Die Wahl des Ackers: Wie geht Ihr vor beim Muenzsuchen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Profitaenzer
    Heerführer

    • 12.12.2003
    • 1514
    • Schwabach bei Nuernberg
    • Whites MX 5, Garret PP Pro

    #1

    Die Wahl des Ackers: Wie geht Ihr vor beim Muenzsuchen?

    Hallo zusammen,

    ich bin ja nun auch schon ein wenig laenger dabei, wollte aber mal nach Eurem Vorgehen beim Muenzsuchen fragen.

    Nach welchem Schema sucht Ihr Euch die Boeden/Aecker aus, die Ihr absucht? Erst mal Archive angucken, wo frueher was bewohnt war etc. oder Sonde raus und einfach drauf los?

    Bislang waren meine besten Funde bei Muenzen komischer Weise immer weit ab von irgend welchen Gehoeften etc. mitten in der Pampa. WKII Relikte hingegen natuerlich in der Naehe von Stellungen --> Archivmaterial aus Stadtarchiven usw.

    Ich habe fuer die Muenzsuche eigentlich noch kein "Schema F" ausmachen koennen, bei der Auswahl der Flaechen.

    Was mich immer annervt sind Aecker, die erst durch Waldrodung zu Aeckern gemacht wurden, etwa so um 1970 rum. Erst wird gerodet, dann kam der Aushub des Rhein-Main-Donau-Kanals drueber. Nach Aussage mancher Landwirte gabs den Aushub quasi gratis "hinterher geworfen". Die Stadt/Freistaat war froh, dass man das nicht auf einer Halde "teuer entsorgen" musste. Der Aushub war guter Mutterboden. Kommt hier in Nuernberger Land leider haeufig vor. Hier tendiert die Fundwahrscheinlichkeit gegen null, bei mir zumindest.

    Wie geht Ihr vor?


    /Chris
    Zuletzt geändert von Profitaenzer; 07.04.2010, 12:52.
    ...ne Huelse ist auch was wert
  • keyjey
    Ratsherr


    • 01.09.2009
    • 226
    • Hessen
    • XP ADX 150 pro, Compadre SE EX: ACE 150, Black Knight Pro

    #2
    Hallo

    Also ich recherchiere garnicht mehr ist Blödsinn. Ich geh einfach in der Nähe der kleinen Orte einfach auf die Wiesen oder Äcker, Wälder gar nicht ! Und bis jetzt kann ich nicht meckern hab schon wirklich die ganze Palette gefunden.

    Grosse Städte würde ich auch lassen die sind so zugemüllt und in der Nähe von Flüssen sowieso aber das weißt ja selber.

    Anhand der Funde sieht ja selber was wo war z.B. Bergbauknöpfe und Schlösser, also Bergbaugebiet.

    Es gibt natürlich die jenigen die in Meck.Pomm oder Brandenburg wohnen und klar holen sie die Sachen raus weil da Kämpfe waren, da kann man schon recherchieren.

    Was Münzen angeht Wiesen und Äcker, hab in 8 Monaten noch keine im Wald gefunden. aber über 100 so.

    mfg

    Kommentar

    • Schöfferhofen
      Ratsherr


      • 14.07.2009
      • 207
      • >Phuket<

      #3
      grüße

      recherche ist bei der münzsuche reine zeitverschwendung

      bei pferdewechselstationen,gasthäusern und bauernschänken vom 14 jahrh. wirst du auf jeden fall fündig werden,so im umkreis von 250m

      alte brücken sind auch sehr gut,da wurde immer abkassiert

      und alte heerstraßen heute meist bundesstraßen 1-12 in jedem dorf bei denn ortseingang u. ausg.schildern im umkreis von 80m

      münzen ab 1874 findet man praktisch überall,ich hatte noch nie ein feld wo die 20pf. stücke nicht aufgetaucht sind

