Tja, die so übel oxidierte Münze sieht aus wie ein subaerater Pfennig/Denar aus dem Mittelalter... da wird die Restaurierung schwer. Könnte aber auch jünger sein...ich erkenn nämlich nix darauf.
Vielen Dank Mary du hast denke ich recht sieht nähmlich ganz danach aus unter dem pfenning schrift auf meine münze sieht man noch einen 6 wie bei den hier=
Mhhh, huch. Das könnte tatsächlich der nervige (nur Spaß, bei uns kommt der auch alle naslag aus der Erde gesprungen...) Pauluspfennig sein. In der Umschrift ist das "monaste" tatsächlich noch sehr gut zu lesen.
Mich wundert eben nur das Material. Bei mir vergingen die oft durchs Schleifen am Ackerboden oder eben am "Grünspan", aber eben nicht durch Rost!!!!
Mary, was gibt es dafür für eine Erklärung? Wurden die in unterschiedlichen Legierungen geprägt???
Liebe Grüße
PS: Jetzt weiß ich auch, aus welcher Ecke Du kommst Ziemlich sicher...
Chabbs, das einzige was ich dir dazu sagen kann ist, das der boden aus dem ich es habe, aus sehr sehr sumpfigen torf besteht. Vielleicht deshalb kein grünspan?
Chabbs, das einzige was ich dir dazu sagen kann ist, das der boden aus dem ich es habe, aus sehr sehr sumpfigen torf besteht. Vielleicht deshalb kein grünspan?
mfg fragus
Du meinst wegen der Torfsäure... mhh, ich bin kein Chemiker, aber die Kupferoxidation ist doch trotzdem etwas anderes als die Eisenoxidation... naja, vielleicht starke Eisenbeimengungen...obwohl ich davon noch nicht gehört habe, bei den westfälischen Münzen.
Kommentar