Der sichtlicher Verfall des Euros

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #16
    Ich habe schon DM-Münzen gefunden,die sahen aus wie aus'm alten Rom.
    Hab zwar noch nie Römer gefunden :heul , aber die Euros sind wohl wirklich für die Halbwertszeit eines Dacia- Bremsschlauches ausgelegt...
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • 1_highlander
      Heerführer


      • 13.03.2008
      • 5055
      • L
      • GMP

      #17
      Zitat von Erdspiegel
      Nur die alten 5er vor 1975 sind aus Silber!
      Der Rest war aus einer Kupfer-Nickel Legierung.Ich habe schon DM-Münzen gefunden,die sahen aus wie aus'm alten Rom.
      Aber Sven, er hatte doch 1875 geschrieben... Ansonsten hast du natürlich recht!
      Gruß Carsten

      "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
      (Goethe Faust I)

      Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
      Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #18
        Der Staat verdient Geld an der Ausgabe von Münzen, das muss man im Hinterkopf behalten.

        Je günstiger die Münzen hergestellt werden, umso höher ist der Gewinn des Staates.

        Das war zu allen Zeiten so- im Mittelalter wurde das Silbergewicht von Münzen immer weiter herabgesetzt. Später in der NZ dann zu großen Teilen nur noch Scheidemünzen hergestellt. Ziel: Gewinnmaximierung.

        Zusammen mit der Änderung der Produktionsverfahren (Walze etc.) konnte der Ausstoß so hoch gehalten werden, dass die Währungen in regelmäßigen Abständen zusammenbrachen. Man nahm dem Staat/Landesherren/whatever die Münzen einfach nicht mehr ab, weil sie eben nichts wert waren.

        Ein großer Beweis dafür sind derzeit die silbernen 10 Euro Stücke.

        Da der Silberwert derzeit steigt, und sich bald die Ausgabe der Münzen kaum mehr lohnt, da Produktion und Metall mehr als 10 Euro kosten, reagiert der Staat prompt: Er verringert den Silbergehalt der Münzen. Gelinde gesagt eine Frechheit.

        muenzen, münzen, euro, numismatik, gold, silber, gedenkmünzen, sammler, Münzenmagazin


        ... Profitgier wird immer wieder die Währungen bedrohen. Auch den Euro!

        Kommentar

        • Suzibandit
          Landesfürst


          • 31.10.2004
          • 702
          • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

          #19
          @hopfenhof: Da hast noch Glück, wie ich sehe. Glück, das das silberne Teil noch in dem Messingfarbenen Ring ist. Mir schon passiert, das ich 2 Teile in der Hand hatte...

          "Früher?- Früher hätte es sowas NICHT gegeben"
          Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

          Kommentar

          • sugambrer
            Heerführer


            • 16.02.2004
            • 1475
            • Wolkenkuckucksheim

            #20
            ...haltet aus, neue Maschinen zur Herstellung neuen Geldes sind bereits bestellt...

            Gruß,
            sugambrer
            "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

            Johann Gottfried von Herder

            Kommentar

            • DFX
              Banned
              • 04.07.2008
              • 2076
              • Taka-Tuka-Land

              #21
              Zitat von chabbs
              Der Staat verdient Geld an der Ausgabe von Münzen, das muss man im Hinterkopf behalten.

              Je günstiger die Münzen hergestellt werden, umso höher ist der Gewinn des Staates.
              Gute Bemerkung!

              Aber auch die günstigste Münze, die die BB prägt/prägen lässt kostet etwas...

              Frage: Wer trägt diese Kosten?

              Wie werden die in der Volkswirtschaft eigentlich bilanziert?

              Bitte nur qualifizierte Antworten.

              Ab Freitag habe ich mehr Zeit und kann zum Thema recherchieren.

              M.
              Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

              Kommentar

              • ODAS
                Heerführer

                • 19.07.2003
                • 2350
                • Niedersachsen
                • Minelab XT70

                #22
                Zitat von chabbs
                ...
                muenzen, münzen, euro, numismatik, gold, silber, gedenkmünzen, sammler, Münzenmagazin

                ...
                Danke für den Link, war sehr interessant der Artikel.

                Gruß,
                ODAS

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #23
                  Tja, wer bezahlt... Wenn Du das Recht hast, Geld zu prägen, wirst Du immer versuchen, die Prägekosten niedriger zu halten, als das Nominal.

                  Dadurch verdienst Du Geld.

