Hallo Kollegen,
ich habe vor kurzem eine meiner römischen Münzen mit der RFA-Methode analysieren lassen und bin doch von dem Ergebnis einigermaßen überrascht. Es sollte sich um einen Follis (Maße: DM: 17,67mm; Dicke: 1,51mm; Gew.: 1,52g), also um eine Bronzemünze handeln. Das Teil besteht aber zu über 66% aus Blei .
.
Frage an die Spezis: War das normal oder könnte es sich um eine zeitgenössische Fälschung handeln? Dagegen spricht allerdings der Silberanteil von rd. 8%.
Hier die Zusammensetzung:
Symbol Element Konzentration
Pb Blei 66,630%
Sn Zinn 10,780%
Ag Silber 8,127%
Fe Eisen 7,689%
Cu Kupfer 4,889%
Cd Cadmium 0,880%
Pd Palladium 0,361%
Mn Mangan 0,355%
Zn Zink 0,035%
Bi Bismut 0,025%
As Arsen 0,024%
Gruß Müllgraber
					ich habe vor kurzem eine meiner römischen Münzen mit der RFA-Methode analysieren lassen und bin doch von dem Ergebnis einigermaßen überrascht. Es sollte sich um einen Follis (Maße: DM: 17,67mm; Dicke: 1,51mm; Gew.: 1,52g), also um eine Bronzemünze handeln. Das Teil besteht aber zu über 66% aus Blei
 .
.Frage an die Spezis: War das normal oder könnte es sich um eine zeitgenössische Fälschung handeln? Dagegen spricht allerdings der Silberanteil von rd. 8%.
Hier die Zusammensetzung:
Symbol Element Konzentration
Pb Blei 66,630%
Sn Zinn 10,780%
Ag Silber 8,127%
Fe Eisen 7,689%
Cu Kupfer 4,889%
Cd Cadmium 0,880%
Pd Palladium 0,361%
Mn Mangan 0,355%
Zn Zink 0,035%
Bi Bismut 0,025%
As Arsen 0,024%
Gruß Müllgraber







 !!!
!!! 
	

 , wir ham so'n Ding auf Arbeit und ich hab's in der Mittagspause selbst gemacht. --> kost nix.
, wir ham so'n Ding auf Arbeit und ich hab's in der Mittagspause selbst gemacht. --> kost nix.
Kommentar