Wo liest du da ein R und ein M?
Die Münzstätte befindet sich unter des Bildnisses(Gott, Kaiser, Stadttor,...) auf der Münzrückseite. In diesem Falle ist die Münze an genau der Stelle abgenutzt. Vielleicht wurde die Münze nicht richtig geprägt, bzw der Münzrohling war etwas verrutscht, und die Münzstätte befand sich nie auf dieser Münze.
Die Buchstaben neben der Figur(Victoria) deute ich als P M oder T M. Ersters wäre Thessalonika. Letzteres müsste Siscia sein. Ich kann es aber nicht mir Sicherheit entziffern.
Wo liest du da ein R und ein M?
Die Münzstätte befindet sich unter des Bildnisses(Gott, Kaiser, Stadttor,...) auf der Münzrückseite. In diesem Falle ist die Münze an genau der Stelle abgenutzt. Vielleicht wurde die Münze nicht richtig geprägt, bzw der Münzrohling war etwas verrutscht, und die Münzstätte befand sich nie auf dieser Münze.
Die Buchstaben neben der Figur(Victoria) deute ich als P M oder T M. Ersters wäre Thessalonika. Letzteres müsste Siscia sein. Ich kann es aber nicht mir Sicherheit entziffern.
Es gibt ja genügend wo auf dem Rv keine Buchstaben unten im Feld stehen,
zb. bei AVRELIANVS ,PHILIPPUS, HADRIAN usw. sondern die Münzstätte mit den Buchstaben links und rechts neben zb. Victoria stehen..Habe vom VALENTIN zwar noch keine entdeckt, aber ob auf der Münze noch Platz dafür sein soll, selbst wenn sie unten rum noch nicht abgenutzt worden wäre..?
Für welche Münzstätten welche Kürzel stehen weiß ich wohl auch..aber ich lese da ein R und M und das steht nunmal für Rom, auf anderen Münzen mit gleichem Kaiser und Legende, kann ich eigentlich nur ein RM und RV sehen was für Ravenna stehen würde...aber da paßt doch eher RM..
evtl. hilft dies hier ja, da dort alle Prägestätten der beiden Valentins aufgeführt ist:
VALENTINIANUS [I.] (25. II. 364 - 17. XI. 375)
Flavius Valentinianus Pius Felix Augustus
Prägung in Arelate, Lugdunum, Treviri, Mediolanum, Aquileja, Roma, Siscia, Sirmium, Thessalonica, Heraclea, Constantinopolis, Nicomedia, Cyzicus, Antiochia und Alexandria
Hauptlegende:
D.N. VALENTINIANVS (P.F.) AVG.
(ACHTUNG: Valentinianus II. verwendet dieselbe Legende!)
VALENTINIANUS [II.] (22. XI. 375 - 15. V. 392)
Dominus noster Valentinianus Pius Felix Augustus
Prägung in Arelate, Lugdunum, Treviri, Mediolanum, Aquileja, Roma, Siscia, Sirmium, Thessalonica, Heraclea, Constantinopolis, Nicomedia, Cyzicus, Antiochia und Alexandria
Hauptlegende:
D.N. VALENTINIANVS P.F. AVG. (ACHTUNG: Valentinianus I. verwendet dieselbe Legende!)
D.N. VALENTINIANVS IVN. P.F. AVG.
Es gibt Dinge die lassen mir einfach keine Ruhe...
Nachdem ich mir die halbe Nacht um die Ohren geschlagen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das es weder unter "Valentianus I-III" noch unter "Siscia" (unabhänig wer da vorne drauf ist..) Munzen gibt, die vorne links ein "F" im Feld haben.
Ich lasse mich aber durch ein Bildbeispiel, gerne mal vom Gegenteil überzeugen..
Hier mal die Buchstaben in Verbindung mit "Siscia" (unabhängig vom Kaiser..) die nicht unten im Feld zu finden sind, die mir so in die Augen traten:
S A
A links im Abschnitt
A rechts im Abschnitt
S F
S B
P M
P rechts im Abschnitt
K P Q
M R O
S A
S B
S F
und in Verbindung mit "Valentianus I-III" (unabhängig vom Prägeort..) konnte ich eigentlich nur die schon angeschriebenen:
R M für Rom
R V für Ravenna
und hin und wieder mal ein
T R für Trier
Soderle, und nun bin ich zum Endergebniss gelangt, das da auf dem Rv links im Feld kein "F" sondern ein "P" steht.
