An der Reichsautobahn...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7039
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    An der Reichsautobahn...

    Bei einem Flohmarktgang bin ich an diesen beiden versilberten Geschirrteilen mit der Vignette "Zur Alten Poststrasse" hängengeblieben.Klang nicht so interessant,da solche Lokalität auf Anhieb nicht nach Berlin zu verorten war.
    Freude bringen jedoch die Buchstaben über der Herstellermarke der WMF im Boden.'RAR' ist der Eigentumsstempel der Reichsautobahn-Raststättengesellschaft.Und 'Zur Alten Poststrasse' war ein Rasthaus in der Nähe von Siegburg.
    Es ist zwischen Rasthöfen,Rasthäusern sowie Raststätten zu unterscheiden.Sie waren grob auf verschiedene Kundengruppen ausgelegt und das Angebot war dementsprechend variiert.
    Hier eine Auflistung der RAR-Betriebe:


    Und eine Info-Schrift über die Geschichte der Rastanlage Siegburg:


    Das Ensemble existiert noch und ist jetzt ein Hotel der Serways-Gruppe:
    Zwischen Köln, Bonn und Siegburg an der A3 gelegen wartet unser schönes Hotel auf Gäste, die Komfort und eine direkte Anbindung lieben!


    Und noch etwas Lektüre zu RAR-Anlagen allgemein:


    Sehr interessant das ganze.Bei der Zuckerdose fehlt leider der Deckel.Der Trödler konnte den auch nicht nachliefern.Die holen ihr Zeug vom Schrottplatz oder Sperr-,und Hausmüll,da muß man Abstriche machen.Dafür sind die Stücke selten zu bekommen und waren spottbillig.
    In der E-Bucht geistert eine Siebschüssel rum.Mit RAR-Marke,aber ohne Bezug zu einer bestimmten Rastanlage.



    Auch Bestecke waren im Angebot.Beides nicht von WMF,aber von Christoffele.Also ebenfalls für gehobene Ansprüche.
    Bockwurst vom Pappteller war nicht bei der RAR.Die Raststätten waren sehr gediegen ausgestattet,hatten schönes Mobiliar und boten vollen Service für den Reisenden.
    Angehängte Dateien
  • chiquitaman
    Ratsherr


    • 08.11.2010
    • 235
    • Anhalt
    • XP orx

    #2
    Schick- hätte ich auch nicht liegen lassen.

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8420
      • Hannover
      • SBL 10

      #3
      Sehr informativ... und tolle Links und Funde...
      Gruß Olli

      Kommentar

      • DaddyCool
        Heerführer


        • 12.08.2008
        • 1608
        • Deutschland
        • XP Deus v5.2, Garrett PP

        #4
        Siegburg...Nachbarschaft...Neid
        Nec soli cedit !

        DSU outside

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7039
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Habe noch ein Sahnekännchen bekommen.Etwas kleiner,0,07 L.Das erste hat 0,12 L.
          Vignette und Hersteller sind gleich.Obwohl die Quelle diesmal eine andere war,kann irgendwo ein Nest mit den Geschirren aufgetaucht sein.
          Nicht lange her,da gab es kartonweise versilbertes Zeug aus einem Keller.Hatte wohl jemand für den Schrott gesammelt und vergessen oä.Das Berliner Cafe Schilling,das Cafe Dramburg und das Haus Wien waren dabei.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19553
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Schönes Sammelgebiet!
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5794
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Schon komisch, dass meist nur Teile davon auftauchen, die von der Größe her bequem in eine Hosen- oder Handtasche passen. Ein Schelm, wer Böses...
              Ich hab in Omas Erbmasse auch einige Teelöffel mit Hotelgravur gefunden...
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • 36Sandhase41
                Heerführer


                • 21.08.2020
                • 3296
                • 96187 Stadelhofen
                • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

                #8
                Meine Mami hatte auch viele verschiedene Milchkännchen und
                2-3 silberne Teelöffelchen

