Knifflige Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stephen
    Ratsherr


    • 18.08.2008
    • 216
    • Berlin
    • ACE 250

    #1

    Knifflige Frage

    Wer kann sagen woher das stammt?Und aus welcher Zeit es kommt?Habe sowas noch nie gesehen
    also viel Spaß beim Rätseln vielen Dank
    Gruß Stephen
    Angehängte Dateien
  • sheepybird
    Heerführer


    • 03.02.2007
    • 1561
    • Münsterland
    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

    #2
    Dürfte sich um die Nachbildung einer griechischen Bronzemünze (-100 bis +400 a.D)handeln.Bild 1 zeigt (m.E.) den Minotaurus oder Gelas:
    Deine Münze ist durch Stempelung als Kopie gekennzeichnet...
    Werd später mal schauen ob ich das Original finde.


    Gruss
    Zuletzt geändert von sheepybird; 23.11.2008, 14:51.
    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



    AVRI*SACRA*FAMES
    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

    Kommentar

    • Mary
      Heerführer

      • 06.04.2003
      • 2158
      • Sachsen Anhalt/Thüringen
      • Goldmaxpower,Whites 6000Pro XL

      #3
      Hallöchen Stephen

      Dürfte eine Kopie eines Tetradrachm Sizilien Gela ca. 480-450 v.C.sein.
      Av.: Quadriga rechts mit darüberschwebender Nike
      Rv.: androkephale Stierprotome rechts, retrograde Inschrift CELAZ
      Anbei mal ein ähnliches Verleichsbild:



      liebe Grüsse Mary
      Gruss und Gut Fund Mary
      "Vive Dieu,Saint Amour!"

      Kommentar

      • stephen
        Ratsherr


        • 18.08.2008
        • 216
        • Berlin
        • ACE 250

        #4
        Danke für eure schnelle Info schöner wäre ein Original ;-)
        aber trotzdem schön finde ich

        Gruß Stephen

        Kommentar

        • Lunte
          Geselle


          • 30.11.2008
          • 68
          • Kiel
          • Tesoro Vaquero II Germania

          #5
          Hallo! Bin kein Numismatiker. Aber habe auch so eine Münze. Die große Ähnlichkeit spricht ja schon für eine Kopie - aber eine Frage hätte ich dazu (ohne jegliches Fachwissen zu besitzen), bitte um Aufklärung:
          @sheepybird: Stempelung als Kopie? meinst Du damit COPT? (nicht COPY!)
          Könnte es nicht "copt" = "koptisch" bedeuten? Würde dann auf der griechischen Drachme auch einen Sinn ergeben und auf Egypten als Prägeort verweisen?
          Ich habe noch nie davon gehört, das "COPT" eine übliche Markierung einer Münzkopie sei. Falls dem aber so ist, entschuldige ich mich für die hiermit eventuell ausgelöste Verwirrung. Bitte nochmals höflichst um Aufklärung, in Stephens und meinem Interesse, angesichts des hohen Wertes, sollte die Münze gar doch echt sein.
          Hier meine Münze, eingegossen in Kunstharz(?):


          Alles Gute, Lunte
          Wozu gehe ich eigentlich noch arbeiten?

          Kommentar

          • Lunte
            Geselle


            • 30.11.2008
            • 68
            • Kiel
            • Tesoro Vaquero II Germania

            #6
            Nachtrag: Ja, auf Stephens Münze steht COPY und ein Wagenrad ist unter der Person (garnicht gesehen), auf meiner steht COPT und das Männchen läuft - sind also nicht die gleichen, sondern nur sehr ähnlich. Das mit der Echtheit war mehr scherzhaft gemeint als es rüberkommt, sind wohl bestimmt beides nur Kopien, aber wer bin ich, darüber zu richten? Wollte deswegen mal (gerade Mary mit ihrem guten Fachwissen) um Rat fragen, welchen ich als Nichtwisser niemals anzuzweifeln wagen würde. Spricht ein Kunstharz-einguss generell eher für oder gegen eine Echtheit? Ist COPT oder COPY eine geläufige Kennzeichnung einer Kopie?
            Ägypten schreibt sich mit Ä - Mit freundlichen Grüßen - Lunte
            Wozu gehe ich eigentlich noch arbeiten?

            Kommentar

            Lädt...