Man kann auch auf der Münze von "DFX" erkennen das sich etwas genau oberhalb des Buchstaben befindet, und das scheint mir der Überrest eines Sterns zu sein..
Ich habe da nur eine einzige gefunden, aber die es ganz gut verdeutlicht..und habe auf dem 2. Bild mal beide so nebeneinander postiert das man sehen kann was bei der jeweiligen schon abgenutzt worden ist.
Wenn man ganz genau schaut, sieht man auch den oberen Rand der beiden S in "S I S C" welches natürlich für Siscia steht, aber meines Erachtens nach, nicht durch ein F im linken Feld bekannt ist..
Bild 1 ist das Original welches hier zu finden ist:
Es gibt Dinge die lassen mir einfach keine Ruhe...
Nachdem ich mir die halbe Nacht um die Ohren geschlagen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das es weder unter "Valentianus I-III" noch unter "Siscia" (unabhänig wer da vorne drauf ist..) Munzen gibt, die vorne links ein "F" im Feld haben.
Ich lasse mich aber durch ein Bildbeispiel, gerne mal vom Gegenteil überzeugen..
Hier mal die Buchstaben in Verbindung mit "Siscia" (unabhängig vom Kaiser..) die nicht unten im Feld zu finden sind, die mir so in die Augen traten:
S A
A links im Abschnitt
A rechts im Abschnitt
S F
S B
P M
P rechts im Abschnitt
K P Q
M R O
S A
S B
S F
und in Verbindung mit "Valentianus I-III" (unabhängig vom Prägeort..) konnte ich eigentlich nur die schon angeschriebenen:
R M für Rom
R V für Ravenna
und hin und wieder mal ein
T R für Trier
Soderle, und nun bin ich zum Endergebniss gelangt, das da auf dem Rv links im Feld kein "F" sondern ein "P" steht.
Man kann auch auf der Münze von "DFX" erkennen das sich etwas genau oberhalb des Buchstaben befindet, und das scheint mir der Überrest eines Sterns zu sein..
Ich habe da nur eine einzige gefunden, aber die es ganz gut verdeutlicht..und habe auf dem 2. Bild mal beide so nebeneinander postiert das man sehen kann was bei der jeweiligen schon abgenutzt worden ist.
Wenn man ganz genau schaut, sieht man auch den oberen Rand der beiden S in "S I S C" welches natürlich für Siscia steht, aber meines Erachtens nach, nicht durch ein F im linken Feld bekannt ist..
Bild 1 ist das Original welches hier zu finden ist:
und das 2. ist wie geschrieben am Rv nebeneinander plaziert, und ich hoffe ihr seid mit dem Ergebniss einverstanden...
lb. Gruß,
Colin
Colin, vielen Dank für Deine Mühe!
Ich muss mir einfach eine leistungsstarke Lupe besorgen, dann kann ich weitere Informationen liefern. Auf den ersten Blick ist der Stern auf meiner Münze nicht so ausgeprägt und Valentianus sieht schlanker aus, was aber auch an meinem unvorteilhaften Arbeitsplatz liegen kann.
Am Wochenende versuche ich mehr herauszufinden.
Nocheinmal vielen Dank an alle, die sich über das Münzlein so den Kopf zerbrochen haben!!
Nach nochmaligem Hinsehen, lese ich ein F M, und das wäre Siscia. Vielleicht kann der Themenstarter den Buchstaben besser erkennen.
Da sollte ein P anstelle des F stehen. Vergleiche auch Beitrag 5, wo ich ein P erwähne. Ein F in Kombination mit Siscia ist mir nämlich auch nicht bekannt.
Nichtsdestotrotz handelt es sich um die Münzstätte Siscia.
Nach nochmaligem Hinsehen, lese ich ein F M, und das wäre Siscia. Vielleicht kann der Themenstarter den Buchstaben besser erkennen.
Zitat von Eidechse
Ein F in Kombination mit Siscia ist mir nämlich auch nicht bekannt.
hmmm...
Ich habe Beitrag 5, wie alle anderen auch, natürlich gelesen..!
aber mir mir Steine an den Kopf zu schmeißen, nur weil ich nicht an euer F glauben wollte..
und nichtsdesto habe ich ja auch geschrieben das es sich um Siscia handelt, begründe das ja auch mit 2 Dingen..die Buchstaben links und rechts und die Überreste von den beiden S..unten im Feld..
aber was hälst du denn von der zuletzt entdeckten..?
Und freuen wir uns doch, das es evtl. gemeinsam gelöst wurde..oder ?
Kommentar