wirklich schöne Funde hast du da gemacht. Selbst im 18 Jahrhundert wurde reger Handel getrieben und daher findet man bayrische Münzen in Niedersachsen, sächsische in Bayern usw. Wäre schön wenn du sie noch etwas reinigen könntest und sie erneut einstellst.
MfG Marcus
Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
(Alexander von Humboldt)
Sind mit Sicherheit nicht dort verloren worden....
Hallöchen Bergmann
@Bergmann
Wo denn dann,in Bayern etwa? Habe auch im letzten Jahr eine Rostocker Stadtmünze auf einem Acker in SA gefunden.Der Handel bringt das so mit sich.
@Jägsam
schöne Funde
@chatschreck
Habe Deinen Ruf gehört.
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit über den Umweg eines Misthaufens auf einem Bauernhof. Dort landete viele hundert Jahre immer der Müll (auch alte Kleidung, in der vielleicht noch ein Münzlein steckte usw.). Dieser wurde dann irgendwann zum Düngen auf die Äcker gebracht und sorgt heute für gute Funde.
Das erklärt z.B. auch die zahlreichen Miederhäken auf den Äckern - oder dachtest Du, daß da dann immer die Magd dem Bauern im Maisfeld zu Willen war? *gg*
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit über den Umweg eines Misthaufens auf einem Bauernhof. Dort landete viele hundert Jahre immer der Müll (auch alte Kleidung, in der vielleicht noch ein Münzlein steckte usw.). Dieser wurde dann irgendwann zum Düngen auf die Äcker gebracht und sorgt heute für gute Funde.
Das erklärt z.B. auch die zahlreichen Miederhäken auf den Äckern - oder dachtest Du, daß da dann immer die Magd dem Bauern im Maisfeld zu Willen war? *gg*
Grüßle von Jan
Vielen Dank........so sehe ich das auch.
Könnte mir noch vorstellen das vieles beim Waschen mit dem Waschbrett verloren ging..(Knöpfe,Münzen,Schnallen,Ringe...) und dann mit dem Abwaschwasser in den Mist gekippt wurde oder in die Auffangbehälter gelangte und später auf den Äckern als Dünger verteilt wurde.
Es wurden sicherlich auch ein paar Münzen direkt auf dem Acker verloren,aber diese stellen sicherlich die Minderheit dar.
Kommentar