die Münze sieht sehr interessant aus, leider kann man fast nichts erkennen. Kannst du bitte mal bessere Bilder einstellen? Am Besten du nimmst einen nicht glänzenden dunklen Untergrund. Oder du versuchst mal die Münze mit Hilfe von Papier und Bleistift abzu bauschen.
MfG Marcus
Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
(Alexander von Humboldt)
Jau, Papier und Bleistift sind gut. Die Wappenseite ist schlecht zu erkennen.
Ich tippe auf einen steigenden Löwen nach rechts. Auf der anderen Seite eine 3 im Reichsapfel, links oben ein Stern.
Mit einem besseren Bild werden wir das Rätsel lösen.
hallo !
sieht super interessant aus das münzlein!
ich glaube, daß die zahl im "apfel" eine 2 ist!
die andere seite ist wirklich sehr schwer zu erkennen! könnte es sich auch um einen bogen handeln? sieht aus als hätte der "steg" in der mitte an beiden enden eine art "öse"!
sorry für meinen "senf", bin leider kein numismatiker, aber zu der interessanten münze musste ich ihn einfach dazu geben!
bin auch auf die meinung der profis gespannt um was es sich hier handelt!
nochmals: echt schöner fund
.... und man beachte, nur mit blosen augen beim erdbeerpflücken gefunden..
gruß goldi
...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
und manchmal hab ich nichts zu lachen....
Die Bilder bringen leider nicht viel.
@Brainiac: Genau. Reichsapfel, Stern und Zahl sind gut zu erkennen.
@goldjunge00: Ich bleibe bei einer 3.
Mein Tipp(!) zur anderen Seite. Ich hab leider keine Zeit zum Suchen. Grüner Kreis um den Löwen, rote Kreise zeigen eventuell das Prägejahr. Über dem Wappen ist vermutlich eine Krone.
Hallo Blauer !
Meiner Meinung nach handelt es sich um einen 3er Taler oder Pfennig der Stadt Hannover ,Einbeck,Northeim,Goslar,Quedlinburg o.Hildesheim
Dürfte so um 1670 bis 1720 entstanden sein.Für eine genauere Beurteilung ist der Zustand (zumindest nach den Fotos) zu schlecht...
Google mal nach Dreier 1674
Das Bild zeigt nur eine ähnliche Münze dieser Variation.
Lege mich fest.Kein Taler,kann sich nur um ein sog.Viertelgroschen oder Dreipfenniggröschlein handeln. Bezeichnung für Billon (Silber-Kupferlegierung) und Kupfermünzen zu 3 Pfennig aus dem 16. Jh., die von Sachsen aus bis ins 19. Jh. im mittel- und norddeutschen Raum verbreitet war.
Gruss sheepy
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
hallo!
sorry übrigens für meinen schlechten "senf"!!
die "2" ist eindeutig eine "3"! und der rest ist ja wohl nicht annähernd richtig gewesen!
ich halt mich nächstes mal mit meinen vermutungen wohl eher zurück und lass die ran, die sich da auskennen!!
.. oh noch ne frage: wie hast denn die münze gereinigt? hab auch ne kupfermünze (oder sowas) die ich auf dem "normalen" weg nicht gereinigt bekomme! ("normal"= ölbad, ultraschallbad,kuckident...)
schöne grüsse goldi
...wer zuletzt lacht..... hats spät begriffen!
und manchmal hab ich nichts zu lachen....
ich nehme bei Kupfer- oder Messingteile normalen handeslüblichen Essig und lege sie einige Stunden ein. Später reinige ich sie dann unter klarem Wasser und bei extremen Verkrustungen nehme ich eine ganz feine Drahtbürste.
MfG Marcus
Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
(Alexander von Humboldt)
Kommentar