Es müsste sich um eine Altdeutsche Münze(Silbergroschen) im Wert von 12 Pfennigen handeln.Alter ca 13. - 14 Jhd.
Die Bildseite kann ich nicht erkennen (Trier,Koblenz) ?
1266, wurden in der französischen Stadt Tours erstmalig größere Münzen im Wert von 12 Pfennigen geprägt. Dieser "Große aus Tours", auf lateinisch grossus turonus, bewährte sich so, dass auch deutsche Fürsten und andere Länder diese Münzeinheit ausgaben. Aus dem lateinischen Wort grossus, groß, wurde das deutsche Wort Groschen.
Gruss sheepy
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
Mary macht mal paar Tage Urlaub , es sei ihr gegönnt . Ich denke mal Colin wird das morgen bestimmen .
Hat Mary kein iPhone? chabbs macht das auch immer mit dem iPhone.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Dürfte wohl ein Denar aus dem Haus Habsburg/ Wien (wegen dem Doppelkopfadler) aus dem Mittelalter sein. Vermute irgendetwas um 1500, kann aber immer noch nicht wieder nachgucken...
Ich habe heute mittag mal kurz schauen dürfen, aber wegen Pfingstlicher Verpflichtungen nicht weiter suchen dürfen.. und nun kann ich aus hirnlicher Sicht auch nicht mehr so recht...
Glückwunsch jedenfalls zu der Münze, denn die läßt einen schon rätseln...
Das Nominal halte ich für 12 Kreuzer im Doppeladler, und das Bild 2 wird wohl um 180° gedreht werden müssen, dann ergibt das einen Helm..den ich aber trotzdem nirgends unterbringen kann.Ich hänge da zwischen Hessen-Kassel, Jever, Braunschweig-Wolfenbüttel und Hamburg fest..
Und bevor ich da jetzt verzweifele, gebe ich das für heute mal auf....
Das Alter schätze ich aber mal auf erste Hälfte 17. Jahrhundert.
Tut mir leid das ich nichts positiveres berichten kann, aber dieses vermaledeite Bild 2, will nicht wie ich will..oder ich nicht wie das Bild will...how ever..
Ich habe heute mittag mal kurz schauen dürfen, aber wegen Pfingstlicher Verpflichtungen nicht weiter suchen dürfen.. und nun kann ich aus hirnlicher Sicht auch nicht mehr so recht...
Glückwunsch jedenfalls zu der Münze, denn die läßt einen schon rätseln...
Das Nominal halte ich für 12 Kreuzer im Doppeladler, und das Bild 2 wird wohl um 180° gedreht werden müssen, dann ergibt das einen Helm..den ich aber trotzdem nirgends unterbringen kann.Ich hänge da zwischen Hessen-Kassel, Jever, Braunschweig-Wolfenbüttel und Hamburg fest..
Und bevor ich da jetzt verzweifele, gebe ich das für heute mal auf....
Das Alter schätze ich aber mal auf erste Hälfte 17. Jahrhundert.
Tut mir leid das ich nichts positiveres berichten kann, aber dieses vermaledeite Bild 2, will nicht wie ich will..oder ich nicht wie das Bild will...how ever..
lb. Gruß, Colin
Scheisse , steht Bild 2 wirklich auf dem Kopf ? Hab mich den ganzen Nachmittag im Hause Habsburg rumgetrieben .
Colin hat mit seiner Vermutung Recht,das 2.Bild muss um 180° gedreht werden,so dass die sogen.Helmzier nach oben gerichtet ist.
Bei der Münze dürfte es sich um Kipper-12 Kreuzer aus der Zeit .1620-1622 handeln.Vermutlich aus der Grafschaft Schauenburg unter Ernst III.(1601-1622).Der Teil der Umschrift auf der Adlerseite (Buchstaben H? A V L? A N M V und der anderen Seite N E S (könnte für ERNEST,also Ernst stehen) sowie die Lanzenspitzen über dem Helm lassen darauf schliessen.
Normalerweise befindet sich auf diesen Münzbildern ein behelmtes Wappen.Hier fehlt aber das Wappen und die Umschrift ist leider kaum erkennbar,das macht die Bestimmung schwerer.Habe auch schon in meinen Katalogen geblättert und nichts vergleichbares gefunden.Hinzu kommt,dass in der Kipperzeit minderwertige und nachgeahmte Münzen hergestellt wurden.Einmal aus Geldmangel (30-jähriger Krieg) und manche haben halt die Gunst der Stunde genutzt,um zu Geld zu kommen.
Kommentar