Schönes Dingen....
Prägung in Dorsten
Dorsten war Kurkölnische Münzstätte vom 13. bis 17. Jhdt. In Dorsten wurden Pfennige geprägt nach Münsterschem und Soester Vorbild. In jüngerer Zeit (etwa 1650 bis 1690) prägte man kleinere Silbermünzen ohne Nennung der Prägestelle. Mit landesherrlicher Genehmigung (1653) wurden bis 1662 unterwertige 8- Heller-Stücke mit Wappen und Titel des Erzbischofs auf der Vorderseite, mit Stadtnamen auf der Rückseite geprägt.
Quelle:GenWiki
Suche die ganze Zeit nach einem Münzmeister,wird aber nirgends beschrieben.
Geographisch wird das alte Dorstener Rathaus (Baujahr: 1567 / 1797) als Münzstätte beschrieben.
Gruss Sheepy
Prägung in Dorsten
Dorsten war Kurkölnische Münzstätte vom 13. bis 17. Jhdt. In Dorsten wurden Pfennige geprägt nach Münsterschem und Soester Vorbild. In jüngerer Zeit (etwa 1650 bis 1690) prägte man kleinere Silbermünzen ohne Nennung der Prägestelle. Mit landesherrlicher Genehmigung (1653) wurden bis 1662 unterwertige 8- Heller-Stücke mit Wappen und Titel des Erzbischofs auf der Vorderseite, mit Stadtnamen auf der Rückseite geprägt.
Quelle:GenWiki
Suche die ganze Zeit nach einem Münzmeister,wird aber nirgends beschrieben.
Geographisch wird das alte Dorstener Rathaus (Baujahr: 1567 / 1797) als Münzstätte beschrieben.
Gruss Sheepy










Auf den doofen Wiesen, auf denen ich mich rumtreibe, weil die Bauern immer noch nicht meine Silberäcker abgemäht haben, gibt es nur Pferdebremsen, und zwar massenhaft.... Ich mag das olle Viehzeuges nicht. Aktion contra Mücken-und Wespenstiche, Bremsen, Zecken und Wildschweine! (Die Schweinchen lassen sich übrigens auch nicht mit normalen Zeckenzangen herausziehen! Bitte beachtet das!)


Kommentar