...und leider gleich in Säure geschmissen. Dabei haben doch besonders Kaiserreich-münzen oft eine schöne Patina und werden durch Reinigen fast nie besser. Schade um deine allererste Münze.
Naja, die Münze ist aus Kupfer und da ist Säure nicht ideal.
Wenn Du das mit einer noch älteren Kupfermünze machst, bei der die Prägung oft nur noch in der Patina zu erkennen ist, hast Du nachher nichts mehr auf der Münze.
Mußte ich aber auch erst lernen.
Hmm, die Erfahrung mußt ich leider auch machen! Nachdem ich gelesen hab das man Münzen so sauber bekommt, Schnapsglas Zitronensaft rein , Münze rein gewartet , Münze sachte abgerieben und siehe da... sie war wirklich blank! Aber leider nix mehr zu erkennen! Naja die Flüssigkeit war dafür wunderbar giftgrün! Man soll halt ne alles glauben was im Internet steht
Meist wasch ich nur den Dreck runter und lass sie sonst wie sie sind! Bissl öl drauf und gut! Hier gibts viele experten, aber mir is das zu aufwendig, ich mein Römer findet man in Sachsen eh nich, und die kupfernen sind meist eh fertig!
Ich reinige Kupfermünzen eigentlich nur noch vorsichtig mit warmen Wasser und einer weichen Zahnbürste.
Was dann nicht ab ist bleibt halt drauf.
Wenn Du dir mit Zitronensäure oder ähnlichem mal z.b. ein schönes altes Münzgewicht ruinierst, könntest Du dir nacher selber in den A.... beißen.
Gerade bei solchen Sachen nur soviel wie nötig und so wenig wie möglich.
Ich hab' Dir mal als Beispiel ein Bild von einem Münzgewicht das ich vor kurzem gefunden habe angehängt.
Mehr werde ich da nicht reinigen, vieleicht noch mit etwas Bienenwachs behandeln und gut ist.
Wie ist eigentlich die Methode " Ultaschallbad" für Kupfer Münzen ?
Hab mir damit auch schon einiges verhaut!
Meinen Ultraschall nehm ich nur mehr für die Brille obwohl ich ihn mir eigentlich für die Funde gekauft hab...........
Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
Danke habt mir schon sehr geholfen ,hab immer gedacht so ne münze muss blitzen sonst is es nix gscheitesaber wie gesagt immer fleißig her mit euren erfahrungen
Kommentar