Münze König und 4 Wappen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sheepybird
    Heerführer


    • 03.02.2007
    • 1561
    • Münsterland
    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

    #16
    Ja Tholos liegt richtig !

    Es handelt sich um einen Guldiner(i.d.F. Halbguldiner,Pfundner),eine österreichische, süddeutsche und schweizerische Bezeichnung für die Großsilbermünzen im Wert eines Goldguldens, im Gegensatz zu den in Mittel- und Norddeutschland ausgeprägten Großsilbermünzen, die als Guldengroschen bezeichnet wurden. Der erste Guldiner wurde unter Erzherzog Sigismund von Tirol 1486 geschlagen. Der Guldiner war die erste Großsilbermünze nördlich der Alpen und markiert münzgeschichtlich den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
    Die Bezeichnung Guldiner hielt sich in den habsburgischen Landen, bis sich im
    2.Drittel des 16. Jh.s, endgültig die Bezeichnung Taler durchsetzte.

    nebenbei:Spitzenfund

    Gruss sheepy
    Zuletzt geändert von sheepybird; 04.08.2008, 22:25.
    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



    AVRI*SACRA*FAMES
    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

    Kommentar

    • trinidad
      Heerführer


      • 04.12.2006
      • 1090
      • bayern

      #17
      Zitat von sheepybird
      Ja Tholos liegt richtig !

      Es handelt sich um einen Guldiner,eine österreichische, süddeutsche und schweizerische Bezeichnung für die Großsilbermünzen im Wert eines Goldguldens, im Gegensatz zu den in Mittel- und Norddeutschland ausgeprägten Großsilbermünzen, die als Guldengroschen bezeichnet wurden. Der erste Guldiner wurde unter Erzherzog Sigismund von Tirol 1486 geschlagen. Der Guldiner war die erste Großsilbermünze nördlich der Alpen und markiert münzgeschichtlich den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
      Die Bezeichnung Guldiner hielt sich in den habsburgischen Landen, bis sich im
      2.Drittel des 16. Jh.s, endgültig die Bezeichnung Taler durchsetzte.

      nebenbei:Spitzenfund

      Gruss sheepy

      alter schwede sag ich dazu, danke für diesen bericht
      so wie das aussieht sind das seltene münzen

      danke
      "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

      "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #18
        Es handelt sich um einen Guldiner.
        Das ist aber noch ein anderes Kaliber. Durchmesser der Fundmünzen?

        Kommentar

        • sheepybird
          Heerführer


          • 03.02.2007
          • 1561
          • Münsterland
          • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

          #19
          Sigismund gab zuerst den Pfundner hier (6,39gr) im Wert von 12 Kreuzern und dann den 6er im Wert von 6 Kreuzern heraus.Beide Münzen trugen das Bild des gekrönten Erzherzhogs als Aversbild.
          1484 folgte der 15,92 gr schwere Halbguldiner im Wert von 30 Kreuzern,2 Jahre später der Guldiner im Wert von 60 Kreuzern.
          Zuletzt geändert von sheepybird; 04.08.2008, 22:32.
          Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



          AVRI*SACRA*FAMES
          quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

          Kommentar

          • trinidad
            Heerführer


            • 04.12.2006
            • 1090
            • bayern

            #20
            so nun hab ich mir mal die beiden münzen genauer angeschaut und siehe da

            es sind 2 unterschiedliche münzen

            den unterschied hab ich an den wappen gesehen

            gruß einer der richtig stolz ist was er da gefunden hat
            "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

            "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

            Kommentar

            • Walker
              Lehnsmann


              • 27.11.2007
              • 34
              • Austria

              #21
              Hallo,

              beide Münzen haben das Langkreuz, somit
              sind beide Sechser, erstere ist EHZ Sigismund,
              Umschrift: +GRO/S(svs).COM/ITIS/TIROL(is).

              Die andere ist von Maximilian I.
              Umschrift: *AC.CO/MITA/TVS.TI/ROLIS.

              Beim Sigismund ist die Schrift gotisch, beim Max
              ist eine Kapitalschrift.
              Beim Avers vom Maximilian fängt die Legende
              ausserdem mit MONETA (ohne Nova)...an.

              Beide Sechser sind Haller Prägungen und
              ohne Jahreszahl!

              Grüsse Walker
              Zuletzt geändert von Walker; 06.08.2008, 00:26.

