Kopeken, Kopeken ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Kopeken, Kopeken ...

    Hallo,Kollegen
    Finde auf Brandenburgs Äckern ständig russ. Kopeken von 1881 aus Kupfer.Wie kommen die hierher? Tauchen sie in anderen Bundesländern auch auf? Grobgeschätzte Liegezeit etwa 80-90 Jahre.Auf dem Foto ein Fund von letzter Woche,5 Kopeken,natürlich wieder von 1881.
    Angehängte Dateien
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Zitat von Erdspiegel
    Hallo,Kollegen
    Finde auf Brandenburgs Äckern ständig russ. Kopeken von 1881 aus Kupfer.Wie kommen die hierher? Tauchen sie in anderen Bundesländern auch auf?
    Also ich kann nur sagen, dass ich in Bayern noch keine einzige gefunden habe!

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • FriscoKid
      Heerführer


      • 20.03.2007
      • 1069
      • Preussens Perle
      • XP

      #3
      wird wohl von der Besatzungsmacht sein, ich hatte schon 15 Kopeken 1915 (Silber) und 5 Kopeken 1941. Von 18xx aber noch garnicht..
      Gruß Frisco

      Nec temere - Nec timide

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Zitat von FriscoKid
        wird wohl von der Besatzungsmacht sein, ich hatte schon 15 Kopeken 1915 (Silber) und 5 Kopeken 1941. Von 18xx aber noch garnicht..
        Mein erster Gedanke war,die Russen haben im WK2 altes Geld als Zockermünzen oder truppeninternes Zahlungsmittel benutzt,aber die Patina ist derart hartnäckig,die Stücke müßen seit 1900 im Boden liegen.

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Nach 1917 hatte sich ja eine sehr grosse russische Gemeinde in Berlin gebildet. Vielleicht lässt sich da eine Beziehung herstellen.
          Die Kopeken zumindest waren als Zahlungsmittel nicht mehr brauchbar.

          Wurden sie vielleicht in der Kanalisation entsorgt? Gab es irgendwelche Bräuche, denen zufolge Kleingeld auf Äckern verstreut wurde?

          ??? Gruß Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • mistermethan
            Heerführer

            • 31.07.2003
            • 2961
            • Sachsen, Dresden
            • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

            #6


            Also in der Häufigkeit wie Du sie andeutest, kenn ich das hier in Sachsen nicht. Ich hab zwar auch schon zwei oder drei gefunden, aber wesentlich "neuer". Man müßte mal ergründen wielange die von 18XX überhaupt noch offizielles Zahlungsmittel waren, ich glaube kaum bis 1945...

            Marco
            Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

            Adolf Pichler

            Kommentar

            • Bascauda
              Ritter


              • 21.08.2007
              • 417
              • Oberbayern
              • XP GOLDMAXX POWER

              #7
              Hi,

              habe hier in Bayern auch schon einige Kopeken gefunden.
              Die Meisten davon in der Nähe von Werk 9 in Zuchering bei Ingolstadt. Hier mussten russische Kriegsgefangene mit niederem Dienstgrad Feldarbeit erledigen, wobei sie offensichtlich ab und zu Münzen verloren haben.
              Allerdings sind meine alle zwischen 1910 - 1915 geprägt.
              Anbei eine etwas besser erhaltene von 1914.

              Gruß
              Basci
              Angehängte Dateien
              Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

              Kommentar

              • FriscoKid
                Heerführer


                • 20.03.2007
                • 1069
                • Preussens Perle
                • XP

                #8
                Zitat von Bascauda
                Hi,

                habe hier in Bayern auch schon einige Kopeken gefunden.
                Die Meisten davon in der Nähe von Werk 9 in Zuchering bei Ingolstadt. Hier mussten russische Kriegsgefangene mit niederem Dienstgrad Feldarbeit erledigen, wobei sie offensichtlich ab und zu Münzen verloren haben.
                Allerdings sind meine alle zwischen 1910 - 1915 geprägt.
                Anbei eine etwas besser erhaltene von 1914.

                Gruß
                Basci

                sieht aber "schwarz" aus, Material müßte ja eigentlich Silber sein...
                Gruß Frisco

                Nec temere - Nec timide

                Kommentar

                • Bascauda
                  Ritter


                  • 21.08.2007
                  • 417
                  • Oberbayern
                  • XP GOLDMAXX POWER

                  #9
                  Zitat von FriscoKid
                  sieht aber "schwarz" aus, Material müßte ja eigentlich Silber sein...
                  Und das heißt ?
                  Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7038
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    .....das sie aus Kupfer ist,denn Silber gibt's erst ab 5 Kopeken aufwärts,oder?

                    Kommentar

                    • FriscoKid
                      Heerführer


                      • 20.03.2007
                      • 1069
                      • Preussens Perle
                      • XP

                      #11
                      Zitat von Erdspiegel
                      .....das sie aus Kupfer ist,denn Silber gibt's erst ab 5 Kopeken aufwärts,oder?
                      hier mal meine, eindeutig Silber würde ich sagen...

                      Ich würde deine noch etwas reinigen, aber ist ja jedem selbst überlassen
                      Angehängte Dateien
                      Gruß Frisco

                      Nec temere - Nec timide

                      Kommentar

                      • Bascauda
                        Ritter


                        • 21.08.2007
                        • 417
                        • Oberbayern
                        • XP GOLDMAXX POWER

                        #12
                        Zitat von FriscoKid
                        hier mal meine, eindeutig Silber würde ich sagen...

                        Ich würde deine noch etwas reinigen, aber ist ja jedem selbst überlassen
                        Hi,

                        danke für den Tip. Wußte ehrlich gesagt bis Heute nicht, das diese Münzen aus Silber sind. (Mein Gedankengang war - Kopeken = Kleingeld - ergo Kupfer, zudem weisen alle eine grüne Patina auf)
                        Natürlich werde ich mich bald an die Reinigung machen.
                        Grüße
                        Basci

                        PS: Deine sieht gut aus und wird schön repräsentiert.
                        Zuletzt geändert von Bascauda; 02.08.2008, 19:18.
                        Ertrage einer den anderen und vergebt euch untereinander Kolosser 3,13

                        Kommentar

                        • Rolskaya
                          Heerführer


                          • 06.01.2007
                          • 2964
                          • Cleaveland
                          • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

                          #13
                          Also hier Raum Hannover auch schon etliche gefunden 5er,10er15er und sogar 50er alles vertreten

                          Die 50er ist sogar von 1858 hatte so gut wie keine Patina beim Fund wahrscheinlich besseres Zeugs gewesen.

                          Naja bestimmt von Reisenden verloren gegangen anders kann ich mir das nicht erklären
                          Zuletzt geändert von Rolskaya; 06.08.2008, 18:27.
                          Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

                          Kommentar

                          Lädt...