      Kommentar

      • rhaselow1
        Heerführer


        • 13.12.2009
        • 4969
        • meck.pomm.
        • Fisher,F2,F75 Ltd

        #4
        Na am besten bei Mondschein über den frisch gefplügten acker sehen,wenn der so funkelt wie der sternenhimmel,(glas-porzelan scherben)sind auf jeden fall einige schlafmünzen zu ernten.geht natürlich auch am tage,nur nicht so schön.und denke mal dann hat jeder seine eigenen geheimnisse wie,wo und wann mann münzen findet. m.f.g.rico

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Profitaenzer

          Ich habe fuer die Muenzsuche eigentlich noch kein "Schema F" ausmachen koennen, bei der Auswahl der Flaechen.
          ...doch, Badesee. Da liegen immer Münzen. Oder Spielplätze.

          Ansonsten gibt es kein Schema F.

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Ich mach's umgekehrt.Ich entdecke ein fundträchtiges Gelände und recherchiere dann,warum das so ist.
            Durch die Nachforschungen stößt man dann nicht selten wieder auf weitere gute Stellen.

            Kommentar

            • Cowboybasti
              Heerführer


              • 07.04.2006
              • 2208
              • Süd-Niedersachsen
              • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

              #7
              meine erfahrung ist das die meisten münzen auf den feldern liegen , die am nächsten am alten ortskern liegen.
              auf diesen feldern habe ich teilweise im schnitt um die 10 - 20 münzen / stunde. damit bin ich schon ziemlich zufrieden.
              und nach ner zeit lässt sich rausfinden auf welchen feldern man was findet - wo man dann sagen kann , da liegen münzen aus allen zeiten , da meist kaiserreich , oder da meist 1800 - 1860.

              schon interessant.
              Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

              Kommentar

              • amargos
                Bürger


                • 11.10.2009
                • 153
                • LKR Deggendorf
                • Garrett ACE 250, Minelab Safari

                #8
                Hi

                also recherche wo alte Straßen waren bringt schon was. Sind oft durch Flurbereinigung verlegt, oder begradigt worden.



                gruß Amargos
                Wer suchet der findet......Wer drauf tritt verschwindet !
                Motto der Mienensucher !

                Kommentar

                • jabberwocky6
                  Heerführer


                  • 08.08.2006
                  • 3164
                  • Spätzle-City (B-W)
                  • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

                  #9
                  1.) Ortsnahe Felder
                  2.) Feldniveau unter dem Niveau des begleitenden Feldwegs (sonst wurde aufgefüllt)
                  3.) Schon gleich zahlreiche Scherben auf dem Acker sichtbar (spricht für viel Mist)
                  4.) Bauern fragen, wo die schlechtesten Böden der Gegend sind (denn die wurden am meisten gedüngt)

                  LG Jan
                  Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                  Kommentar

                  • Profitaenzer
                    Heerführer

                    • 12.12.2003
                    • 1514
                    • Schwabach bei Nuernberg
                    • Whites MX 5, Garret PP Pro

                    #10
                    Zitat von rhaselow1
                    Na am besten bei Mondschein über den frisch gefplügten acker sehen,wenn der so funkelt wie der sternenhimmel,(glas-porzelan scherben)sind auf jeden fall einige schlafmünzen zu ernten.geht natürlich auch am tage,nur nicht so schön.und denke mal dann hat jeder seine eigenen geheimnisse wie,wo und wann mann münzen findet. m.f.g.rico

                    Top Antwort

                    Werde mich bei Gelegenheit revangieren.


                    /Chris
                    ...ne Huelse ist auch was wert

                    Kommentar

                    • Profitaenzer
                      Heerführer

                      • 12.12.2003
                      • 1514
                      • Schwabach bei Nuernberg
                      • Whites MX 5, Garret PP Pro

                      #11
                      ...

                      Allen anderen vielen Dank fuer die Antworten.

                      Gruss


                      /Chris
                      ...ne Huelse ist auch was wert

                      Kommentar

                      Lädt...