Dringend Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Dringend Hilfe

    hey, meine Digitalcam streikt gerade, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen. Habe exakt die unten abgebildete Münze gefunden. Nur mit einer S. Paulus-Darstellung mit Schwert und von 1702. Kennt die jemand, kann die jemand bestimmen. Finde immer die mit Liborius, aber die mit dem plöden Paul

    Weiß jemand Rat?
    Angehängte Dateien
  • Mary
    Heerführer

    • 06.04.2003
    • 2158
    • Sachsen Anhalt/Thüringen
    • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

    #2
    Hallöchen Chabbs

    Dürfte 6 Pfennig Domkapitel Münster sein.Anbei mal ein ähnliches Vergleichsbild v.1762.


    liebe Grüsse Mary
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mary; 18.10.2008, 10:40.
    Gruss und Gut Fund Mary
    "Vive Dieu,Saint Amour!"

    Kommentar

    • sheepybird
      Heerführer


      • 03.02.2007
      • 1561
      • Münsterland
      • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

      #3
      Hallo Chabbs !
      Die oben dargestellte Münze dürfte dem Domkapitel Paderborn entstammen.
      Klar ,steht ja auch drauf.
      Problem - Pfennigstücke mit dem hl.Paulus kenne ich in diesem Zusammenhang auch nur vom Domkapitel Münster.
      Das Prägejahr dürfte 1762 sein.Die sechs wird hier als Null mit leichtem Bogenstrich dargestellt.
      1702 wurde dieser Typ Pfennige noch nicht geprägt.
      Anders sieht es um 1602 aus - da gibt es 6 Pfennig Münzen vom Stift Münster mit dem Apostel Paulus auf der Bildseite...(Bild 1)

      Daher wird es sich um die o.g. Münze von 1762 handeln die es noch in anderen Variationen gibt...(s. Bild 2)

      Gruss
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sheepybird; 18.10.2008, 13:46.
      Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



      AVRI*SACRA*FAMES
      quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Danke euch! Ist exakt die Münze aus sheepybird´s Abbildung Nummer zwei. Habe mich wohl verlesen, da steht doch auch sogar das Prägejahr 1762! Genau die ist es.

        Ist eine Kehrprägung, nicht?


        danke,

        chabbs
        Zuletzt geändert von chabbs; 18.10.2008, 14:06.

        Kommentar

        • sheepybird
          Heerführer


          • 03.02.2007
          • 1561
          • Münsterland
          • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

          #5
          Zitat von chabbs
          Ist eine Kehrprägung, nicht?




          chabbs
          Ja ist eine Kehrprägung was bei deutschen Münzen die Regel war (daher auch "deutsche Prägung").
          Dagegen findet man bei französischen und italienischen Münzen häufiger Wendeprägungen,(daher "französische Prägung")
          Bild 1 oben ist so eine Wendeprägung.
          Gelegentlich findet man sie bei deutschen Münzen bei der lat.Münzunion (aber erst ab 1865) und wenn die Stempel beim Einsetzen in die Prägemaschine nicht richtig ausgerichtet worden sind.

          Gruss
          Zuletzt geändert von sheepybird; 18.10.2008, 14:57.
          Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



          AVRI*SACRA*FAMES
          quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

          Kommentar

          • jabberwocky6
            Heerführer


            • 08.08.2006
            • 3164
            • Spätzle-City (B-W)
            • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

            #6
            Ähhhm - mal für den Laien: Was habe ich denn unter einer "Kehrprägung" zu verstehen? Eine Wendeprägung ist es wohl, wenn die Münze nach dem Umdrehen auf dem Kopf steht, oder? Zumindest kenne ich das so von Franzosen und Schweizern.

            LG Jan
            Hier könnte Ihre Werbung stehen!

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von jabberwocky6
              Ähhhm - mal für den Laien: Was habe ich denn unter einer "Kehrprägung" zu verstehen? Eine Wendeprägung ist es wohl, wenn die Münze nach dem Umdrehen auf dem Kopf steht, oder? Zumindest kenne ich das so von Franzosen und Schweizern.

              LG Jan
              Sorry für die späte Antwort. Kehrprägung ist, wenn´s nachher auf dem Kopf steht.

              "Die Kehrprägung wird auch "deutsche Prägung" genannt. Die Stempel von Vorder- und Rückseite zeigen die gleiche Richtung, wenn die Münzen in der Längsachse gedreht werden."

              Quelle

              Kommentar

              Lädt...