Alte Muenzen, woher?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uhlmann
    Bürger


    • 19.10.2005
    • 127
    • Landkreis Ludwigslust/MVP

    #16
    Hallo ihr alle miteinand!
    Nicht streiten, bin über jede Info dankbar!
    Das Problem werden wir noch knacken!
    Hab ja zur dritten auch schon eine vermutung geschrieben!? Aber hätte gern noch ne meinung dazu. und wenn die möglichkeit besteht immer die quelle angeben.
    also und weiter so!
    gruss alex
    Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

    Kommentar

    • gualdim
      Banned
      • 06.05.2006
      • 736
      • Bielefeld
      • Whites DFX

      #17
      Hi Alex,

      das ist doch kein Streit! Nicht mal im Ansatz!
      Ich meine es absolut ernst.
      Die erste Münze ist die schwierigste und ich bin mir halt auch nicht sicher.
      Reden wir darüber!

      Kann man an meinem Beitrag etwas falsch verstehen?

      Glaube ich nicht.

      Das war eine Aufforderung zur Diskussion, sonst nix.
      Hast Du noch mehr Münzen?
      Gruß
      Olli

      Kommentar

      • Uhlmann
        Bürger


        • 19.10.2005
        • 127
        • Landkreis Ludwigslust/MVP

        #18
        Jo hab noch mal gelesen, stimmt war nur meinungstausch!
        Hab noch mehr Muenzen, aber keine Römer!
        Aber über die anderen müssen wir noch mehr meinungen austauschen!
        und dann treffen wir den nagel auf den kopf!
        ich bin dem Volusianus von (ing) noch nicht nachgegangen um was dazu sagen zu können. aber ganz egal wo wir landen, ist hier jetzt schon viel mehr bei herausgekommen als ich je gedacht hätte.

        Gruss Alex
        Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

        Kommentar

        • arminius
          Lehnsmann


          • 18.06.2004
          • 48
          • sachsen-anhalt-börde

          #19
          hallo leute bin wieder da und werde mein senf zur dritten Münze abgeben
          wie Uhlmann verm. handelt es sich um eine Antoniane des Maximianus
          hier noch etwas Geschichte


          Gruß arminius

          P.S. der kollege ing liegt richtig mit Köln oder Lugdunum letzteres liegt in Gallien
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • ADVENA
            Ritter


            • 15.10.2004
            • 476
            • Düdelingen Luxemburg
            • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

            #20
            Ja Lugdunum ist Lyon im heutigen Frankreich ca 150km westlich von Genf.
            War aver bei den Römer sehr verehrt da ja auch dort dessen grosser Altar stand der auch auf einer Münze abgebildet ist.
            Hatte letzte Woche so eine gefunden.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von ADVENA; 20.10.2006, 18:58.

            Kommentar

            • ing
              Bürger


              • 13.08.2006
              • 132
              • möckmühl/ BW
              • whites ID pro

              #21
              Hallo Zusammen, mit dem Volusianus bin ich mir ja auch nich 100% sicher, dass sah zu dieser Zeit alles ähnlich aus. Ich könnte auch noch Trebonianus Gallus ( 251-253 ) anbieten. Bei solchen kurzlebigen Potentaten sind die Graveure wahrscheinlich mit dem Konterfei des Herrschenden kaum fertig gewesen, da kam schon der Nächste. Ich würde auch mal gerne solche finden, aber hier findet man höchstens ein paar mit Addis Emblem drauf und der Rest hier ist meist BD. Da kann man Advena nur beneiden. Gruss ING

              Kommentar

              • ADVENA
                Ritter


                • 15.10.2004
                • 476
                • Düdelingen Luxemburg
                • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

                #22
                Hier in unserem kleinen Ländchen waren die Römer ganz schön eifrig unter anderem mit unserem Ricciacus...einem Rast und Handelsvicus auf der Strasse Metz-Trier aber auch etlichen anderen Gutshöfen,Schmieden,Münzstätte usw.und bis heute schon 2 Falschmünzstätten....also da jab ich einige mit doppelter Prägung usw.
                Falschmünzen aus der Römerzeit um 260-400 findet man sehr viele.

                Kommentar

                • Uhlmann
                  Bürger


                  • 19.10.2005
                  • 127
                  • Landkreis Ludwigslust/MVP

                  #23
                  Für jeden der es wissen will, hier die Angaben zur 3 Muenze!

                  AE- Tetradrachme für Ägypten
                  Maximianus I, 284-305 n. Chr.
                  Vs: Maximiano
                  Rs: Fortuna links mit Steuerruder und Füllhorn

                  Danke für eure Hilfe
                  Alex!
                  Wer anderen eine Grube gräbt ist Bauarbeiter!

                  Kommentar

                  Lädt...