Münze Wolgast?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noob95
    Ritter


    • 23.05.2010
    • 319
    • Stralsund
    • Garrett Ace 150 + 250

    #1

    Münze Wolgast?

    Da mir Colin zu einer gefundenen Münze den entscheidenen Tipp gegeben hat möchte ich hier noch mal wegen einer anderen Münze fragen die ich schon vor längerer Zeit gefunden habe: könnte glaube ich auch aus Wolgast sein .
    Material müsste Kupfer sein und Durchmesser ist ca 1 cm . Ich würde gerne wissen was es für eine Münze ist und wie alt die ca ist

    ein großes Danke schonmal im Voraus
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hi noob,

    dann mach ich das glatt nochmal, obwohl diese wesentlich einfacher zu bestimmen sein dürfte, als der" Phillip Julius" aber älter..

    Tippe mal auf "Ernst Ludwig 1569-1592" :

    Münzenhandlung Brom ✓ MA-Shop Kauf mit Garantie ✓ Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.


    lb.G.C
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 01.07.2010, 14:57.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • noob95
      Ritter


      • 23.05.2010
      • 319
      • Stralsund
      • Garrett Ace 150 + 250

      #3
      ich glaube irgendwie nicht, dass das die Münze ist weil meine grün und winzig ist oder ist das normal das die sich im Laufe der Zeit grün färben??

      Aber trotzdem ein fettes DANKE, vielleicht findest du ja noch ein Bild wo die Münze zu identifizieren ist

      Kommentar

      • noob95
        Ritter


        • 23.05.2010
        • 319
        • Stralsund
        • Garrett Ace 150 + 250

        #4
        Dass mit der Schrift müsste hinkommen nur ich seh da keine Zahl unter und auf der Rückseite erkennt man leider garnichts mehr

        Kommentar

        • insurgent
          Heerführer


          • 26.11.2006
          • 2126
          • schleswig Holstein
          • GMP2

          #5
          Zitat von noob95
          ich glaube irgendwie nicht, dass das die Münze ist weil meine grün und winzig ist oder ist das normal das die sich im Laufe der Zeit grün färben??

          Aber trotzdem ein fettes DANKE, vielleicht findest du ja noch ein Bild wo die Münze zu identifizieren ist
          Mal eine Frage. In wie weit hast Du Dich mit dem Thema Bodenfunde und deren Erhaltung, Konservierung etc. auseinander gesetzt?

          Ein Scherf wird es schon sein.
          Mitglied der Detektorengruppe SH

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Zitat von noob95
            Dass mit der Schrift müsste hinkommen nur ich seh da keine Zahl unter und auf der Rückseite erkennt man leider garnichts mehr
            Naja..also sogar aus der Ferne erkenne da ich da die 1592 ..wenn auch schwach..

            Aber da ich dir bei der anderen "Phillip Julius zu Wolgast" bereits einen Buchlink (siehe unten) zu dem Gebiet "Herzogtum Pommern" u.a.auch "Wolgast" geschickt habe, wäre es nicht verkehrt gewesen diese Lektüre mal durchzublättern, denn deine jetzige Münze findest du dort auf Seite 81...!

            Die exponierte Lage Pommerns an einer der Schnittstellen des südwestlichen Ostseeraums äußerte sich in vielfältigen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sowohl zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation als auch zu den Königreichen Schweden und Dänemark. Das hatte auch Auswirkungen auf die Münzpolitik. Die vorliegende Monographie bietet erstmalig ein umfassendes Gesamtbild der facettenreichen Münz- und Geldgeschichte des Herzogtums Pommern und Schwedisch-Pommerns in der Frühen Neuzeit. Der Untersuchungszeitraum wird durch den Wiederbeginn der Münzprägung in Pommern nach über fünfzig Jahren einerseits (1580) sowie durch das Ende der schwedisch-pommerschen Münzprägung in Stettin infolge des für Schweden unglücklichen Verlaufs des Großen Nordischen Krieges (1700 - 1721) vorgegeben.Die Organisation und Überwachung des Münzwesens im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation war durch die Reichsmünzordnungen den zehn Reichskreisen zugewiesen worden. Trotz der wirtschaftlichen und währungspolitischen Ausrichtung Pommerns auf den südwestlichen Ostseeraum wurde das Herzogtum dem Obersächsischen Reichskreis zugelegt. Auf breiter Quellenbasis wird analysiert, wie sich trotz dieses Widerspruchs das Münzwesen in Pommern entwickelte, auf welche Weise die pommerschen Herzöge an den monetären Verhandlungen auf Reichs- und Kreisebene teilnahmen und wie die nach dem Dreißigjährigen Krieg eingesetzte schwedische Provinzialregierung in Stettin die Münzpolitik im Spannungsfeld zwischen dem Reich, dem Obersächsischen Kreis und Schweden gestaltete.



            lb. Gruß,

            Colin


            PS: ach ja..Kupfer wird halt nun mal grün !..
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 01.07.2010, 20:22.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            Lädt...