Mal auf 'm Acker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Mal auf 'm Acker

    Endlich aus dem Müllwald raus und kurz auf dem Preußenacker gucken gewesen.Nach dem hundertsten Gang wird es merklich weniger,aber es wurde auch jahrelang nicht gepflügt.
    Das Riemenzungenblech war ursprünglich angenietet gewesen.Man erkennt noch die Sitzspuren der Nietenköpfe.Entsprechende Nieten wurden auch in der Vergangenheit gefunden.Ein Beleg dafür,das dort komplettes Gurtzeug abgekippt wurde.
    Die Zollmarke gehörte zur Altberliner Knowski-Brücke und bedarf noch einer Reinigung.

    War schonmal ganz nett und schönes Wetter.
    Angehängte Dateien
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    Meinen Glückwunsch,Silber ist ja auch dabei gewesen.Alles richtig gemacht!!!Weiter so!!!m.f.g.Rico;-)))

    Kommentar

    • Rolskaya
      Heerführer


      • 06.01.2007
      • 2964
      • Cleaveland
      • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

      #3
      Schöne Zoll Marke Glückwunsch...
      Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

      Kommentar

      • 1_highlander
        Heerführer


        • 13.03.2008
        • 5055
        • L
        • GMP

        #4
        Du auf einem Acker Sven?
        Mir gefällt die Zollmarke jedenfalls am besten!

        Gut Fund weiterhin.
        Gruß Carsten

        "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
        (Goethe Faust I)

        Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
        Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11298
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Zitat von 1_highlander
          Du auf einem Acker Sven?
          Mir gefällt die Zollmarke jedenfalls am besten!

          Gut Fund weiterhin.
          Mir auch immer die ollen Münzen
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Solche Zollmarke war mir bisher unbekannt.Der Bezug zu einer Brücke ist überraschend,kannte nur den Begriff 'Brückenpfennig' durch Funde aus dem Berliner Tiergarten.
            Silberlinge gibt es eigentlich immer.Die älteren stammen aus den Aborten eines friderizianischen Schloßes und einem anderen königlichen Gelaß in der Umgebung.
            Sie kamen mit dem Dung auf die Felder.Die jüngeren,etwa ab 1820,wurden mit Fäkalien aus der Stadt herrangekarrt.Von wo her genau war noch nicht zu recherchieren,jedenfalls war der Großteil wohl Kasernenkerricht und auch von Beamten.
            Münzen sind nicht so mein Ding und werden auch nicht sonderlich gepflegt.Aber sie erlauben eine Art Statistik.

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #7
              Die Zollmarke ist interessant! War mir auch nicht bekannt das es für einzelne Brücken in Berlin eine spezielle "Maut" gab. Und das wo es doch so viele Brücken gab.
              Kann man das Alter der Marke genau bestimmen? Den Königsgraben und die Brücken dazu gibt es ja schon lange nicht mehr. So um 1800 rum wurde der Graben aus Platzgründen zugeschüttet wenn ich mich nicht irre.
              Von daher müsste die Marke ja aus dieser Zeit oder davor sein. Ich denke die Marke kam aus den Abwassergräben der Innenstadt auf den Acker.
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Die Berliner Brückenzölle dienten der Unterhaltung & Reinigung der Brücken.Die Knowskibrücke wurde vermutlich erst 1879 abgerissen.
                Brandenburg in den Marken - Preussen - Berlin Zollmarke, 7-eckig o.J. Knowski-Brücke, auch Rockbrücke genannt f.vz ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.


                Die betreffenden Felder hier waren nie Rieselfelder gewesen und nicht am Radialsystem angekoppelt.Bestückung erfolgte ausschließlich durch Fuhrwerke mit Abort-Dung.Das sagt die Fachliteratur sowie der Landwirt,dessen Familie seit 500 Jahren die Wirtschaft führt.

                Kommentar

                Lädt...