Bimmel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaddyCool
    Heerführer


    • 12.08.2008
    • 1603
    • Deutschland
    • XP Deus v5.2, Garrett PP

    #1

    Bimmel

    Vor längerem fand ich dieses nette römische Glöckchen, zu dem es einen Vergleichsfund in Pompeji (79 n.Chr.) gibt. Das Foto zeigt das Glöckchen teilgereinigt.

    Interessant ist, dass dieses in der Schweinezucht genutzte Glöckchen, tatsächlich eine jahrzehntelange Suche nach dem Bereich der Eichelmast in einem nahegelegenen Waldgebiet beendete. Zudem liegen in der Nähe Hauspodeste, die ebenfalls zu der Eichelmast gehörten.
    Angehängte Dateien
    Nec soli cedit !

    DSU outside
  • 380V
    Ratsherr


    • 29.03.2018
    • 224
    • Freistaat Bayern
    • XP Deus 4.1

    #2
    Darf ich fragen wie du die Kruste entfernst?

    Gruß Martin
    Wir suchen und finden auf Kosten derer, die etwas verloren haben, auch unter Waffengewalt, Angst, Dummheit und religiöser Wahnvorstellungen.

    Fotowettbewerbgewinner Nov 2019 + Jan 2024

    Kommentar

    • DaddyCool
      Heerführer


      • 12.08.2008
      • 1603
      • Deutschland
      • XP Deus v5.2, Garrett PP

      #3
      Zitat von 380V
      Darf ich fragen wie du die Kruste entfernst?

      Klar. Etliche Stunden lang...
      Angehängte Dateien
      Nec soli cedit !

      DSU outside

      Kommentar

      • Crysagon
        Moderator

        • 21.06.2005
        • 5669
        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

        #4
        Ich hätte auf das getippt

        Drei römische Viehglocken,
        3./4.Jhdt. n.Chr. Bronze mit grünlicher Patina. Eine große und eine kleine, rechteckige Glocke, dazu ein Exemplar mit zylindrischem, leicht eingezogenem Korpus. Intakte Hängeösen, Klöppel und innere Ösen fehlen. Gereinigte Bodenfunde. Höhen 6 bis 11 cm.

        Kommentar

        • DaddyCool
          Heerführer


          • 12.08.2008
          • 1603
          • Deutschland
          • XP Deus v5.2, Garrett PP

          #5
          Zitat von Crysagon
          Ich hätte auf das getippt

          Drei römische Viehglocken,
          3./4.Jhdt. n.Chr. Bronze mit grünlicher Patina. Eine große und eine kleine, rechteckige Glocke, dazu ein Exemplar mit zylindrischem, leicht eingezogenem Korpus. Intakte Hängeösen, Klöppel und innere Ösen fehlen. Gereinigte Bodenfunde. Höhen 6 bis 11 cm.

          http://www.hermann-historica-archiv....db=kat54_g.txt
          Ich hatte damals die Auskunft bekommen, dass dieses Glöckchen tatsächlich so seit dem 1. Jhd produziert wurde. Könnte ja sein, dass das ein Erfolgsmodell war und dementsprechend über mehrere Jahrhunderte hergestellt wurde. In jedem Fall ein schönes Stück Geschichte.
          Nec soli cedit !

          DSU outside

          Kommentar

          • Crysagon
            Moderator

            • 21.06.2005
            • 5669
            • "Throtmanni" So fast as Düörpm

            #6
            Da gehe ich mal von aus. Die werden sehr lange im Einsatz gewesen sein. Erfüllen ja ihren Zweck.
            War nicht auch im Harzhorn Museum so eine Stück ?

            Kommentar

            • DaddyCool
              Heerführer


              • 12.08.2008
              • 1603
              • Deutschland
              • XP Deus v5.2, Garrett PP

              #7
              Zitat von Crysagon
              Da gehe ich mal von aus. Die werden sehr lange im Einsatz gewesen sein. Erfüllen ja ihren Zweck.
              War nicht auch im Harzhorn Museum so eine Stück ?
              Ich meine ja. In Krefeld in jedem Fall.
              Nec soli cedit !

              DSU outside

              Kommentar

              Lädt...