                Kommentar

                • Sir Quickly
                  Heerführer


                  • 24.01.2010
                  • 3172
                  • Rhain-Mein
                  • Oculus Rift

                  #9
                  Zitat von Lucius
                  Schon komisch, dass meist nur Teile davon auftauchen, die von der Größe her bequem in eine Hosen- oder Handtasche passen. Ein Schelm, wer Böses...
                  Mir wurden kürzlich zentnerweise Buffet/Servierplatten mit alten Hotelinsiginien angeboten. Nach deiner Theorie waren das dann die Nachkommen wahrer Meisterdiebe...

                  Kommentar

                  • deckerbitte
                    Heerführer


                    • 13.02.2005
                    • 1457
                    • Köln
                    • ADX 200

                    #10
                    Sehr schön,
                    ich wohne von dem Gebäude Luftlinie 500 Meter weg
                    Die Geschichte wusste ich allerdings bereits.
                    Unsere Siedlung blieb im Krieg unzerstört bis auf einen Bombentreffer auf einen Geräteschuppen und zersprungene Fensterscheiben.

                    LG
                    Robert
                    Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                    (Heinrich Heine)

                    Kommentar

                    • Erdspiegel
                      Heerführer


                      • 16.07.2008
                      • 7039
                      • zwischen Schutt & Scherben
                      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                      #11
                      Also gestohlen wurde Geschirr in alter Zeit eher seltener.Das konnte schnell mal eine,wenn auch kurze,Zuchthausstrafe einbringen.Beliebter waren Bildpostkarten und Speisekarten als Souvenirs.
                      Wurde Metallgeschirr ausgemustert,kam das in den Schrott.Meist plattgekloppt,damit der Schrotthändler das nicht wieder auf den Markt brachte.Oder man hat die Vignetten ausgeschliffen und die Teile gespendet bzw.verschenkt.
                      Anders beim Porzellan,das kam auf die Kippe.Zuvor oft zertrümmert.Ein Klassiker in der Berliner Szene sind die alten Tassen vom Wertheim-Restaurant.Werden oft gefunden,aber immer fehlt der Henkel.
                      Ebenso bei Aschingers Conditorei.Die hatten Mitte der 20er Jahre von Jugendstiltassen auf Stapeltassen umgestellt.Ich habe eine Tasse mit Henkel,da hatte der Hammermann wohl einen Urlaubstag.Sonst fehlt da eigentlich immer der Griff.
                      Und Buffetplatten sind ein Fall für sich,egal ob Metall oder Porzellan.Die sind etwas unbeliebt,weil sperrig.Ich habe eine vom alten Kempinski in Berlin.38 cm x 58 cm und war billig.Doch wer sowas sammelt,der verliert unweigerlich die Kontrolle über seine Räumlichkeiten.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7039
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #12
                        Ich habe wieder was neues von der Autobahn.Stand eine Weile beim Trödler auf 'm Tisch aber ich kam nicht ran,war zu voll.Dann doch 'n langen Arm gemacht und...😲.Hatte wohl keiner Interesse drann obwohl draufsteht was es ist,nämlich RAR.😁
                        Eine Teekanne vom französischen Hersteller Christofle in Paris.Feinste schwere Qualität im Art Deco Stil.Läßt sich aber nicht einer bestimmten Raststätte zuordnen,dazu wären Lieferlisten erforderlich.
                        Das hier schonmal erwähnte Abtropfsieb geisterte noch eine Weile im Netz herrum.dann wurde es verkauft.
                        Entdecken Sie das Art Deco Silber von Christofle. RAR Küchensieb aus dem Dritten Reich, perfekt für Sammler und Liebhaber.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • oliver.bohm
                          Moderator

                          • 20.11.2007
                          • 8420
                          • Hannover
                          • SBL 10

                          #13
                          Ich muss auch mal wieder auf einen Flohmarkt
                          Gruß Olli

                          Kommentar

                          Lädt...