                  Ist also das Vertrauen beim "Kunden" (Bürger etc.) so groß, dass er Dein Geld annimmt, kannst Du selber damit bezahlen und das Geld so in den Umlauf bringen.

                  Damit hast Du Deinen Gewinn ja gemacht, und bist Dein Produkt los.

                  In der Geschichte (vor allem der lokalen Münzprägung) gibt es einige Beispiele, wo das Geld nicht mehr voll in den Umlauf kam, weil es einfach nicht mehr angenommen worden ist. Dein Geld ist dann nichts mehr wert und Du findest niemanden, der Dir Deine geprägten Münzen bezahlt.

                  Der freie Markt funktioniert dann so: Du lässt billiger prägen, und entwertest Deine Münze und kannst hoffen, dass Dein neues Produkt zu einem günstigeren Preis angenommen wird.

                  Bis 2005 kontrollierte in der BRD das Bundesamt für Finanzen den Umlauf der Geldmenge in Teilen: http://www.bundesbank.de/download/ba...nzpraegung.pdf

                  Die Bundesbank bestimmte, wieviel gedruckt/geprägt wurde und die Bundesdruckerei musste die Maschinen anwerfen.

                  Heute ist es die Europäische Zentralbank, die die Kontrollfunktion ausübt und die tatsächliche Geldumlaufenge beschränkt (oder heraufsetzt, den einige Staaten sparen sich ja schon wieder in die Deflation)

                  Insgesamt ist der Prozess sehr, sehr intransparent und für Laien (also auch für mich!!) schwer nachzuvollziehen!.

                  Der eigentliche Prozess ist angeblich (!) politikunabhängig.



                  Wie ich es nun beschrieben habe, darf es eigentlich nicht sein... auch der Staat oder eine Eurozone darf nur Geld ausgeben, dass er erwirtschaftet hat. Oder er nimmt es verzinst am Kapitalmarkt auf. Darauf gründen unsere Schulden.

                  Jetzt wird es zu kompliziert... denn wir haben seit Jahren eine europaweite Inflation, mäßig... um die 2%.


                  Also, wer bezahlt die Münzprägung...

                  Der, der sie in Auftrag gibt (bei den Druckereien etc.)

                  Und wie verdient er daran?

                  Indem das Produkt durch Wertschöpfung veredelt wird.

                  Beispiel Silbermünze 10 Euro:

                  Silberpreis heute: 74 Cent/ Gramm
                  Gewicht der 10 Euro Münze: 18 g/ 16, irgendwas Silberanteil

                  Da leuchten die Alarmglocken... die Münze ist jetzt schon teurer als das Nominal.

                  Wir senken also das Gewicht: 16 Gramm/ 10 Gramm Silberanteil.

                  Pro Münze also nur noch ein Silberpreis von 7,4 Euro. Rechne noch 1- 2 Cent Herstellung drauf. Dann noch 5 Cent für die anderen Materialien. 2 Cent Vertrieb etc.

                  8 Euro und ein paar kaputte kostet Dein Produkt. Du verkaufst sie aber für 10. Zwei Euro wurden "erfunden".

                  Das sind fiktive Preise... ich denke, der Gewinn wird höher liegen, weil das Silber billiger eingekauft wurde, Materialien günstiger sind, etc.

                  Rechne das Ganze mal 1,5 Millionen und Du weißt, was an einer Ausgabeserie verdient werden kann.

                  Es ist klar, dass mit Scheidemünzen und Scheinen weitaus mehr Kohle gescheffelt werden kann.
                  Zuletzt geändert von chabbs; 29.12.2010, 22:11.

                  Kommentar

                  • laure165
                    Ratsherr


                    • 02.05.2009
                    • 226
                    • brandenburg(früher mal) jetzt BW
                    • gmx2,f2

                    #24
                    vieleicht ist es ja gewollt das die so schnell vergammeln
                    wenn dann jedes jahr in ganz deutschland vieleicht einige millionen (vergammeln)
                    kann man sie nachprägen weil es sie nie gegeben hat
                    entweder für privat oder den staatshauhalt
                    nur mal so als anstoss für unseren finanzminister
                    ist auf jeden fall so gewollt!!!!
                    gruss

                    Kommentar

                    • salfadur
                      Ritter


                      • 12.10.2010
                      • 555
                      • Brandenburg
                      • Garrett Ace 250

