Bilder von Funden des Jahres- mit Rätsel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Bilder von Funden des Jahres- mit Rätsel

    Hey,

    es ist mir ja liebe Tradition geworden, ein paar Mal im Jahr ein paar meiner Funde zu zeigen. Aufgrund meiner Selbstständigkeit im Bereich Arbeitssicherheit bleibt natürlich nicht zu viel Zeit...aber wenn man will, schafft man es auch auf den Acker.

    Ganz schön finde ich das Fragment- hier vermute ich den Rest einer bronzezeitlichen/eisenzeitlichen Tutulusfibel.

    Wer hat eine bessere Vermutung? Oder gar Bestätigung?

    Liebe Grüße
    Bjoern
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Wow..hatten wir fast zeitgleich die gleiche Idee!

    Schöne Funde mein Bester!


    lb. Gruß

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • rhaselow1
      Heerführer


      • 13.12.2009
      • 4969
      • meck.pomm.
      • Fisher,F2,F75 Ltd

      #3
      Waren die denn von innen hohl???Was ich nicht glaube?!?ABER sehr schöne Münzen….die Kelten sind Top m.f.g.Rico😉

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #4
        Schöne Funde - und vor allem: schöne Bilder. Wie kriegt man sowas hin?

        Gruss Zappo

        Kommentar

        • DericMV
          Heerführer


          • 04.05.2017
          • 1204
          • MV

          #5
          Zitat von rhaselow1
          Waren die denn von innen hohl???.....
          Genau das würde mich bei der Vermutung auch etwas stören.

          Bjoern, wenn man jetzt noch wüsste, ob das Teil Stecknadel- oder Elefantenfußgröße hat ...

          Erahne ich da kreisaugenähnliche Verzierungen auf der Platte, oder täuscht das ?

          Kommentar

          • rhaselow1
            Heerführer


            • 13.12.2009
            • 4969
            • meck.pomm.
            • Fisher,F2,F75 Ltd

            #6
            5 Kreisaugen erkenne ich auch,somit ist es doch sehr alt m.f.g.Rico😉

            Kommentar

            • 36Sandhase41
              Heerführer


              • 21.08.2020
              • 3294
              • 96187 Stadelhofen
              • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

              #7
              Zitat von Zappo
              Schöne Funde - und vor allem: schöne Bilder. Wie kriegt man sowas hin?
              Dem schließe ich mich voll und ganz an !!
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 23.07.2021, 18:43. Grund: zitat repariert

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Die Bilder… ganz räuberhaft. Mal mit dem Handy, mal mit der Sony Alpha und Makro. Immer aus der Hüfte und mit viel zu wenig Sinn für Technik

                Zur elefantenfußgroßen Tutulusfibel… hohl denke ich schon (oder eher diese Hängebrosche Babilonie?), verblieben sind von dem Fund ca 3 cm Länge. Die Kreisaugen sind fotografisch schwer darstellbar, aber in echt vorhanden

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9


                  das wird, …
                  vermutlich alles bekannt sein:
                  Die als „Tutulusfibel vom Typ Babilonie“ bezeichneten Fibeln wurden 1989 von D. Bérenger aufgrund eines neuen Datierungsansatzes umbenannt. Zuvor waren nur Einzelfunde bekannt, die den spätkaiserzeitlichen und völkerwanderungszeitlichen Tutulusfibeln zugeordnet wurden[1]. Geschlossene Grabfunde von einem Brandgräberfeld bei Hiddenhausen-Eilshausen ermöglichten es Bérenger ihre Datierung ins 3. oder 2. vorchristliche Jahrhundert vorzunehmen.

                  Abgesehen von Rippen- oder Rillenverzierungen sind Kreisornamente im Zentrum der Schälchen obligatorisch.


                  zusätzlich:
                  Tutulus_(Schmuck)
                  Tutulusfibel (Türmchenfibel)

                  oder zu banal!?
                  Zuletzt geändert von ghostwriter; 24.07.2021, 22:21.

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    ein
                    nachtrag:

                    horst wolfgang böhme
                    germanische grabfunde des 4. bis 5. jahrhunderts zwischen unterer elbe und loire
                    studien zur chronologie und bevölkerungsschicht

                    pdf (dt. - 385 seiten - 2,7 mb)

                    bildquelle (pdf)
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von ghostwriter; 24.07.2021, 22:38. Grund: zusstz

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Naja, bekannt… sagen wir mal irgendwo habe ich die Bücher schon mal durchgeblättert

                      Danke Dir. An sowas dachte ich.

                      Kommentar

                      • rhaselow1
                        Heerführer


                        • 13.12.2009
                        • 4969
                        • meck.pomm.
                        • Fisher,F2,F75 Ltd

                        #12
                        Ja die waren Teiles hohl….6E304909-1B62-4D3A-9608-F08C678706AA.jpg

                        A83469F5-F8F4-475C-9999-A360722D9587.jpg m.f.g.Rico😉

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Zitat von rhaselow1
                          Ja die waren Teiles hohl….[ATTACH]335333[/ATTACH]

                          [ATTACH]335334[/ATTACH] m.f.g.Rico😉
                          Jep. Hohl würde echt passen. Bin echt gespannt auf die Ansprache des Archis.

                          Kommentar

                          Lädt...