silberner römer ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frankdrebin
    Banned
    • 01.11.2007
    • 628
    • drunten

    #1

    silberner römer ?

    Während ich heuet bei 11 grad in Nassfeld snowboarden war, war mein kumpel mal ne halbe stunde los , nach 3 minuten hat er den schönen römer gefunden, leider abgebrochen. An der gebrochenen seite schimmert es silbrig raus.
    Das ist sein ersten schöner römer nach mehr als 3 jahren.

    Ich glaub da steht Antonius Pius, dazu hab ich die seite gefunden.

    Aber die münze sehe ich da nicht so wirklich,

    Die andere Münze lässt sich wahrscheinlich nichtmehr erraten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von frankdrebin; 06.02.2011, 19:09.
  • BWGuenni
    Landesfürst


    • 26.11.2006
    • 649
    • Duisburg
    • Cibola SE, GMP

    #2
    Ich glaube, das kommt hin:

    Denar des Antoninus Pius als Augustus 138 - 161 n. Chr.

    RS: Victoria nach links schreitend

    Gruß

    Günni
    Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Gib uns von der "anderen" doch noch mal bessere Bilder- Vorder und Rückseite, bitte.

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #4
        Zitat von BWGuenni
        Denar des Antoninus Pius als Augustus 138 - 161 n. Chr.
        Nee, das ist Caracalla.

        Und zwar die: http://www.acsearch.info/record.html?id=293763

        Viele Grüße,
        Günter
        Zuletzt geändert von Drusus; 06.02.2011, 22:24.
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • sheepybird
          Heerführer


          • 03.02.2007
          • 1561
          • Münsterland
          • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

          #5
          Antoninus Pius wurde auch
          Caracalla genannt.

          Er musste sich gefallen lassen nach einem Kleidungsstück benannt zu werden. Der caracallus war ein kurzer und eng anliegender Kapuzenmantel germanischer oder keltischer Herkunft. Der Kaiser verlängerte ihn bis zu den Knöcheln und wurde fortan mit ihm identifiziert. Im 4. Jh.n.Chr. wandelte sich die Bezeichnung caracllus zu carcalla, jenem Namen, der heute noch gebräuchlich ist.

          Gruss Sheepy
          Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



          AVRI*SACRA*FAMES
          quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

          Kommentar

          • BWGuenni
            Landesfürst


            • 26.11.2006
            • 649
            • Duisburg
            • Cibola SE, GMP

            #6
            Zitat von Drusus
            Nee, das ist Caracalla.

            Und zwar die: http://www.acsearch.info/record.html?id=293763

            Viele Grüße,
            Günter
            Haste Recht. Konnte die Umschrift RS nicht entziffern (VICT PART MAX).

            Also CARACALLA.

            Gruß

            Günni
            Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

            Kommentar

            Lädt...