              Kommentar

              • Bohrwurm
                Landesfürst


                • 10.04.2005
                • 722
                • BarbarianBavarian

                #22
                Sehr schöner Fund, danke fürs Zeigen!
                ...da liegt bestimmt noch mehr im Boden...

                gruß

                Kommentar

                • trinidad
                  Heerführer


                  • 04.12.2006
                  • 1090
                  • bayern

                  #23
                  Zitat von Walker
                  Hallo,

                  beide Münzen haben das Langkreuz, somit
                  sind beide Sechser, erstere ist EHZ Sigismund,
                  Umschrift: +GRO/S(svs).COM/ITIS/TIROL(is).

                  Die andere ist von Maximilian I.
                  Umschrift: *AC.CO/MITA/TVS.TI/ROLIS.

                  Beim Sigismund ist die Schrift gotisch, beim Max
                  ist eine Kapitalschrift.
                  Beim Avers vom Maximilian fängt die Legende
                  ausserdem mit MONETA (ohne Nova)...an.

                  Beide Sechser sind Haller Prägungen und
                  ohne Jahreszahl!

                  Grüsse Walker


                  kann man was genaues zum alter sagen

                  oder ist das alles ehr ne schätzung
                  "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

                  "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

                  Kommentar

                  • sheepybird
                    Heerführer


                    • 03.02.2007
                    • 1561
                    • Münsterland
                    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                    #24
                    Zitat von trinidad
                    kann man was genaues zum alter sagen

                    oder ist das alles ehr ne schätzung
                    Beide haben keine Jahreszahl,also kann man sie wohl nicht genau datieren.

                    1476 wurde die Münzstätte von EHZ Sigismund von Meran nach Hall am Inn verlegt,man hatte nämlich begonnen die grossen Silberlager bei Schwaz zu erschliessen.

                    Sigismund also zwischen 1476 - 1496
                    Maximilian zwischen 1493 - 1519
                    (und das ist keine Schätzung...)

                    Ich finde bei mehr als 500 Jahre alten Münzen ist eine Toleranz von 20 Jahren durchaus erträglich....

                    Gruss sheepy
                    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                    AVRI*SACRA*FAMES
                    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                    Kommentar

                    • tholos
                      Heerführer

                      • 23.12.2000
                      • 1227

                      #25
                      Ich finde bei mehr als 500 Jahre alten Münzen ist eine Toleranz von 20 Jahren durchaus erträglich....
                      Finde ich auch.
                      ........................................

                      ..beim Max ist eine Kapitalschrift.
                      @Walker: Beim Max haben wir aber z.B. ein h im ARCHIDUC..
                      Wie übersetzt du die Umschriften auf der Münze?

                      Gruß

                      tholos

                      Kommentar

                      • Walker
                        Lehnsmann


                        • 27.11.2007
                        • 34
                        • Austria

                        #26
                        @Tholos,

                        in dem Fall war es leicht für mich, weil beide Münzen
                        im Moser/Tursky (u. Saurma) abgebildet und beschrieben sind!

                        Mein Sachgebiet ist eher neuzeitlich, aber wer sich allgemein
                        ein bischen mit MA-Münzen beschäftigt,
                        weis das man manchmal bei den MA-Umschriften ein
                        wenig Fantasie braucht, um die ganze Legende zu verstehn!

                        Damals wurde das ja nicht so genau genommen,
                        weil das gemeine Volk sowieso nicht (so richtig) lesen
                        konnte, das traf natürlich genauso auf manche Stempelschneider zu.
                        Selber bin ich schon bei selteneren Münzen Stunden
                        gesessen, habe einfach keine Ruhe, wenn ich keine
                        Zuordnung finde

                        Auf deine Frage zurück, das um und auf ist einfach Vergleichsarbeit
                        (Bücher wälzen, Netz durchwühlen, etc...)
                        um zu einem vernünftigen Ergebniss zu kommen, wirst du aber selber wissen
                        viel mehr kann ich dir auch nicht sagen

                        Die Datierung von sheepybird ist korrekt, mehr gibt's leider nicht,
                        es ist zwar lt. M/T in Hall teilweise noch mit Meraner Stempel geprägt worden,
                        hat aber hier zur Sache nichts zu tun.

                        Grüsse Walker

                        Kommentar

                        • moskito
                          Heerführer


                          • 15.04.2008
                          • 1300
                          • Nordfriesland
                          • Aktuell: XP Pro-Abgelegt MD 3009,ACE150/250,Discovery3300, Tesoro Vaquero 2 Germania

                          #27
                          also ich muß erstmal sagen,dass das ein top fund war...gratuliere
                          uuuuuuuuund eine mega klasse bestimmung der münzen...alle achtung
                          Gruß vom Ulli
                          Carpe diem

                          Kommentar

                          Lädt...