Ältester deutscher Pfennig für 34.000 Euro versteigert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #1

    Ältester deutscher Pfennig für 34.000 Euro versteigert

    Der mit über 1250 Jahren wohl älteste mittelalterliche Pfennig im deutschen Raum hat am Montag bei einer Auktion in Dortmund für 34.000 Euro den Besitzer gewechselt. Käufer ist ein unbekannter Sammler aus Westdeutschland. Verkäufer war ein Privatsammler aus Luxemburg.

    Der Wert war zuvor auf 25.000 Euro geschätzt worden. Der nur 1,18 Gramm schwere, silberne Denar wurde unter dem späteren Frankenkönig Pippin III. zwischen 747 und 751 höchstwahrscheinlich in Trier geprägt.

    Nur dieses eine Exemplar bekannt

    Der Pfennig war 1981 in der Trierer Innenstadt gefunden worden. Von der Münze ist nur dieses eine Exemplar bekannt, wie die Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen und Medaillen in Arnsberg mitteilte.

    "Beginn der karolingischen Münzreform"

    Mit der Einführung des Denars als neuer Einheitsmünze Mitteleuropas beseitigte Pippin - der Vater Karls des Großen - die letzten Reste der antiken römischen Goldwährung, sagte Auktionator Udo Gans. "Es ist die erste Münze, die eine zentraleuropäische Identität trägt." Diese Pfennigwährung habe so oder ähnlich dann bis ins 14. Jahrhundert bestanden. "Dieser Pfennig steht am Beginn der karolingischen Münzreform, mit der die Anzahl der Prägestätten reduziert und die Prägung im Reich zentralisiert und einer einheitlichen Aufsicht unterstellt wurde."




    Pippin war erster karolingischer König

    Pippin III. hatte im Jahr 747 von seinem Bruder Karlmann den östlichen Teil des Frankenreiches erhalten. Das Territorium schloss auch Trier ein. 751 ließ sich Pippin von den Franken zum König ausrufen und beendete damit die königliche Reihe der Merowinger.


    Quelle: T-Online

    MFG Desert-Eagle
    Pfennig wurde vor Pippins Krönung geprägt

    Mit der Rangerhöhung wurden in Trier besondere Denare geprägt, von denen bislang drei Exemplare bekannt sind - darunter zwei im Rheinischen Landesmuseum Trier. Da der vorliegende Denar den Königstitel nicht trägt, müsse er davor entstanden sein, hieß es. Es handele sich um einen "Markstein der deutschen Münzgeschichte".
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von desert-eagle († 2020); 09.02.2009, 14:45.
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • waldschrat01
    Landesfürst


    • 23.02.2006
    • 706
    • Meck-Pomm
    • keinen, Augen aufmachen

    #2
    Na, da haben wir's doch wieder Wer den Pfennig nicht ehrt... Ich weiß schon, warum ich den Euro immer noch nicht mag
    Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

    Kommentar

    • aurora
      Ritter


      • 24.06.2007
      • 352
      • Pfalz
      • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

      #3
      Die Leute die um Trier wohnen sollten die Sonde vielleicht mal in der Innenstadt auspacken ;-)

      Kommentar

      • Kirche77
        Landesfürst


        • 25.10.2008
        • 970
        • Sachsen
        • XP GMP

        #4
        Schade, ich hab da immer nur die falschen Pfennige.



        Gruß Maik !
        Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme Schwiegereltern !

        Kommentar

        • kilkenny79
          Bürger


          • 25.05.2008
          • 168
          • Nähe Göppingen
          • Fisher F2 vs. Garret-Ace 250

          #5
          @ desert eagle:

          sorry für den doppelpost, hab dich glatt übersehen

          und sowas nennt sich "pfennig" ...was kostet dann die "mark" dazu?
          Wenn Sondler hinter Sondlern sondeln,
          sondeln Sondler Sondlern hinterher!

          Kommentar

          • desert-eagle († 2020)
            Heerführer


            • 19.04.2005
            • 3439
            • Kleve

            #6
            Wahrscheinlich einhundert mal soviel
            Das wäre allerdings ein fetter Brocken!

