Russen in Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #1

    Russen in Hannover

    Moin Gemeinde.

    Auf einem Acker in der Region Hannover, auf dem auch Truppenparaden unter den Augen von Kaiser Wilhelm dem 2. abgehalten wurden, fand ich den Uniformknopf aus Russland.

    Somit ist belegt, dass Soldaten des Zaren an solchen Paraden und anschließenden Manövern teilgenommen haben.

    Gruß

    Obelix
    Angehängte Dateien
    In Freiheit dienen!
  • Duisburger
    Landesfürst


    • 27.03.2012
    • 823
    • Niedersachsen
    • Augen, Canon EOS 600D

    #2
    Interessanter Fund!

    Belegt ist aber nur, das eine Person mit russischem Mantel dort einen Knopf verloren hat! Vielleicht war da auch nur ein einzelner Miltär zu Besuch in Hannover!
    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

    Kommentar

    • Obelix
      Heerführer


      • 02.03.2004
      • 1841
      • Hemmingen-Arnum
      • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

      #3
      Nimm mir doch nicht meine Träume

      Aber Du hast ja recht, ein Knopf macht noch kein Armeekorps

      Gruß

      Obelix
      Zuletzt geändert von ghostwriter; 29.03.2016, 22:36. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig ...
      In Freiheit dienen!

      Kommentar

      • Duisburger
        Landesfürst


        • 27.03.2012
        • 823
        • Niedersachsen
        • Augen, Canon EOS 600D

        #4
        Oh nein, das wollte ich nicht!

        Aber wenn es ein Knopf eines Mannschaftsdienstgrades ist, könnte an deiner Vermutung ja auch was dran sein!?
        Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4035
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Ich will dir ja deine Illusionen auch nicht rauben..... aber es wird wohl eher der Knopf eines Kriegsgefangenen,oder ein Souvenir eines Deutschen Soldaten sein
          Angesichts der außenpolitischen Lage, war Russland nach der 1890 vom Deutschen Kaiser Wilhelm II. verweigerten Verlängerung des Rückversicherungsvertrages,1892 ein Bündnis mit Frankreich eingegangen.
          Und der Vertrag von Sankt Petersburg (1907) bildete die Grundlage für das britisch-russische Kriegsbündnis von 1914.
          Auf dieser Basis wird wohl kein russischer Soldat an Manövern oder Paraden der preussischen Armee teilgenommen haben.

          Gruss
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Obelix
            Heerführer


            • 02.03.2004
            • 1841
            • Hemmingen-Arnum
            • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

            #6
            Klingt plausibel, allerdings fanden die Paraden / Manöver in den Jahren 1874, 1881 und 1889 dort statt. Somit könnte es doch noch ein offiziell eingeladener Russe gewesen sein.

            Gruß

            Obelix
            In Freiheit dienen!

            Kommentar

            • Duisburger
              Landesfürst


              • 27.03.2012
              • 823
              • Niedersachsen
              • Augen, Canon EOS 600D

              #7
              Vieleicht hatten bei den Manövern die Ziel-Pappkameraden russische Mäntel an?
              Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

              Kommentar

              • Zardoz
                Heerführer


                • 27.02.2004
                • 4035
                • Hasufurth
                • 6.Sinn

                #8
                Unter Wilhelm II dann aber nur 1889....der war erst ab 1888 im "Amt"
                1881 wäre möglich....1874 eher nicht,nach dem auseinandergebrochenen Dreikaiserabkommen von 1873 war das Verhältniss etwas unterkühlt
                Mit dem Dreikaiserbund am 18. Juni 1881,bis zu seinem Bruch 1885/86 und dem Rückversicherungsvertrag von 1887 - 1890, wäre dann noch 1881 möglich

                Aber ob der Knopf in diese Zeit passt.... mal schauen...vielleicht krieg ich es noch raus

                Gruss
                Zardoz
                Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                Kommentar

                • Duisburger
                  Landesfürst


                  • 27.03.2012
                  • 823
                  • Niedersachsen
                  • Augen, Canon EOS 600D

                  #9
                  Möglicherweise muss man zeitlich noch weiter zurück gehen!
                  Nach den Memorien des Staatsministers von Bourrienne (* 19. Juli 1769; † 7. Februar 1834) zogen sich die napoleonischen Truppen 1805 aus Hannover zurück und bezogen in Hameln Stellung. Von Norden und Osten drängten Engländer, Schweden und Russen nach. In Hannover sollten sie sich vereinigen. Am 07.12.1805 kam es bei Hameln zu Feindseligkeiten zwischen Franzosen und Russen.

