Silberschmuck!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lyder
    Ritter


    • 24.08.2012
    • 355
    • Rheinland-Pfalz
    • XP-Deus

    #1

    Silberschmuck!

    Servus,

    frisch aus dem Acker...Für dieses Jahr glaube ich mein bester Fund.
    Das gab ein sattes Signal, wenn ich nur nach dem Leitwert gegangen wäre hätte ich nicht gegraben (Dosendeckel o. ä.) aber auf den verlasse ich mich nicht.
    Kann von Euch das gute Stück jemand zeitlich einordnen?
    Auf dem Feld habe ich bisher überwiegend Funde aus dem 18. / Anf. 19 Jhd. gemacht. Könnte das passen?
    (Koalitionskriegszeit)


    Danke und Gruß

    Lyder
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lyder; 07.09.2015, 17:09.
  • mc.leahcim († 2017)
    Landesfürst


    • 22.09.2004
    • 768
    • NRW linksrheinisch
    • Tesoro silver µmax

    #2
    Die 800 ist die Punze für Silber. 800 von 1000 Teilen sind Silber. Zur Zeitstellung kann ich nichts sagen, da bin ich nicht so fit. In der Mitte könnte ein Citrin sein.

    Gruß

    mc.leahcim
    *Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *

    Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Lyder
      Ritter


      • 24.08.2012
      • 355
      • Rheinland-Pfalz
      • XP-Deus

      #3
      Ok.
      Dann denke ich nun wohl etwa 19 Jhd. da es diese Stempelungen ab 1888 gibt.

      Kommentar

      • Schneewolf
        Heerführer


        • 18.07.2011
        • 1192
        • Süd-Niedersachsen
        • Tesoro Tejon + Cortes

        #4
        Man....das war ganz sicher ein Versehen sowas im Mist zu entsorgen

        Vom Alter her, könnte ich mir so 1890-1910 vorstellen...
        Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

        Albert Einstein

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          ich würde sie später als ende 19.jhd einordnen. silberpunze ohne meisterzeichen etc deutet auf eher günstigere stücke hin. sollte es in irgend einer art wirklich relevant sein, kann ich meiner goldschmiedin die bilder zeigen vlt. kann sie was dazu sagen. aber ich denke nicht, dass es einen größeren unterschied macht ob 1900 oder 1930.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • Niklot
            Landesfürst


            • 03.03.2015
            • 910
            • Mecklenburg
            • Seben Tiefenmonster :-)

            #6
            Schönes Stück,Glückwunsch zu dem Fund!!!

            Würde es auch nach 1900 sehen, aber auch völlig egal, es ginge hier wohl nur noch um das genaue Datum, alles andere ist ja gesagt
            Gruß Niklot

            Kommentar

            • Lyder
              Ritter


              • 24.08.2012
              • 355
              • Rheinland-Pfalz
              • XP-Deus

              #7
              Ich danke Euch. In jedem Fall ein Hingucker für die Vitrine...

              Kommentar

              • crick
                Ratsherr


                • 23.08.2010
                • 204
                • Hessen

                #8
                um kurz romantisch zu werden: wer weiß, welches hübsche Mädchen der Jahrhundertwendezeit sich wegen dieses Verlustes monatelang die Augen ausweinte und welcher fesche Bursch schuld dran war!


                C

                Kommentar

                • silex1
                  Ritter


                  • 14.03.2015
                  • 373
                  • DD-SN
                  • Augen und Hände

                  #9
                  Komisch, in diesem Forum werden Tischdecken und Zewas detailreich fotografiert, auf was es jedoch ankommt ist immer unscharf!

                  Die Punze scheint keine 800 darzustellen, sondern ggf. das gesuchte Meisterzeichen. Denn mir erscheint es als
                  ?0|0
                  Im Übrigen sollte diese Arbeit etwas genauer betrachtet werden, denn
                  a) ist sie unvollständig (Anhänger scheinen zu fehlen!)
                  b) aber sehr gut gemacht und
                  c) scheint sie hebräische Einflüsse zu haben

                  und somit wäre ich zeitlich weit vor 1888. Eher Anfang 1800.
                  VG
                  René

                  Kommentar

                  Lädt...