            MfG Desert-Eagle
            ------------------------------------------------------------

            Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
            Karl Valentin

            Ludger hat uns am 26.01.2020
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • kilkenny79
              Bürger


              • 25.05.2008
              • 168
              • Nähe Göppingen
              • Fisher F2 vs. Garret-Ace 250

              #7
              Zitat von desert-eagle
              ... Es handele sich um einen "Markstein der deutschen Münzgeschichte".
              Hihi also doch ein Markstein der gute Pfennig, also schwankt der wert ca. in der Mitte !

              naja wie auch immer, davon hätt ich auch gern 'nen sack voll!

              gruß
              Wenn Sondler hinter Sondlern sondeln,
              sondeln Sondler Sondlern hinterher!

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Habe die Auktion im TV gesehen (WDR).Der beauftragte Bieter hätte noch weiterhin den Arm gestreckt,bis zum Abfaulen,glaub ich.
                Einmaliges Münzchen.......bis jetzt.

                Kommentar

                • IG Phoenix
                  Heerführer

                  • 17.05.2002
                  • 1106
                  • Uplengen
                  • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

                  #9
                  Moin,

                  wie kam denn dieser Pfennig von der Innenstadt in Trier in den Besitz und offenbar auch in das Eigentum eines Sammlers in Luxemburg?

                  Wer hat da mehr Infos?

                  Viele Grüße

                  Walter

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7038
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Zitat von IG Phoenix
                    Moin,

                    wie kam denn dieser Pfennig von der Innenstadt in Trier in den Besitz und offenbar auch in das Eigentum eines Sammlers in Luxemburg?

                    Wer hat da mehr Infos?

                    Viele Grüße

                    Walter
                    Na,bestimmt die hier:


                    ....oder die lesen erst noch die Zigtausende Pedigrees bei Ebay.

                    Gruß,Erdspiegel

                    Kommentar

                    • IG Phoenix
                      Heerführer

                      • 17.05.2002
                      • 1106
                      • Uplengen
                      • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

                      #11
                      Hallo Erdspiegel,

                      dies ist nur eine Vermutung von Dir. So ein Teil wie dieser Pfennig, der von herausragender Bedeutung ist, dürfte von keinem Landesamt in Privathände verkauft werden.

                      Ich frage also nicht nach Vermutungen, sondern nach Informationen.

                      Viele Grüße

                      Walter

                      Kommentar

                      • Diegosito
                        Banned
                        • 01.01.2009
                        • 96
                        • Bayern

                        #12
                        Einmaligkeit

                        Es ist im Grunde immer unendlich schade und eigentlich auch traurig, wenn derart einmalige Kulturgüter womöglich für immer in einer privaten Sammlung verschwinden bzw. am Ende unter Umständen sogar verloren gehen.

                        Wir reden hier schließlich auch von einer Zeit, aus der es nur wenig authentisches Quellenmaterial gibt. So gesehen war diese Münze eine Quelle ersten Ranges.

                        Aber nun ja, die Gier nach der Einmaligkeit treibt im Kleine wie auch im Großen oft bunte Blüten und ist wie in diesem Falle sprichwörtlich gesehen kaum zu bezahlen.

                        Schade ...

                        Gruß
                        Diego

                        Kommentar

                        • Erdspiegel
                          Heerführer


                          • 16.07.2008
                          • 7038
                          • zwischen Schutt & Scherben
                          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                          #13
                          Zitat von IG Phoenix
                          Hallo Erdspiegel,

                          dies ist nur eine Vermutung von Dir. So ein Teil wie dieser Pfennig, der von herausragender Bedeutung ist, dürfte von keinem Landesamt in Privathände verkauft werden.

                          Ich frage also nicht nach Vermutungen, sondern nach Informationen.

                          Viele Grüße

                          Walter
                          Ich vermute,das das Museum wohl mal nachgehakt haben wird,wo,wie und wann das Stück herkam.
                          Das das Landesamt dieses Teil mal verkauft haben könnte,steht in meinem Posting nirgendwo!
                          Die Pedigree-Einführung bei Ebay verhindert überhaupt nicht,das in allen anderen Auktionshäusern in Sachen Raubverkäufe jetzt noch mehr wilde Sau gespielt wird.
                          Gruß,Erdspiegel

                          Kommentar

                          Lädt...