Grade gefunden......
"Delikatessen engros G.S. SCHIROKOFF & Co., WIEN Hoflieferanten S. M. d: Kaisers v. Deutschland. Russische Kaviar- 1 Grosshandlung
wie zardoz schon schrieb .. ich meinte selbstverfreiligst das andere wappen .. das eindeutig württemberg ist ;-)
uuuh, ...
dann meinetwegen das wappen der schwäbischen (königlich württembergischen) hoflieferanten!!
der sinn der dahintersteckt ist genau der selbe!!
zitat:
Seit dem frühen 20. Jahrhundert verlieh der König von Württemberg den Hoflieferanten ein besonderes Wappen,
auf dem der linke schwarze Wappenhalter seinen Blick dem Betrachter zuwendet.
uuuh, ...
dann meinetwegen das wappen der schwäbischen (königlich württembergischen) hoflieferanten!!
der sinn der dahintersteckt ist genau der selbe!!
zitat:
Seit dem frühen 20. Jahrhundert verlieh der König von Württemberg den Hoflieferanten ein besonderes Wappen,
auf dem der linke schwarze Wappenhalter seinen Blick dem Betrachter zuwendet.
steht doch unten drunter: "Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs"
naja passt alles nicht zu dem was du schreibst. der schildhalter ist offensichtlich der originale (beide).
das "kaiser und könig" bezieht sich hier auf den kaiser des deutschen kaiserreiches und dem könig von preussen .. der bekanntermaßen ein und die selbe person war. (zumindest in dieser zeit). was auch die beschreibung "kaiser und könig" in einer titulation nahelegt.. da wurde der wichtigste titel zuerst und dann die anderen genannt.
Seit dem späten 19. Jahrhundert durften sie eine abgewandelte Form des württembergischen Wappens als Hoflieferantenwappen führen
stichwort hier ist abgewandelt.
dazu fehlt auch der vermerk, dass man auch hoflieferant des württembergischen königs ist (was man ja wohl erwarten würde, da man ja gleich 2x hoflieferant ist und dies die eigene stellung nochmals hervorhebt).
.. und daher bin ich dahingehend verwundert.
könnte es z.b. sein, dass die firma ihren sitz/stammsitz/herkunft in Württemberg hatte?
dazu fehlt auch der vermerk, dass man auch hoflieferant des württembergischen königs ist (was man ja wohl erwarten würde, da man ja gleich 2x hoflieferant ist und dies die eigene stellung nochmals hervorhebt).
.. und daher bin ich dahingehend verwundert.
könnte es z.b. sein, dass die firma ihren sitz/stammsitz/herkunft in Württemberg hatte?
Der Aufdruck des Hoflieferantenwappens war als Hinweis damals ausreichend."Lieferant seiner Majestät des Kaisers...." war nur eine besondere Hervorhebung.
Was sollten den die tun,die vier,fünf oder mehr Höfe belieferten??Die ganze Verpackung zutexten??
Unten mal ein Töpfchen von Lindenberg mit Lieferantenwappen,aber ohne Begleittext.Lindenberg hielt das für genügend,obwohl er den Kaiserhof belieferte.
ja ist es denn so schwer so zu lesen was ich schreibe? mir ist schon klar, dass hoflieferanten wappen in ABGEWANDELTER form benutzt werden durften. ich bin verwundert WEIL ES KEIN ABGEWANDELTES WAPPEN oder gar spezielles ist
jetzt deutlicher?
dazu ein beispiel: jeder darf heute, um seine verbundenheit mit dem bundesland zu zeigen, das wappen des bundeslandes /stadt benutzen. allerdings spezielle und abgewandelte. man darf hier nicht das originale wappen 1:1 verwenden. sachsen und auch leipzig bieten hier extra wappen an!
genauso war das damals auch. die frage hier ist also, warum ein originales, nciht abgewandeltes wappen benutzt wurde.
Kommentar