Die leider kaputte ist natürlich ebenfalls ein Pfennig unter dem guten "Otto" (hast du aber sicher schon selbst gesehen.. ) und ich tippe beide mal auf "Otto II." (955-983).
Der Kölner wird die Sancta Colonia natürlich immer als Kölner Prägungen bestimmen.
Wenn die Münzen im Sauerland gefunden worden sind, ist aber Soest, resp. Münster nicht gerade unwahrscheinlich.
Dr. Peter Ilisch/ Münster hat diese Stücke vor ein paar Jahren als Soester, bzw. Münsteraner erstmalig identifizieren können.
Wenn Du das genauer wissen willst, schreib ihm doch eben eine E-Mail. Er antwortet mit Sicherheit sehr schnell und kompetent. Außerdem ist es natürlich für die westfälfische Numismatik immer wichtig, die Verbreitung von MS und SO Münzen zu kennen.
Du meinst die Sancta Colonia Pfennige im Allgemeinen?
Soest, Münster und andere Städte haben die beliebten Kölner Pfennige quasi in ihr Repertoire aufgenommen, um selber gerne genommenes Geld ausgeben zu können. Einige der Prägungen waren komplett anonym, Fälschungen sozusagen. Später hat man sich zunächst durch Beizeichen (für Münster weiß ich das genau...) und noch später durch eigene Umschriften identifiziert.
Erinnere mich mal heute Abend daran, dann scan ich Dir eben etwas Literatur ein, Colin!
Die Sancta Colonia Pfennige, die in meiner Gegend (Münsterland) gefunden werden, sind fast sämtlich Münster oder Soest zuzuordnen.
Im Sauerland ist das fast genauso.
Deswegen der dringliche Appel, sich an Dr. Ilisch zu wenden. In dem Bereich ist er mehr als eine Koryphäe.
Wenn Du das genauer wissen willst, schreib ihm doch eben eine E-Mail. Er antwortet mit Sicherheit sehr schnell und kompetent. Außerdem ist es natürlich für die westfälfische Numismatik immer wichtig, die Verbreitung von MS und SO Münzen zu kennen.
nachdem sich die münzen, nach reinigung, als so alt erwiesen haben, werden sie natürlich gemeldet!
ich arbeite schliesslich auch in schweden mit archeologen zusammen.
werde euch auf dem laufendem halten.
gruss
Mann kommt nie zuerst, wenn man in anderer Leute Fussspuren geht...
Der Kölner wird die Sancta Colonia natürlich immer als Kölner Prägungen bestimmen.
Wenn die Münzen im Sauerland gefunden worden sind, ist aber Soest, resp. Münster nicht gerade unwahrscheinlich.
Dr. Peter Ilisch/ Münster hat diese Stücke vor ein paar Jahren als Soester, bzw. Münsteraner erstmalig identifizieren können.
Wenn Du das genauer wissen willst, schreib ihm doch eben eine E-Mail. Er antwortet mit Sicherheit sehr schnell und kompetent. Außerdem ist es natürlich für die westfälfische Numismatik immer wichtig, die Verbreitung von MS und SO Münzen zu kennen.
Ich habe heute mit der Lieben Frau Schubert geredet. Ich soll Dir ausrichten, daß Du der Numismatik einen tollen Dienst erwiesen hast. Sie findet es ebenso Klasse, daß Du so freizügig mit der Entscheidung warst, daß Gute Stück zu melden-aber das ist ja selbstverständlich bei uns.
Vielleicht teilst Du den Kollegen hier noch ein paar Infos im Bezug auf die Münze mit.
LG
Calli
Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
Fundtastisch fand fantastisch Fund
Kommentar