                      #25
                      Zitat von laure165
                      vieleicht ist es ja gewollt das die so schnell vergammeln
                      wenn dann jedes jahr in ganz deutschland vieleicht einige millionen (vergammeln)
                      kann man sie nachprägen weil es sie nie gegeben hat
                      entweder für privat oder den staatshauhalt
                      nur mal so als anstoss für unseren finanzminister
                      ist auf jeden fall so gewollt!!!!
                      gruss
                      Es ist ja nun auch nicht so, dass wir alle unser Geld unter der Erde lagern Dadurch ist ja der Verfall auch schon nicht so extrem. Außerdem sind es ja für die Bundesbank / EZB entstehende Kosten, wenn sie recht häufig neue Münzen prägen muss.
                      LG sal
                      Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
                      Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
                      Einfach mal eine PN an mich schicken!

                      Kommentar

                      • Sokram
                        Landesfürst


                        • 13.04.2008
                        • 716
                        • Drangstedt
                        • Tesoro Cibola SE

                        #26
                        Die Antwort auf alles in meinen Augen ..."hätten wir mal die D-Mark behalten" ...Stabil,einfach....und son 1,2,5 Mark stück sieht auch nach 50 jahren noch schick aus...Aber naja,
                        so wie unsere Kultur vor die Hunde geht,geht auch alles andere vor die Hunde
                        Walking with the Heart of a Lion

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #27
                          Zitat von Sokram
                          Aber naja,
                          so wie unsere Kultur vor die Hunde geht,geht auch alles andere vor die Hunde

                          Dann lies meinen Artikel noch mal aufmerksam... zwei weiter oben.

                          Es gab nur wenige Münzensorten die den Lauf der Geschichte durchgehalten haben... oder die länger als 100 Jahre überlebt haben.

                          Man muss sich eben zyklisch mit neuem Geld abfinden lernen. Das Alte verliert an Glaubwürdigkeit, weil keine Währung stabil ist.

                          Und dann muss man sich ein neues Produkt ausdenken... Der Euro hat wahrscheinlich eher einen kurzen Zyklus.

                          Abgesehen davon, idealisieren wir jetzt die D-Mark. Genauso wie wir die Kultur vor 30, 50 oder eben 70 oder mehr Jahren idealisieren.

                          Ich denke, auf dem Kulturstand auf dem wir uns bewegen, dürftest DU nicht mal einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was es als Angebot gibt.

                          Klassikkonzerte an jeder Ecke, oder eben das Rockkonzert. Lesungen, Millionen erschwinglicher Bücher und Zeitschriften, die größtenteils unzensiert sind. Politische Debatten, Podiumsdiskussionen, Streitschlichterrunden...und so vieles mehr.

                          Ich denke, vor 70 Jahren hatten wir weit weniger Kultur. Und die hatten auch Schei*-Münzen.


                          Und, egal welche Währung wir haben, es wird immer gemeckert werden, es sei zu wenig in der Patte.

                          Kommentar

                          • hopfenhof
                            Heerführer

                            • 16.03.2003
                            • 2906
                            • sa
                            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                            #28
                            Wie sich solch ein Tread entwickeln kann ,ist schon erstaunlich ...und recht lehrreich.
                            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                            Kommentar

                            • Zeckensucher
                              Bürger


                              • 01.08.2009
                              • 185
                              • NRW
                              • Tesoro Compadre

                              #29
                              Was wir für eine Kultur in den neunzigern oder insbesondere in diesem Jahrzehnt hatten ist mir allerdings auch schleierhaft.

                              Man erinnert sich gerne an die Swinging Sixties, an Flower Power, Punk und Disco in den 70ern oder gar die "Neue deutsche Welle" in den 80igern.

                              Was hatte man für eine Kultur in den letzten zwei Jahrzehnten? Man konsumierte Kultur, aber man lebte sie nicht.


                              Gruß
                              Zuletzt geändert von Zeckensucher; 30.12.2010, 10:47.
                              Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer

                              Kommentar

                              • sirente63
                                Banned
                                • 13.11.2005
                                • 5348

                                #30
                                Hallo
                                Wo ist ein ersichtlicher Verfall der 1Euromünzen auf dem Foto zu erkennen?
                                Die Münzen sind ein wenig angelaufen,ansonsten in einem guten Zustand!
                                D-Mark Stücke kommen auch nicht glänzend aus dem Boden,und sehen ungesäubert auch nicht besser aus.Über diese gut erhaltenen Fundmünzen sollte man sich eher freuen.........

                                Kommentar

                                Lädt...