Silbermünze 1629

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erdblank
    Landesfürst


    • 06.03.2008
    • 764
    • bayern

    #1

    Silbermünze 1629

    Hallo,
    diese,leider etwas angefressene Münze hab ich heute in meinem Schafsacker gefunden.Was bedeutet 84? Woher kommt sie?
    Gruß und Dank Erdblank
    Angehängte Dateien
    Gruß Erdblank
  • sanitoeter2000
    Ritter


    • 08.05.2007
    • 448
    • Bayern, Chiemsee
    • Minelab Equinox 800

    #2
    Sauber sag ich!

    Für die genaue Feststellung wäre es sinnvoll zu erfahren, aus welchem Eck von Bayern Du sie dem Boden entlockt hast?
    "Wer nur dass tut was er immer getan hat, bekommt nur das was er immer bekommen hat!"

    Ich arbeite offen & ehrlich mit den Ämtern zusammen - offiziell & ehrlich mit Genehmigung - so wie es sein soll!!
    "Wer ohne eine NFG nach Bodendenkmälern sucht, egal ob auf dem Acker, im Wald oder auf Gräbern bzw. in diesen, macht dies illegal!"

    Kommentar

    • tholos
      Heerführer

      • 23.12.2000
      • 1227

      #3
      Schönes Stück aus dem Bistum Würzburg. 84 für 1/84 Gulden. Ich lese 1629. Geprägt unter Philipp Adolph von Ehrenberg (1623-1631).

      Gruß

      tholos

      Kommentar

      • Mary
        Heerführer

        • 06.04.2003
        • 2158
        • Sachsen Anhalt/Thüringen
        • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

        #4
        Hallöchen

        Dürfte ein 1/84 Taler 1629 (Körtling)Bistum Würzburg unter Philipp Adolph von Ehrenberg (1623-1631)sein.

        liebe Grüsse Mary
        Gruss und Gut Fund Mary
        "Vive Dieu,Saint Amour!"

        Kommentar

        • jabberwocky6
          Heerführer


          • 08.08.2006
          • 3164
          • Spätzle-City (B-W)
          • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

          #5
          Sehr schöne Münze, trotz der Fraßspuren! Nun frage ich mich jedoch: Ist's 1/84 Gulden (tholos) oder 1/84 Taler (Mary)?? Oder ist Gulden nur 'ne andere Bezeichnung für Taler? Wobei ich Taler (von der Wertigkeit) eigentlich höher einschätzen würde!?

          LG Jan
          Hier könnte Ihre Werbung stehen!

          Kommentar

          • sheepybird
            Heerführer


            • 03.02.2007
            • 1561
            • Münsterland
            • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

            #6
            Hi !

            Es handelt sich genaugenommen um einen Körtling
            (= Kurzling, in der Bedeutung kleiner Groschen).
            Ein Groschentyp, welcher seinen Ursprung im 14. Jahrhundert hat und erstmals in Göttingen geschlagen worden sein soll.Sein Hauptumlaufgebiet lag im Gebiet zwischen Oberweser und Leine. Die Prägung breitete sich im gesamten Niedersachsen aus.
            Das Nominal dieser Münze wird in allen Quellen mit 1/84 Taler angegeben.

            Gruss
            Zuletzt geändert von sheepybird; 20.09.2008, 11:41.
            Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



            AVRI*SACRA*FAMES
            quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

            Kommentar

            • erdblank
              Landesfürst


              • 06.03.2008
              • 764
              • bayern

              #7
              Sehr gut,
              dank euch.
              Gruß Erdblank
              Gruß Erdblank

              Kommentar

              • tholos
                Heerführer

                • 23.12.2000
                • 1227

                #8
                Dreier (oder auch Körtling ) = 3 Pfennig Fränkischer Kreisstand = 1/84 Gulden Fränkischer Kreisstand.

                Gruß

                tholos

                Kommentar

                • tholos
                  Heerführer

                  • 23.12.2000
                  • 1227

                  #9
                  Fränkischer Kreis

                  Zum Fränkischen Kreis des alten Römisch-Deutschen Reichs (Reichskreis) zählen die Münzstände der Bistümer Bamberg, Eichstätt und Würzburg, der Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weißenburg (am Sand) und Windsheim. .....

                  Quelle: http://www.anumis.de/
                  .................................................. .........

                  Kommentar

                  • 1_highlander
                    Heerführer


                    • 13.03.2008
                    • 5055
                    • L
                    • GMP

                    #10
                    Schönes Stück Erdblank! Gratuliere!!!
                    Gruß Carsten

                    "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
                    (Goethe Faust I)

                    Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
                    Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

                    Kommentar

                    Lädt...