Hättet ihr den Ring echt dunkel gelassen? Eine Frage noch, wie lange schätzt ihr, muss der Ring liegen, bis er so dunkel wird?
Ringfund
Einklappen
X
-
Ich hab den Micha nochmal gefragt. Ich denke mal das „neuzeitlich“ von jedem etwas anders definiert wird. Ich würde den Begriff ab 1850 terminieren. Den Zeitpunkt der Industrialisierung.
Hallo,
ein neuzeitlicher Bandring aus Buntmetall. Freundschaftsring oder einfach nur so zum tragen.
Solche Ringe bekommst du heute zum kaufen.
GrüßeKommentar
-
Steinbruch
Ich vermute mal, dass der Ring von einem Steinbrucharbeiter verloren wurde. Der Steinbruch war damals nur 50 Meter weg, aber in der tiefsten Pampa, da läuft sonst niemand rum. Außer kroatische Kavallerie...
Das mit dem Steinbruch ist auch seltsam. Im Wald ist eine Hangrodung von ca. 200 x 200 Meter. Man sieht die Treppen noch, wo der Stein herausgebrochen wurrde.
1. Seltsam ist, dass es in der mehrere hundert Seiten starken Ortschronik erwähnt wird, aber keinerlei Zeitangaben. Nirgends bekomme ich konkrete Jahresangaben.
2. Seltsam ist auch, dass in der Ortschronik behauptet wird, dass der Steinbruch mehrere Kilometer (!) unter Tage betrieben wurde. 1943 brach ein Ochse in einen Stollen ein. Der Bauer blieb unverletzt, der Ochse verletzte sich aber schwer. Ein Untertagebau macht doch überhaupt keinen Sinn für Kalksandstein! Das wäre viel zu teuer. So was baut man über Tage ab, oder?
Auf jeden Fall ist der Ring nicht sonderlich alt und fällt m. E. in die Zeit des Steinbruches, die ich einfach in die Zeit von 1800-1850 lege. Auf der ältesten mir verfügbaren Karte von 1854 (liegt der Ortschronik bei) ist dort ein Steinbruch - Bergwerk eingezeichnet.Kommentar
-
Ne - das bringt begrifflich eigentlich sehr viel durcheinander. So groß ist der Spielraum nicht, zumal wir ab der französischen Revolution über die „Moderne“ als Epoche der Neuzeit sprechen. Daher auch das Wort „modern“.
Wenn ich mich bei dem vorliegenden Ring auf ein Alter ab 1850 festlege, dann sollte ich auch richtigerweise „modern“ sagen u. nicht „neuzeitlich“, da zeitlich deutlich konkretisierender. Meine persönliche Meinung.
Gruß
S.Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
Neuzeit umschreibt die Zeit nach 1500.Ne - das bringt begrifflich eigentlich sehr viel durcheinander. So groß ist der Spielraum nicht, zumal wir ab der französischen Revolution über die „Moderne“ als Epoche der Neuzeit sprechen. Daher auch das Wort „modern“.
Wenn ich mich bei dem vorliegenden Ring auf ein Alter ab 1850 festlege, dann sollte ich auch richtigerweise „modern“ sagen u. nicht „neuzeitlich“, da zeitlich deutlich konkretisierender. Meine persönliche Meinung.
Gruß
S.
Der Ring ist etwa um 1980 aufwärts und somit natürlich modern.Gruss MichaKommentar
-
brrr,
bei einem ring um etwa 1980 aufwärts!?
selbst wenn`s erst hinterher rauskam ...
gruß
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Wie ich schon angesprochen hatte. Daher der Hinweis auf eine konkretere Datierung.
Ich zitiere mich mal kurz selbst...
Gruß
S.Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
Reinigung
Was ist an Seife und Schwamm schon falsch? Natürlich reinigt man seine Funde.
Hättest du den Ring schwarz gelassen?Kommentar
-
macht ihr ein geschiss um die patina!?
mit der entsprechenden behandlung mit essig (und salz),
sieht der ring in wenigen tagen wieder so aus, wie er vorher war ...
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar





m.f.g.Rico
Kommentar