ich würds mal mit Zitronensäure probieren, dabei die münze aber im auge behalten. Ich bin kein Reinigungsexperte, aber ich denke die kommen auch noch und werden dir bestimmt auch noch tips geben.
„Die roten die Spitzgilf ähh Spitzpfeil Pflei äähh Giftspilz Pf… äähh will ich mich jetzt gerade nicht festlegen. Wenn du daran leckst dann kippst du tot um.“
Die Münze hat etwas Grünspan angesetzt (nicht zu verwechseln mit Grünfrass...)
Grünspan ist eine chemische Reaktion durch Sulfat in der Atmosphäre.
Bisher hatte ich mit dieser Methode gute Resultate erzielen können.
Eine Dose Kontaktspray von der Tankstelle besorgen
1.) waschen und reinigen der Münze
2.) Münze im Kontaktspray für einige Stunden/Tage einweichen. Sollte der Grünspan schlimm sein, direkt auf die zu behandelnde Stelle sprühen und leicht ankratzen, damit das Spray direkt arbeiten kann.
3.) Mit Hilfe der 10er Lupe und Bürste oder Zahnstocher sehr vorsichtig den Grünspan behandeln.
4.) Nochmal in Kontaktspray einweichen.
5.) Solange wiederholen, bis aller Grünspan entfernt ist
Dieser Prozess scheint recht gut bei Kupfermünzen (vor 1860) zu funktionieren. Es wirkt weniger gut bei Bronzemünzen, wahrscheinlich weil Kontaktspray entworfen wurde, um elektrische Kontakte zu schützen, und diese sind aus purem Kupfer hergestellt.
Kontaktspray scheint die Patina einer Münze nicht zu beeinträchtigen!
Gruss sheepy
Zuletzt geändert von sheepybird; 16.10.2008, 17:28.
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
Kommentar