                  Habe die Quelle nur überflogen, aber hier könnt ihr es nachlesen (ab Kapitel 4, Seite 33):

                  Angehängte Dateien
                  Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                  Kommentar

                  • searcher96
                    Ratsherr


                    • 19.11.2012
                    • 201
                    • Seelze
                    • Teknetics Alpha 2000

                    #10
                    aus dem 1. Weltkrieg von einer Schulterklappe
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Duisburger
                      Landesfürst


                      • 27.03.2012
                      • 823
                      • Niedersachsen
                      • Augen, Canon EOS 600D

                      #11
                      @searcher96

                      Dann werden da wohl russische Kriegsgefangene gewesen sein.
                      Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                      Kommentar

                      • searcher96
                        Ratsherr


                        • 19.11.2012
                        • 201
                        • Seelze
                        • Teknetics Alpha 2000

                        #12
                        das denke ich auch. Ich frage mich nur was der Adler in den Klauen hält. Normalerweise hält er den Rechszepter und den Reichsapfel aber bei diesem Knopf was anderes

                        Kommentar

                        • Rolskaya
                          Heerführer


                          • 06.01.2007
                          • 2964
                          • Cleaveland
                          • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

                          #13
                          Jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben. Ich denke das es einfach in der Zeit Verbindungen aus unserer Gegend zu den Russen gab. Wie heute übrigens auch noch. Ich habe schon einige Russische Knöpfe und sogar Silber Münzen die berühmten 15 Kopeken aus der Zaren Zeit. Selbst einer aus Polen der hier suchen mit mir war. Das war echt witzig seine erste Münze auf Deutschen Boden war diese o.g Russische Münze er meinte nur die verfolgen mich.

                          Also wie gesagt es gab Handelbeziehungen als auch familiäre Beziehungen früher wie heute.

                          P.S ich meine mal irgend wo mal gelesen zu haben das in Gehrden russische Soldaten untergebracht worden sind. Somit könnte Arnum / Gehrden die Ecke passen falls du sie da irgend wo gefunden haben solltest.
                          Grüße aus Pat
                          Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

                          Kommentar

                          • Andrew.derLuchs
                            Landesfürst


                            • 01.11.2009
                            • 693
                            • 30449 Hannover-Linden

                            #14
                            Kaisermanöver bei Hannover

                            Eine Liste der Kaisermanöver bei Hannover

                            1874 / Kaisermanöver am 14. September 1874 in Hannover

                            1881 / Am 2. September 1881 fand die Kaiserparade am Kronsberge, das anschließende Manöver wurde im Raum zwischen Hannover und Elze ausgeführt.

                            1889 / Kaiserparade am Kronsberg. Das Kaisermanöver fand in der Nähe Coppenbrügges statt. Der Kaiser führte das 77er Korps am 22. September 1889 an.
                            Der markierte Gegner, das westfälische VII. Armee-Korps, wurde hinter Elze „zurückgeworfen“.

                            1898 / Kaiserparade am Kronsberg. Das Manöver fand zwischen Minden und Bad Oeynhausen statt.

                            1907 / Kaiserparade am 26. August 1907 am Kronsberg. Das Kaisermanöver fand zwischen Weser, Pyrmont und Warburg statt.
                            An der letzten Parade nahmen 46.000 Soldaten in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. teil.



                            Paradestein

                            An die Kaiserparaden am Kronsberg von 1873/1874, 1881, 1889 und 1907 erinnert der sog. Paradestein.

                            Zur Erinnerung an die Kaiserbesuche wurde 1889 der Gedenkstein in Form eines Obelisken auf einem Sockel aufgestellt.
                            Diesen sogenannten Paradestein errichteten laut einer Inschrift Patrioten der Umgegend bei der damals noch existierenden Bemeroder Bockwindmühle.



                            Foto © Wikipedia
                            Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 30.03.2016, 13:06.

                            Kommentar

                            • Zardoz
                              Heerführer


                              • 27.02.2004
                              • 4035
                              • Hasufurth
                              • 6.Sinn

                              #15
                              Zitat von Duisburger
                              Möglicherweise muss man zeitlich noch weiter zurück gehen!
                              Nach den Memorien des Staatsministers von Bourrienne (* 19. Juli 1769; † 7. Februar 1834) zogen sich die napoleonischen Truppen 1805 aus Hannover zurück und bezogen in Hameln Stellung. Von Norden und Osten drängten Engländer, Schweden und Russen nach. In Hannover sollten sie sich vereinigen. Am 07.12.1805 kam es bei Hameln zu Feindseligkeiten zwischen Franzosen und Russen.

                              Habe die Quelle nur überflogen, aber hier könnt ihr es nachlesen (ab Kapitel 4, Seite 33):

                              https://books.google.de/books?id=dOk...page&q&f=false

                              Die russischen Knöpfe aus dieser Zeit sahen ganz anders aus.... (Bild 1)
                              Von der Machart her,auf jeden Fall nach 1870.... (Bild 2)

                              Gruss
                              Zardoz
                              Angehängte Dateien
                              Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                              Kommentar

                              Lädt...