Funde aus Niedersachsen II - Münzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #1

    Funde aus Niedersachsen II - Münzen

    Hallo an alle. Ich bin nun auch kein Münzexperte, aber ich hoffe doch das mir die Spezis hier weiterhelfen. Die rechte ist fast klar 1 Pf. 1897 (mich würde nur interessieren aus welchem Material und wie ich sie am besten reinige). Die Rechte bereitet mir Kopfzerbrechen. Das einzige was man lesen kann ist die Bezeichnung 1 Pfennig (Datum muß man raten-sieht wie 1809 ?? aus) Die Rückseite erinnert mich an die Initialien von Fredericus Rex-ist aber wahrscheinlich auch was anderes.
    So, nun helft mir mal weiter
    Angehängte Dateien
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Hallo Auswanderer

    Es handelt sich um Kupfermünzen.

    Gruß Tony
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Auf dem Monogramm steht EAR
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • BERGMANN 78
        Heerführer


        • 02.06.2006
        • 5291
        • Preussen
        • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

        #4
        Reinigen wird schwierig,die wirst du wohl so lassen müssen was auch am besten ist.

        Gruß Tony
        Gruß B78


        Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

        Zitat: Oelfuss



        Kommentar

        • behreberlin
          Heerführer


          • 19.07.2007
          • 3736
          • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
          • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

          #5
          Hallo Toni-freu dich nicht zu früh, ab morgen bin ich wieder im Lande
          ---------------------------------------------
          Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Zitat von behreberlin
            Hallo Toni-freu dich nicht zu früh, ab morgen bin ich wieder im Lande
            Na ist doch kein Problem,dann freunde dich schon mal wieder mit dem Gedanken an nur noch Schrott auszubuddeln.

            Gruß Tony
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • Mary
              Heerführer

              • 06.04.2003
              • 2158
              • Sachsen Anhalt/Thüringen
              • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

              #7
              Hallöchen behreberlin

              Dürfte sich um einen Pfennig Königreich Hannover unter Ernst August ( 1837-1851)handeln.

              liebe Grüsse Mary
              Gruss und Gut Fund Mary
              "Vive Dieu,Saint Amour!"

              Kommentar

              • behreberlin
                Heerführer


                • 19.07.2007
                • 3736
                • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                #8
                Yes.....Mary hat wie immer recht - schönen Dank. Was sagt Mary denn im Bezug auf die Reinigung ??
                ---------------------------------------------
                Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                Kommentar

                • Vampire
                  Heerführer

                  • 16.08.2001
                  • 2218
                  • Schwarzwald

                  #9
                  Zitat von behreberlin
                  Yes.....Mary hat wie immer recht - schönen Dank. Was sagt Mary denn im Bezug auf die Reinigung ??
                  Nicht Mary, ausnahmsweise mal ich

                  Kupfermünzen sollte man eigendlich so lassen wie sie sind. Höchstens mit einem Skalpell und Wattestäbchen, doch dass erfordert viel Geduld und Zeit.
                  Bitte nicht unter fliessendes Wasser halten.Die Patina (bei deinen Münzen) wird auf und wegplatzen!!!!

                  Wenn deine Münzen wirklich hinüber sind und du einfach wissen willst was es für eine war, dann lege sie in EDTA ein.Die schlechte Patina geht ab und die Münze wird braun!!!

                  Gruß Vampire
                  "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                  Bram Stoker

                  Kommentar

                  • behreberlin
                    Heerführer


                    • 19.07.2007
                    • 3736
                    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                    #10
                    was bitte ist edta ?????????
                    ---------------------------------------------
                    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                    Kommentar

                    • Vampire
                      Heerführer

                      • 16.08.2001
                      • 2218
                      • Schwarzwald

                      #11
                      Zitat von behreberlin
                      was bitte ist edta ?????????

                      Auszug aus der Konservierungs und Reinigungs- CD von C-4.

