Münze, Medaille: Kann jemand helfen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wopy
    Geselle


    • 20.03.2006
    • 72
    • Saarland

    #1

    Münze, Medaille: Kann jemand helfen?

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, worum es sich hierbei handeln könnte:

    Das Metallteil hat einen Durchmesser von 8-10cm, und eine Stärke von 1,5 - 2cm. Es wiegt ca. 600g.

    Danke für eure Unterstützung

    Gruß Wolfgang
    Angehängte Dateien
  • Heidecken
    Heerführer


    • 22.01.2005
    • 1457
    • Bad Lauterberg
    • XP Deus

    #2
    Wow müsste aber eine Dicke Münze sein...ich habe leider keine Ahnung.

    Fundumstände ???

    MfG
    Andre
    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

    Kommentar

    • wopy
      Geselle


      • 20.03.2006
      • 72
      • Saarland

      #3
      Als Metalle noch Zahlungsmittel waren kam es bestimmt auf die Menge des Metalls an. es könnte sich also schon um ein Zahlungsmittel handeln...

      Es handelt sich um einen Dachbodenfund, kann also nichts näheres dazu sagen. Die Schrift scheint lateinisch zu sein (obwohl ich darin nicht so bewandert bin ...)

      Gruß Wolfgang

      Kommentar

      • sheepybird
        Heerführer


        • 03.02.2007
        • 1561
        • Münsterland
        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

        #4
        Hi !
        Kannst du nicht mal die genaue Inschrift posten?
        Gruss sheepy
        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



        AVRI*SACRA*FAMES
        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

        Kommentar

        • Dash
          Bürger


          • 11.04.2007
          • 165
          • North Cali
          • ACE 250

          #5
          Vielleicht war es ja mal irgendwo eingefasst.

          Sieht aber sehr sehr interessant aus was du da hast!
          Grüße

          Clayton

          Kommentar

          • Spürhund
            Heerführer


            • 18.09.2006
            • 3167
            • Howitown, NRW
            • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

            #6
            Hallo !
            Dickes Dingen. Wie sieht die Rückseite aus, wenn Medaille dann müßte sie glatt sein ? Kannst du was zum Material sagen ? Sieht so nach Bronze aus.
            Toller Fund !

            Gruß Hubert
            Gruß
            Hubertus

            "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
            Albert Einstein

            Kommentar

            • seewolf
              Heerführer


              • 06.12.2005
              • 4969
              • Schöneweide
              • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

              #7
              Ich finde das es sehr eigenartig aussieht, so grob und die "Patina" wirkt wie schwarze Sprayfarbe die im frischen Zustand mit Kupferpulver behandelt wurde.(Kupferpulver vom feinen Pinsel gepustet,auf die frische Farbe)Es sieht aus wie eine x-fache vervielfältigung.
              Ich kann mich aber auch irren.
              Gruß andreas
              S.S.S.S

              Kommentar

              • Crysagon
                Moderator

                • 21.06.2005
                • 5669
                • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                #8
                Etwas genaueres zur Inschrift würde da schon weiterhelfen.
                Kannst ja evtl. mal mit einem Bleistift und Papier einen Abrieb machen, dann kann man meistens mehr erkennen.

                Aber Zahlungsmittel schließe ich einfach aus, das abgebildete entspricht der Heraldik her dem Hochmittelalter, da gab es nicht mehr solche Eisenknappheit.
                Hatte erst an ein Siegel für eine Bulle gedacht aber selbst das ist zu schwer.
                Bei dem Gewicht würde ich eher an ein Mitbringsel von einer Burg oder so denken.
                ( Moderner Tourikram )
                Zuletzt geändert von Crysagon; 29.08.2007, 06:41.

                Kommentar

                • wopy
                  Geselle


                  • 20.03.2006
                  • 72
                  • Saarland

                  #9
                  Kann zur Inschrift leider nichts sagen. Da kann man so gut wie nix entziffern (man sieht ja schon am Bild, wie undeutlich und verschwommen die Zeichen sind).

                  Beim Material würde ich auch auf Bronze tippen (aber ohen Gewähr)

                  Gruß Wolfgang

                  Kommentar

                  • Mary
                    Heerführer

                    • 06.04.2003
                    • 2158
                    • Sachsen Anhalt/Thüringen
                    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

                    #10
                    Hallöchen Wolfgang

                    Dürfte ein Bronzeabguss eines Siegels sein.Nehme an ein Reitersiegel aus dem 13.Jh.Anbei mal ein Bild eines Reitersiegel um 1294,allerdings nur als Vergleich.

                    liebe Grüsse Mary
                    Angehängte Dateien
                    Gruss und Gut Fund Mary
                    "Vive Dieu,Saint Amour!"

                    Kommentar

                    • sheepybird
                      Heerführer


                      • 03.02.2007
                      • 1561
                      • Münsterland
                      • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                      #11
                      Das Tier auf dem Reitersiegel ist m.E.eindeutig ein Panther.Bestandteil des Siegels vieler bayrischer/östereichischer Grafen und Herzöge und des rheinfränkischen Stammes.
                      Reitersiegel gehören neben den Kaisersiegeln sicherlich zu den prachtvollsten Siegeln, die überliefert sind. Sie wurden ausschließlich von Adeligen gebraucht. Zuerst von hohen Adeligen (Fürsten, Grafen und Herren) benutzt, finden sie auch bei Vertretern des niederen adels (sog. Rittern) Verwendung.
                      Die ältesten Reitersiegel stammen aus dem 11. Jahrhundert. Im Spätmittelalter kommen besonders elegante Darstellungen des Reitersiegels in Gebrauch. Ab dem 16. Jahrhundert werden die Reitersiegel zunehmend durch die einfachen Wappensiegel ersetzt.
                      Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                      AVRI*SACRA*FAMES
                      quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                      Kommentar

                      • wopy
                        Geselle


                        • 20.03.2006
                        • 72
                        • Saarland

                        #12
                        zur Ergänzung:

                        der Rand sowie die Rückseite sind glatt, ohne Gravur oder sonstiges.
                        Hier ist eine gaanz große Version der Münze, da kann man die Details noch besser erkennen

                        Gruß Wolfgang (der absolut von Münzen keine Ahnung hat)

                        Kommentar

                        • Pfälzer
                          Ritter


                          • 09.01.2006
                          • 518
                          • B.-W.

                          #13
                          Hi
                          Schaut sehr gut aus. Das war es meiner Meinung auch schon.
                          ( Moderner Tourikram )
                          Trifft wahrscheinlich den Nagel auf den Kopf.
                          Bei 600 Gramm Gewicht tippe ich auf einen Briefbeschwerer.

                          Jürgen
                          Jürgen

                          Kommentar

                          Lädt...