wunderschöner Follis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jupppo

    #1

    wunderschöner Follis

    Dieser wunderschön erhaltene und patinierte Follis wüßte gerne wer er ist!

    Kann Ihm jemand helfen?



    Gruß & Guten Rutsch

    Jupppo
    Angehängte Dateien
  • Jago
    Ratsherr

    • 16.01.2001
    • 207
    • Schwaben

    #2
    Hallo juppo,

    ich wage mal einen Tip:
    Flavius Valerius Contantinus I. der Große (306-337 n.Chr.)
    Klein-Follis (welchen Durchmesser hat die Münze?)
    Legende Vorderseite: CONSTANTINVS+PF+AVG
    Legende Rückseite: GLORIA+EXERCITVS
    Vielleicht kannst Du die Buchstaben unter den 2 Soldaten mit der Standarte erkennen und noch angeben, das ist die Abkürzung der Münzstätte (vielleicht TRS=Trier).
    Zuletzt geändert von Jago; 30.12.2001, 22:48.
    Viele Grüße
    Jago

    Kommentar

    • jupppo

      #3
      Danke für die Antwort....

      Ich tendiere mehr zu CONSTANTIVS II (Kankelf. S764 #14)

      Durchmesse4 15.5mm

      Mit SLC als Prägestelle (Lugdunum ?)

      Was meinst Du?



      Gruß

      Thomas

      Kommentar

      • Jago
        Ratsherr

        • 16.01.2001
        • 207
        • Schwaben

        #4
        Hallo juppo,

        passt ausgezeichnet, ich denke, Du hast recht.
        Die Münzstätte lässt sich wohl nicht mehr bestimmen, Kankelfitz gibt Alexandria an.
        Viele Grüße
        Jago

        Kommentar

        • Friendly

          #5
          follies

          Hallo Sondengänger,

          was heißt Follies? den Ausdruck hab ich noch nie gehört.
          Ist das eine bestimmte Münzart?
          Gruß Thorsten

          Kommentar

          • jupppo

            #6
            Hallo,

            ein Follis (plural: Folles) bezeichnet eine römische kleinbronze von ca. 200nChr- 460nChr.
            Der Name kommt von Gefaß/Schlauch in dem die Folles abgewogen worden...

            GRuß


            Jupppo

            Kommentar

            • Gratian
              Geselle

              • 18.11.2000
              • 53
              • Deutschland,Hamburg

              #7
              Hallo Jupppo,

              also ich lese eindeutig LVG als Münzstätte, also: Lugdunum (Lyon).
              Kankelfitz gibt immer nur die Referenz-Münzstätte für sein Vergleichsstück im RIC an. CONSTANTIUS II ist belegt für Trier, Siscia, Lyon, Rom u.a. In Wirklichkeit haben viele verschiedene Münzprägestätten für CONSTANTIUS II geprägt.
              Gut Fund !
              Gratian

              Kommentar

              Lädt...