                      Die Abkürzung EDTA steht für Ethylendiamintetraessigsäure (engl. –acid). Diese chem. Verbindung gehört zu einer Klasse von Stoffen, die mit Metallionen relativ kompliziert zusammengesetzte Moleküle bilden können, die sog. Komplexe. Für EDTA sind folgende Synonyme und Handelsbezeichnungen gebräuchlich


                      1) Die Reinigung von Buntmetallen (Kupfer und Kupferlegierungen, Zink) mit EDTA





                      Das Säubern von Kupfer, Bronze, Messing und Zink mit EDTA ist eine sehr einfache und schonende Methode, die Metalle von Korrosionsprodukten zu befreien. Gelöst werden Metalloxide, Carbonate und andere Verkrustungen.

                      Das Metall selbst wird dabei nicht angegriffen, eine Ausnahme besteht beim Eisen.



                      Grundsätzlich kann die Säuberung bei verschiedenen pH – Werten durchgeführt werden, der pH – Wert der EDTA Lösung liegt in etwa bei 5 bis 5,5 (Zimmertemperatur). Bei der Reinigung von Kupfer und Bronze kann eine deutliche Steigerung der Reinigungsgeschwindigkeit erreicht werden, wenn der pH – Wert der Lösung entsprechend eingestellt wird, und zwar auf den Bereich 10. (siehe unten)



                      Es empfiehlt sich, bei stark korrodierten Stücken generell ohne Pufferzusatz bei leicht saurem pH – Wert zu arbeiten. Das heißt, die EDTA – Lösung wird entsprechend der angegeben Konzentration angesetzt und ohne weitere Zusätze zur Säuberung verwendet.



                      Bewährt hat sich eine Konzentration von 0,1 M. das entspricht etwa 37 Gramm Dinatrium- Salz auf einen Liter Wasser oder einer Konzentration von 3,7 %. Es kommt hier im Prinzip nicht aus sehr hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Lösungen an, es kann auch eine 5 % ige oder gar 10 % ige Konzentration verwendet werden. Allerdings ist die Reinigungsgeschwindigkeit dabei nicht wesentlich höher. Die Anwendung erfolgt als Tauchbad.





                      Dinatrium - EDTA (Dinatriumedetat) : 37 g



                      Wasser, destilliert: 1000 ml








                      Der Reinigungsvorgang sollte sorgfältig überwacht werden, ab und zu das Stück aus der Lösung nehmen, abspülen und den Reinigungsfortschritt begutachten.

                      Grundsätzlich gilt: je höher die Temperatur, desto schneller die Reinigung. Man kann dabei sowohl bei Raumtemperatur als auch in einem bereich von 80 bis 95 Grad arbeiten. Es besteht hier also eine Möglichkeit, über die Temperatur Einfluß auf die Stärke des Materialabtrags zu nehmen.

                      Ein gezielterer Einsatz von EDTA besteht darin, mit der Reinigungslösung getränkte Zellstoffstücke oder auch Wattebäusche bzw. Schwämme auf die zu säubernden stellen aufzulegen. Man lässt das EDTA dann eine gewisse Zeit einwirken und kontrolliert die Erweichung der Verkrustung. Hat sich diese etwas gelockert, kann sie leichter mechanisch entfernt werden. Dabei ist allerdings Vorsicht mit den teilen der Patina geboten, die nicht gesäubert werden sollen. Diese Teile müssen abgedeckt werden, denn sonst können bei EDTA – Einwirkung Flecken entstehen.


                      Danke an C-4!!!!!

                      Gruß Vampire
                      Zuletzt geändert von Vampire; 12.05.2008, 16:31.
                      "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                      Bram Stoker

                      Kommentar

                      • behreberlin
                        Heerführer


                        • 19.07.2007
                        • 3736
                        • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                        • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                        #12
                        uii, das war jetzt aber sehr genau - Vielen Dank
                        ---------------------------------------------
                        Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                        Kommentar

                        Lädt...