ich wage mal einen Tip:
Flavius Valerius Contantinus I. der Große (306-337 n.Chr.)
Klein-Follis (welchen Durchmesser hat die Münze?)
Legende Vorderseite: CONSTANTINVS+PF+AVG
Legende Rückseite: GLORIA+EXERCITVS
Vielleicht kannst Du die Buchstaben unter den 2 Soldaten mit der Standarte erkennen und noch angeben, das ist die Abkürzung der Münzstätte (vielleicht TRS=Trier).
ein Follis (plural: Folles) bezeichnet eine römische kleinbronze von ca. 200nChr- 460nChr.
Der Name kommt von Gefaß/Schlauch in dem die Folles abgewogen worden...
also ich lese eindeutig LVG als Münzstätte, also: Lugdunum (Lyon).
Kankelfitz gibt immer nur die Referenz-Münzstätte für sein Vergleichsstück im RIC an. CONSTANTIUS II ist belegt für Trier, Siscia, Lyon, Rom u.a. In Wirklichkeit haben viele verschiedene Münzprägestätten für CONSTANTIUS II geprägt.
Kommentar