verkrustungen und Ablagerungen der letzten 219 Jahre soweit befreit mit Hammer ( vorsichtiges abklopfen ) und Drahtbürste....
Gewicht ca. 2.700 Gramm, Durchmesser ca. 85 mm....ein Sechspfünder.
Letztes Jahr haben wir ca. 5 KM weiter östlich bereits eine Kanonenkugel gefunden, Gewicht und Durchmesser identisch.
Auf den Fotos links der neue Fund, rechts die Kugel von 2014.
Grüße
Karacho




Kommentar