II PFEN von 1787 kennt den wer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    II PFEN von 1787 kennt den wer?

    Habe auf einem Acker II PFEN von 1787 gefunden. Leider ist der Zustand sehr schlecht und die Randaufschrift nicht mehr zu erkennen. Auf der Rückseite ist ein schönes Wappen. Fundort ist in der nähe von Höxter (NRW).

    Ich bin noch nicht so vertraut mit Münzen, vielleicht kann mir ja jemand bei der Bestimmung helfen und/oder einen Tip geben, ob ich ihn noch ein bischen bessergereinigt bekomme. Ich wollte noch nciht mit chemie dran, weil man ja noch schehmenhaft erkennen kann was drauf ist und versauen wollte ich ihn auch nicht.

    Ach ja, Durchmesser ist 19mm

    Hoffe man erkennt ein bissl auf den Scans
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • tholos
    Heerführer

    • 23.12.2000
    • 1227

    #2
    Hi Piper,

    bitte größere Bilder. Vermutlich:

    Fürstliches Stift
    Corvey
    Theodor von Brabeck
    (1776-1793)
    2 Pfennig 1787

    Gruß

    tholos

    Kommentar

    • tholos
      Heerführer

      • 23.12.2000
      • 1227

      #3


      Corvey 2 Pfennig 1787
      Erhaltung: ss | Abkürzungen
      Katalognummer: Schwede 375, Weingärtner 735var

      Abtei Corvey, Theodor v. Brabeck, II Pfennig 1787

      Quelle: http://www.muenzauktion.com/

      Kommentar

      • Piper
        Landesfürst


        • 21.07.2008
        • 817
        • Südniedersachsen
        • Tesoro Lobo

        #4
        Jap das ist sie .. vielen vielen lieben Dank ... ja Kloster Corvey ist jetzt keine Weltreise von dem Platz wo ich sie gefunden hab.

        Gibt es wohl eine Möglichkeit die noch ein bissl schöner hinzubekommen oder zerstöre ich sie, wenn ich an die Patina gehe?
        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Die Beläge kannst du wohl noch entfernen. Die Patina sollte bleiben. Ich würde aber nicht viel Arbeit investieren. Da kommen noch besser erhaltene Münzen. Ich kriege richtig Fernweh, wenn ich an deine Region denke. Eine schöne Ecke.

          Kommentar

          • Piper
            Landesfürst


            • 21.07.2008
            • 817
            • Südniedersachsen
            • Tesoro Lobo

            #6
            Was meinst du genau mit Belägen? Also wenn ich mal alte Münzen finde (also mindestens 200 Jahre alt) dann sehen die meist schlechter aus als diese hier. Hier kann man ja zumindest noch was drauf erkennen.
            Aber es stimmt schon, dass in unserer Region viel los war, zwar keine Schlachten, aber schöne alte Handelswege, etc.
            "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

            Kommentar

            Lädt...